Welchen Mangel hat mein Hibiskus?

 
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo liebe Gemeinde

Ich sorge mich seit einiger Zeit um einen meiner Hibis. Er bekommt seit neuestem so helle grüne Blätter, die ganz anders aussehen als seine bisherigen dunkelgrünen.
Dazu muss ich aber sagen, dass die dunklen Blätter wohl noch aus der Zeit stammen, als er in der Gärtnerei mit Wachstumshemmern und Dünger vollgepumpt wurde, weshalb sie in diesem Zusammenhang eigentlich auch nicht als "so gesund" zu bezeichnen sind... Aber die neuen Blätter, die er nun bekommt, sind noch schlimmer, weil sie eben so wahnsinnig hellgrün, mit stellenweise dunklen Adern sind.

Schädlinge hat er keine, da habe ich schon geguckt. Außerdem haben die Hibis am 29. März ein Kombistäbchen gegen Blattläuse bekommen (jeder Topf genau ein Stäbchen). Die Blattläuse sind alle tot.

Ich vermute einen gravierenden Nährstoffmangel, weiß aber nicht wie jetzt vorgehen...
Ich hätte Biodünger da (von Aries mit NPK 7-3-6), also einen pelletierten Langzeitdünger. Und ich habe den hier im Forumsshop angebotenen Hibiskusdünger (Flüssig NPK 6-6-4), habe damit aber bisher nie gedüngt. mit Flüssigdünger im Allgemeinen und im Besonderen habe ich immer so meine Probleme....
Oder ist der pH-Wert vllt Schuld? Ich hab hier sehr kalkhaltiges Wasser, aber dann müssten meine anderen Hibis auch solche Mangelerscheinungen haben und die sehen so weit gut aus.

Gebt mir bitte einen Rat

lg
Henrike
Hibiscus_gelborange_2018_05_18 (1).JPG
Hibiscus_gelborange_ …  (1).JPG (559.36 KB)
Hibiscus_gelborange_2018_05_18 (1).JPG
Hibiscus_gelborange_2018_05_18 (2).JPG
Hibiscus_gelborange_ …  (2).JPG (376.01 KB)
Hibiscus_gelborange_2018_05_18 (2).JPG
Hibiscus_gelborange_2018_05_18 (3).JPG
Hibiscus_gelborange_ …  (3).JPG (523.71 KB)
Hibiscus_gelborange_2018_05_18 (3).JPG
Hibiscus_gelborange_2018_05_18 (4).JPG
Hibiscus_gelborange_ …  (4).JPG (279.25 KB)
Hibiscus_gelborange_2018_05_18 (4).JPG
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Das sieht nach Eisenmangel aus. Am schnellsten kannst du den mit einer Düngung über die Blätter beheben.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo Dörthe

eine Blattdüngung könnte ich mit dem Hibiskus-Flüssigdünger machen.
Bei meinem Talent im "Pflanzen-mit-Dünger-umbringen" *doppeltunddreifachschäm* muss ich da wirklich seeeehhr vorsichtig sein....

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Ist denn in dem Hibiskusdünger Eisen enthalten? Ich würde eher zu einem speziellen Eisendünger neigen, z.B. Ferramin.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich hab grad geguckt... als Spurennährstoff ist er schon drin.
Wo kriege ich denn einen Eisendünger her? Gibt's so was auch im Baumarkt zu kaufen? (Ich kaufe nicht online ein )

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Okay, hab die Frage (fast) selbst beantwortet. Der Baumarkt mit dem Biber scheint den zu haben, aber ob mein (Discount-)Baumarkt um die Ecke den hat, weiß ich nicht. Ansonsten müsste ich morgen mit dem Fahrrad ein ganz schönes Stück Strecke zurücklegen, um zum Ob* zu kommen. Na, was tut man nicht alles für seine geliebten Pflanzen...

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Hey Henrike,
Sorry war zwischenzeitlich nicht online. Du kannst zum Beispiel Ferramin von Neu...f verwenden. Da ist neben einem hohen Eisenanteil auch noch Stickstoff drin.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Kein Problem, Dörthe!
War gestern im Baumarkt mit dem Biber und hab Ferramin geholt. Hab die Lösung gestern Abend auch noch angerührt und gespritzt. Hab dabei auch gleich noch einen weiteren Hibiskus und meinen Granatapfelbaum (der auch etwas "blassgrün" um die Blätter aussah) mitversorgt.
Jetzt warte ich ab, was passiert. Ich hatte eigentlich nach dem Sprühen schon den Eindruck, dass der Hibi etwas besser aussah, aber vllt war das nur eine optische Täuschung durch das Licht. Ansonsten bekommt er die nächsten Tage noch eine Nachbehandlung

Nochmals danke für deine Hilfe!

