Walnussbaum hat gelbe Flecken auf den Blättern

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Guten Tag!

Mein Walnussbaum ist etwa 50 bis 60 Jahre alt. Er steht in einem wettergeschützten, sonnigen Innenhof einer Wohnanlage in Wien. Er hat eine mächtige Krone und hatte nie irgendwelche Probleme. Seit zwei bis drei Jahren sind viele schon frische Blätter mit etwa 5mm kleinen gelben Flecken übersäht. Diese Blätter sind im Gegensatz zu den Gesunden verkümmert, wesentlich kleiner und sogar leicht verkrüppelt. Es sind ganze Äste davon betroffen und nicht nur einzelne Blätter. Das gesamte Blätterdach ist im Gegensatz zu früher sehr schütter. Dieses Problem trat vereinzelt schon in den letzten zwei bis drei Jahren auf, aber heuer ist es so massiv wie noch nie!
In ca. 15m Abstand ist vor etwa 10 - 15 Jahren ein junger Nussbaum aufgegangen. Er stammt den Früchten nach nicht von meinem ab. Dieser junge Nussbaum hat keine solchen Flecken.
Meine Fragen an die Spezialisten: Welche Krankheit ist das und wie kann man sie heilen. Kann der junge Nussbaum damit zu tun haben, es gibt ja die Volksweisheit dass ein junger Nussbaum einen Alten umbringt???

Vielen Dank für eure Hilfe,
EmKa
Avatar
Beiträge: 89
Dabei seit: 05 / 2010

Praktiker

Hallo Emka,
mein Walnussbaum ist dieses Jahr auch recht licht und das Blattwachstum setzt etwas zaghaft ein.
Ich sehe auch hier und da dürre Äste und der reichliche Fruchtansatz ist zum Großteil abgefallen.
Die diesjährige Ernte wird also bescheiden sein. Die Walnuss hatte aber auch zwei harte Winter zu überstehen und in nicht ganz so klimatisch günstigen Lagen kann es da Ausfälle geben.
Bei so geschädigten Bäumen haben Schädlinge und auch Pilze leichteres Spiel. Die Bäume könnte man da im Aufbau in der Gesunderhaltung der Krone mit einer Düngung unterstützen. Nach meiner Erfahrung ist da ein Phosphatdünger geeignet, der auch günstig auf die Ausbildung der Schalen wirkt.
Um den Baum möglichst viele Löcher einschlagen mit einer angespitzten Eisenstange und diese Löcher dann mit Düngemittel füllen. Man versorgt damit den Baum mit einer sogenannten Vorratsdüngung und der Dünger gelangt direkter an die Wurzeln als wenn er einfach auf Rasen z.B. gestreut wird.
Einfach Versuchen - vielleicht hilfts !

Roland
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Servus Roland!

Danke für den Tip mit dem Düngen! Ja, es könnte wahrscheinlich nicht schaden dem Baum durch zusätzliche Nährstoffe eine Stärkung zu verpassen! Welcher Phosphatdüner (Marke, Type) ist hierzu besonders emphehlenswert?
Übrigens wie ich soeben erfahren habe ist der Baum nicht bloss 50 - 60 Jahre, sondern mindestens 70 Jahre alt! Ich habe keine Ahnung wie alt Walnussbäume normalerweise werden, aber wenn mir der eingeht ist das für mich DIE Katastrophe! Ich kenne und liebe diesen Baum seit ich lebe!!!
Aber mir wäre auch wichtig zu erfahren was die Flecken bedeuten und wie man die direkt behandeln kann....

Danke und Grüsse,
EmKa
Avatar
Beiträge: 89
Dabei seit: 05 / 2010

Praktiker

Hallo Emka,

bei den jetzt handelsüblichen Phosphatdüngern kenne ich mich nichts so aus. Da kann man sich ja auch mal im Fachhandel bzw. Baumarkt usw. kundig machen. Ein Phosphatdünger war früher z.B. Thomasmehl (auch Thomasphosphat genannt) - ob es das jetzt noch gibt ?
Die direkte Bekämpfung der kranken Blätter dürfte kaum möglich sein - da man einen so alten und sicher auch großen Baum kaum mit Chemie einsprühen kann.

Gruß Roland
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Servus Roland!

Danke für deine Auskünfte, ich werd mich auf die Suche nach einem geeigneten Dünger machen und dem alten Herrn eine Stärkung verabreichen.... dann werden wir mal weitersehen....

Beste Grüsse,
EmKa
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
um etwas zu den Blattflecken zu sagen, bräuchte man Nahaufnahmen sowohl von der Blattober- als auch der -unterseite. Ob die Bestimmung was nützt ist eine andere Frage, wie Praktiker richtig erwähnt, ist so ein großer Baum nicht mehr zu behandeln (spritzen).
Aber es ist denkbar, dass der inzwischen unter einem massiven Nährstoffmangel leidet. Häufig ist es so, dass in Innenhöfen alles organische Material (Falllaub) seit ewigen Zeiten enfernt wird und die Nährstoffe nun langsam aufgebraucht sind.
Ich würde aber nicht nur Phosphate sondern einen ausgewogen Mehrnährstoffdünger verwenden. Erkundige doch doch mal, was das Stadtgartenamt bei seinen Straßenbäumen macht. Denn nicht nur die Wahl des Düngers, auch die Art wie man ihn an die Wurzeln bringt ist wichtig.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

foto´s wären vielleicht aufschlußreich - eins vom baum und eins von den kranken blättern.

mfg roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.