Hallo,
Muzze:
Zitat
Welche Sorte eignet sich denn als Unterlage und ist es auch möglich einen rosa sinensi auf einen syriacus zu veredeln?
ich habe noch nie gehört, daß jemand eine rosa-sinensis-Hybride auf einen H. syriacus veredelt hat. Ich glaube auch nicht, daß es funktioniert, weil die beiden zu verschiedenen Gruppen innerhalb der Gattung Hibiscus gehören: H. syriacus gehört zur Gruppe Bombycella (manchmal auch Bombicella geschrieben), H. rosa-sinensis zur Gruppe Lilibiscus. Die Gruppenmitglieder kann man untereinander kreuzen, aber nicht mit Arten aus der anderen Gruppe, also ist die Verwandtschaft wohl nicht so eng, deshalb meine Vermutung.
Als Unterlagen werden sehr häufig die rosa-sinensis-Sorten 'Albo lacinatus', 'Pride of Hankins', 'Psyche', 'Camdenii', 'Yellow Delight', 'Brilliant'...und noch viele weitere verwendet. Arten wie H. arnottianus oder H. schizopetalus, die zur Lilibiscus-Gruppe gehören, eignen sich ebenfalls. Meine persönlichen Unterlagen-Favoriten sind 'Albo lacinatus', 'Psyche', 'Yellow Delight' und eine rote Sorte aus dem Mittelmeerraum (vielleicht 'Camdenii'?), mit denen habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Rosaly:
Zitat
auch von mir ein dickes Lob nach soetwas hab ich schon lange gesucht Finde ich echt super, danke, dass du dir die Zeit dafür genommen hast.
Auch ich hätte da noch eine Frage, muss man den Wundverband fest anlegen, damit meine ich, dass der Verband die Veredlungstelle zusammendrückt oder wickelt man es einfach anliegend herumm ?
Danke!
Zu Deiner Frage: das hängt davon ab, wie das Holz beschaffen ist. Normalerweise veredelt man Hartholz auf Hartholz, dann kannst/musst Du den Verband sehr fest anlegen. Wenn man grüne Stücke veredelt (grüne Stücke auf Hartholz oder grüne Stücke auf Grünholz), dann muß man vorsichtiger sein, weil man ansonsten Quetschungen verursachen kann.
Banu:
Zitat
Bei meinem HIbiscusstamm ist neulich ein Seitentrieb ausgetrieben, der jetzt sogar Blüten hatte. Kann ich den abschneiden und versuchen zu bewurzeln? Mir würd´s nämlich im Moment an einer Unterlage zum veredeln mangeln.
Und wie ist das mit dem Verband um die Veredlungsstelle. Kann es darunter nicht schwitzen je nachdem welches Material man drumwickelt, bzw würde das dem Projekt schaden?
Außerdem:
Ich dachte immer das beim einschneiden der Unterlagen ebenfalls ein Keil geschnitten wird. Wird das nur bei bestimmten Pflanzen so gemacht und beim Hibiscus nicht?
Frage 1: ja, klar. Aber verwende ihn nur als Unterlage, wenn er wirklich schnell und gut bewurzelt.
Frage 2: daß es darunter schwitzt, habe ich noch nie beobachtet. Permanente Feuchtigkeit unter dem Verband könnte schon schaden, z.B. wenn sich Schimmel ansetzt.
Frage 3: Das ist nur nötig, wenn Unterlage und Edelreis sehr dick sind (etwa ab 8-10 mm aufwärts). Dann reißt nämlich meistens die Unterlage ein, wenn man versucht, das Edelreis in den Spalt zu drücken. Bei Stücken mit "normalem" Durchmesser (z.B. bleistiftdick oder dünner) geht's problemlos so wie beschrieben. Apfelsorten habe ich übrigens auch genauso veredelt.
Gruß, Renate