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Du solltest recht schnell eine Besserung sehen können. Ich habe letztens meine etwas vernachlässigten Tomatenpflanzen übers Blatt gedüngt (N) und schon am nächsten Tag sahen sie besser aus.
Alles Gute für deine Hibis und schöne Pfingsten
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Eisendünger ist ja schön und gut....... und teuer, beseitigt aber nicht die Ursache. Wobei ich hier ein wenig den Verdacht hege, dass die Kombistäbchen gegen Blattläuse etwas damit zu tun haben könnten, es also eine leichte "Vergiftung" vorliegt. Vor allem scheint sich der Schaden sehr schnell entwickelt zu haben, was bei Eisenmangel meist nicht der Fall ist. Dieser braucht meist länger bis er sich zeigt. Haben die anderen Hibiskus denn auch diese Stäbchen bekommen?
Meiner Meinung nach hätte es ein Umtopfen auch gemacht, auch bei Eisenmangel. Ausserdem reicht die Menge an Eisen in den Volldüngern im Allgemeinen aus, um so einen Schaden mit der Zeit zu beheben.

Die Symptome sprechen natürlich schon für Eisenmangel, bei Vergiftungen entstehen aber oft ähnliche Schadbilder.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo Stefan,

ja, die anderen Hibiskus haben auch jeweils ein Stäbchen bekommen. Bei ihnen konnte ich keine Auffälligkeiten wie bei meinem betroffenen Hibiskus feststellen, ihre Blätter waren normal "mittelgrün" (so nenne ich das, denn dunkelgrün sind die Blätter ja meist nur, wenn sie direkt aus der Gärtnerei kommen).
Ich halte alle meine Hibis im selben Substrat, (ich hoffe, ich darf an dieser Stelle mal Namen nennen) einer Mischung von CompoSana Qualitäts-Blumenerde und Blähton im Verhältnis von ca. 2:1. Mit dieser Substratmischung habe ich gute Erfahrungen gemacht, weil sie locker ist und recht einfach mit ihr umzugehen ist (bzgl. Wässern).
Die einzige Auffälligkeit, die ich am betroffenen Hibiskus feststellen konnte, war, dass er nach dem Einwintern 2017 einen ständigen Clinch mit Blattläusen hatte. Ich habe bis zum Einsatz der Kombistäbchen komplett auf chemische Mittel verzichtet und habe nur den Hibiskus unter fließend Wasser abgeduscht, wenn's mit dem Befall zu schlimm wurde. Ich habe kein einziges Mal gespritzt (obwohl ich durchaus ein paar Mittel da gehabt hätte).
Mit dem Einsatz der Kombistäbchen habe ich gewartet bis Ende März, weil mit der Gabe der Schädlingsbekämpfung ja auch eine Düngergabe verbunden ist und ich auf zu viel Wachstum im Winterquartier gern verzichten wollte.

Zwischen dem Einsatz des Kombistäbchens und dem Auftreten der gezeigten Symptome lagen vllt vier Wochen? Ich habe mir das Problem erst einmal angesehen und als es augenscheinlich nicht von allein besser wurde (er hat zwischendurch auch mal geblüht; die Blüte war normal ausgefärbt, also nicht irgendwie "verändert" oder so), habe ich mich hier ans Forum gewandt.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin Henrike,

war halt ein Verdacht, weil ich sowas auch schon gesehen hatte und in dem Fall waren dann tatsächlich die Stäbchen schuld. Es gibt leider immer so viele Möglichkeiten und es ist oft nicht so eindeutig, wie man immer denkt.

Dann drück ich Dir die Daumen mit dem Hibiskus und hoffe, dass die zusätzliche Eisendüngung hilft. Bei Spurennährstoffen immer vorsichtig dosieren.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Hallo Henrike,
geht's deinem Hibiskus denn inzwischen besser?
LG Dörthe
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ja, es geht ihm inzwischen wieder besser!
Ich hab das dann mit der Nachbehandlung doch besser gelassen, weil er eine Blütenknospe hatte, die dann auch aufgeblüht ist. Inzwischen ist das bisher helle Laub schon wieder sichtbar ins "Mittelgrüne" gewechselt. Stellenweise sieht man noch was an einzelnen Blättern, aber das legt sich wahrscheinlich auch noch.

@ Plantsman,

ja, das verstehe ich schon, dass es da durchaus zu Komplikationen kommen kann, wenn sich z.B. der pH-Wert ungünstig verändert und die Nährstoffe nicht mehr so ohne Weiteres aufgeschlossen werden können.

lg
Henrike
Hibiscus_gelborange_2018_05_22.JPG
Hibiscus_gelborange_2018_05_22.JPG (414.79 KB)
Hibiscus_gelborange_2018_05_22.JPG
Hibiscus_gelborange_2018_06_01 (1).JPG
Hibiscus_gelborange_ …  (1).JPG (532.67 KB)
Hibiscus_gelborange_2018_06_01 (1).JPG
Hibiscus_gelborange_2018_06_01 (2).JPG
Hibiscus_gelborange_ …  (2).JPG (545.45 KB)
Hibiscus_gelborange_2018_06_01 (2).JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Blattdüngung, das ist jetzt mal interessant, das ist mir neu. Dazu hab ich noch Fragen, aber die stell ich hier:

wie-funktioniert-blattduengung-t2107.html


Alles Gute

Max

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.