Warnung Schädling bei Salomons Siegel-Blattwespe

 
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

heute habe ich entdeckt, da mein SS etwas versteckt steht, das die Stängel von Maiglöckchen Wespe total leergefressen ist.

Tausende von diesen Raupen waren noch auf der Pflanze

ein Link
https://de.wikipedia.org/wiki/…ebensweise

Salomonssiegel-Blattwespe
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2007

sassenach29

Ich habe das gleiche Problem an meinem Salomon Siegel,auch meine Fetthenne ist diesen Raupen zum Opfer gefallen.Kann man etwas dagegen tun?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

So schnell wie möglich absammeln. Das geht bei der Salomonssiegelblattwespe recht gut, man muss nur aufpassen, da sich die Larven bei Bedrohung fallen lassen, da muss man dann etwas darunter halten.

Ansonsten kann man natürlich auch ein Insektizid sprühen; es muss auch kein schweres Geschütz sein. Das würde ich aber nur machen, wenn der Pflanzenbestand sehr unübersichtlich und der Befall massiv ist. Man tötet eben auch immer die Nützlinge mit ab.
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2007

sassenach29

Lieben Dank für die schnelle Antwort. Absammeln wäre extrem zeitaufwändig, die Pflanze ist ziemlich groß und der Befall massiv.Ich hab mich im Baumarkt beraten lassen und ein Produkt von Neem empfohlen bekommen, angeblich ökologisch unbedenklich. So steht es auch auf der Packung. Mal sehen, wie erfolgreich ich damit sein werde.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Berichte mal, das interessiert mich wegen "meiner" Berberitzenblattwespe.
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2007

sassenach29

Mach ich!
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Ich habe dieses Problem auch seit Jahren. Bisher hat das Absammeln nichts genutzt. Dieses Jahr ist der Befall besonders schlimm.
DSCF7858a.JPG
DSCF7858a.JPG (456.34 KB)
DSCF7858a.JPG
20160606_193254.jpg
20160606_193254.jpg (426.7 KB)
20160606_193254.jpg
20160606_193236.jpg
20160606_193236.jpg (286.07 KB)
20160606_193236.jpg
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2007

sassenach29

Auweia, sieht gar nicht gut aus. Hast du schon mal mit einem Mittelchen gearbeitet, oder bisher immer nur fleißig abgesammelt?
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Bisher abgesammelt, aber wie man sieht ist die Armee der Raupen zu groß. Gestern hab ich mit Lizetan gespritzt. Vielleicht hab ich ja einige der Bösewichter erwischt.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Kurti, ich habe dieses Ungeziefer das erste mal oder es ist mir das erste mal aufgefallen. Jedenfalls ist das ein schöner sch... nachdem ich die entdeckte, habe ich abgesammelt und zwei tage später warens wieder so viele. und meine SaSi sehen genauso abgefressen aus.
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2007

sassenach29

Spät kommt sie, doch sie kommt:meine Antwort zu dem Thema .
Ich habe meine Pflanze mit dem Mittel Nutria von Bayer behandelt ( darf ich hier überhaupt Namen nennen???). Leider hat es nichts bewirkt, die Raupen haben sich lustig und munter an meinem Salomon Siegel gütlich getan. Mein Mann hatte dann zuviel, hat einen blauen Sack über die Pflanze gestülpt und diese dann knapp oberhalb der Erde abgeschnitten. Mitsamt der Raupen entsorgt. Mittlerweile habe ich mich mit einem Gärtner unterhalten, es gibt wohl noch eine Möglichkeit: er hat mir erzählt, man könne auch den Boden, in dem die Raupen sitzen, behandeln. Damit könnte man evt.einen erneuten Befall im kommenden Jahr verhindern. Mal schauen.

Gruß,sassenach29

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.