ab wann bekommt kirschlorbeer frostschäden ??

 
Avatar
Herkunft: Erfurt
Beiträge: 77
Dabei seit: 06 / 2011

bana

hallöchen, aloso ich wollte mal wissen ob kirschlorbeer auch schon bei -16 grad frostschäden bekommen kann. ich dachte nämlich nur so bei -20 ,da meiner so aussieht als habe er leichte frostschäden. es waren nur 2 nächte in meinem garten -16 .mit bilder kann ich momentan leider nicht dienen hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen. lg bana
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Ich denke- Verluste sind normal.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo bana,

das hängt auch von der Sorte ab. Nicht alle sind pauschal gleich frosthart.
Bei uns schauen fast alle Lorbeer-Kirschen mies aus. Da ist dann wohl ein krätiger Rückschnitt fällig.
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

Meine Kirschlorbeer Hecke hat auch Frostschäden.
Die Blätter oben und an der Seite sind alle braun.Bei uns waren es -17 Grad.

Nach einem Rückschnitt treibt er aber wieder aus.Da musst du dir keine Sorgen machen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wie Daylily schon geschrieben hat, das ist auch von der Sorte abhängig. Andererseits kann auch der Standort über die Frostschäden entscheiden.

Dies ist die Reihenfolge der Schäden bei uns in der Gärtnerei. Alle Pflanzen stehen im Quartier offen-sonnig, teilweise windexponiert und direkt nebeneinander. Tiefstemperatur hier am Nordrand der Lüneburger Heide -18° C, insgesamt 7 Tage dauerhaft unter -12° C. Angefangen mit der Sorte mit den meisten Schäden zu der Sorte mit den geringsten:
´Rotundifolia´ starke Schäden,
´Mount Vernon´,
´Gajo´,
´Caucasica´,
´Otto Luyken´,
´Etna´,
´Schipkaensis´ kein Schaden sichtbar.
Der häufig und billig angebotene ´Rotundifolia´ ist eigentlich nur für milde Lagen oder an geschützten Standorten zu empfehlen. Diese Sorte hat auch schon bei -15° C stärker Blattschäden.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
diesen winter war soweit ich sehe zumindest in meiner region (nordschweiz/süddeutschland) frosttrocknis das problem. pflanzen im schatten haben da kaum schäden, die an der sonne haben alle schäden, denke dass eingewachsene ausgepflanzte exemplare aber nur blattschäden und wohl auch schäden an jungen trieben haben. hier waren es zw. -15 und -18°c. ich weiss noch dass anfangs 1987 im garten die sorte rotundifolia bei -25°c (grosses exemplar an sonniger lage) bis zu den 20cm breiten stammstücken zurückgefroren ist. das war aber eine extreme kältephase.
seither hatten die hier bis zu diesem februarbeginn keine winterschäden weit und breit.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

die schäden in diesem winter haben sicher weniger mit "frosttrockenis" zu tun.

ursächlich für die schäden am laub ist aber nicht nur der dauerhafte frost, sondern auch die intensive sonnenbestrahlung am tage.
in der regel ist die sonneseite der pflanzen sehr stark in mitleidenschaft gezogen worden.
ernsthafte schäden am holz konnte ich bisher keine feststellen.

mfg roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.