Von Efeu, Alpenveilchen und Japanischer Scheinmyrthe

 
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2010

Sıçan

Hallo,

ich habe bisher keinen wirklichen "grünen Daumen", möchte dies aber unbedingt ändern. Bei mir hausen zwar ziemlich viele Pflanzen, aber den richtigen Umgang mit ihnen muss ich wohl noch lernen. Daher wende ich mich, als absolute Unwissende, an euch.
Kürzlich zog ein Körbchen mit drei Pflanzen bei mir ein. Ich habe nach langer Recherche herausgefunden, dass es sich wohl um eine Japanische Scheinmyrthe, einen Efeu und ein weißes Alpenveilchen handeln muss. Da ich so verdammt unsicher bin und nichts mehr falsch machen möchte, habe ich ein bisschen weitergelesen und festgestellt, dass alle drei Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Ich wundere mich, weshalb sie dann zusammen in diesem Korb verkauft wurden. Nun, auf jeden Fall ersuche ich nun etwas eure Hilfe. Mein vorzeitiger Plan ist es das Alpenveilchen alleine in das kühle Schlafzimmer auf die Fensterbank zu stellen. Die Scheinmyrthe wollte ich mit einer Grünlilie zusammen in den Korb setzen bzw. belassen. Grünlilien habe ich so verdammt viele, die wuchern bei mir selbst ohne grünen Daumen. Und den Efeu wollte ich oben auf ein Regal stellen. Wir wohnen in einem Altbau, da kann er schön noch unten wachsen. Oder wächst Efeu nur nach oben?
Was würdet ihr mir bei dieser Konstellation raten?
Und inwiefern unterscheidet sich ein Efeu von einer Efeutute? Davon habe ich nämlich auch welche und einen richten Unterschied kenne ich nicht.



Danke und liebe Grüße,
Sıçan
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Sıçan
... festgestellt, dass alle drei Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Ich wundere mich, weshalb sie dann zusammen in diesem Korb verkauft wurden.


Willkommen im Club. Wir haben hier im Forum schon so oft darüber gesprochen - Deine Pflanzenkombination ist noch harmlos. Gerne verkauft werden auch Sukkulenten in einem Topf mit eher feuchtigkietsliebenden Pflanzen wie Efeu oder Fittonia.

Und die Antwort lautet: die Bedürfnisse der Pflanzen sind dem Handel sch...egal. Ebenso die Probleme, die Du als Kunde später damit hast. Pflanzen werden heute leider immer mehr als reine Wegwerfdeko gehandelt. Weitere Beispiele wären Pflanzen mit aufgeklebten oder mit Nadeln (!) festgesteckten Kunstblüten, sonstiger angeklebter Deko, oder - gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit - mit Lack und/oder Glitter eingesprühte Pflanzen.


Ich kenne die Bedürfnisse der Scheinmyrthe jetzt nicht genau; ich hatte sie immer für ein nicht-winterhartes Freilandgewächs gehalten, und hätte sie daher spontan mal im Winter im Haus eher kühl gestellt.
Bei Alpenveilchen habe ich kein Glück - da halte ich mich mit Ratschlägen mal zurück.
Bei Efeu ist es ein wenig Glückssache, ob es im Zimmer zurechtkommt. Ich denke, das Wichtigste ist, Standorte mit trockener (Heizungs-)Luft zu vermeiden.

Ich würde das im Übrigen genauso sehen, wie Du: wenn man schon Sachen zusammenpflanzt, dann sollten Sachen dabei sein, wie Grünlilien, die sich zur Not den Bedürfnissen der anderen Pflanzen anpassen. Ich würde sogar das Efeu mit drin lassen. Es ist wie gesagt bei Efeu Glückssache (und sicher auch ein wenig sortenabhängig) - und wenn es überleben will, überlebt es auch mit der Grünlilie zusammen, wenn nicht, überlebt es auch alleine nicht. Würde ich mal so behaupten....

Efeututen sind Pflanzen, die nichts mit Efeu zu tun haben. Der deutsche Trivialname "Efeutute" wird m. W. aber auch nicht einheitlich verwendet. Ich glaube, es wird neben Epipremnum mindestens auch noch die ein oder andere Philodendron-Art so genannt.
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2010

Sıçan

Hallo Scrooge,

danke. Du hast mir nun schon ein Stück weitergeholfen. Also meinst du Efeu und Scheinmyrthe zusammen mit einer Grünlilie im Korb (belassen) und das Alpenveilchen in einen kühlen Raum ausquartieren? Oder doch die Grünlilie draußen lassen und einfach alles drei (so wie es jetzt ist) ab ins kühle Schlafzimmer? Wenn die Myrthe auch kühl stehen soll und der Efeu dies auch abkann, könnten sie ja theoretisch auch zusammen bleiben. Oder ist das gerade ein Denkfehler meinerseits?
Im Schlafzimmer habe ich dann auch einmal täglich (beim Stoßlüften) im tiefsten Winter das Fenster offen. Hin und wieder auch mal über wenige Stunden. Das müssen die drei dann ja irgendwie abkönnen. Die Grünlilien fühlen sich bei mir überall wohl, daher hab' ich mit den verschiedenen Standorten noch nicht so viel Erfahrung.

Mich wundert so langsam gar nichts mehr... habe ich mich wohl doch nicht verguckt als ich letztens im Gartencenter Pflanzen gesehen habe die mit buntem Glanzlack eingesprüht waren. Mein erster Gedanke war ja, dass das wohl keine echten Pflanzen sondern Plastik sein muss. Aber nein, es war Lack. Ist doch eigentlich vorprogrammiert, dass die Pflanzen unter der dicken Lackschicht innerhalb kürzester Zeit verenden. Das ist mir alles unbegreiflich. Aber ich seh' schon... das scheint "normal" zu sein.

Danke auch für die Auskunft über die Efeututen. Ich habe drei Stück von drei unterschiedlichen Quellen hier stehen und alle behaupten Efeututen zu sein. Kein Wunder, dass ich stutzig wurde, sehen nämlich alle unterschiedlich aus.

Gruß,
Sıçan
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich hab das mit der Scheinmyrthe noch mal eben sehr schnell überflogen. Wie ich mir dachte soll sie im Winter sehr kühl stehen (10 Grad), was auch bedeutet, daß sie kaum Wasser benötigt. und Staunässe muß man vermeiden. Also wohl nicht ganz unähnlich dem Alpenveilchen (zumindest bis zum Frühling/Sommer, wenn sich die Wege dann trennen). Und mit dem Efeu könnte es theoretisch auch klappen...

Warte einfach mal ab, was noch kommt. Hier haben sicher einige Leute mehr Erfahrungen mit diesen Pflanzen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.