Verkahlter Weinachtsstern - wie schneiden?

 
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Leute,
ich brauche mal einen konkreten Rat zu meinem Weihnachtsstern (hatte schon im Stammtisch-Thread gefragt, aber (fast) keine Antwort erhalten). Ich habe ihn heute umgetopft - dabei habe ich gesehen, dass der Wurzelballen immer noch sehr komplakt in der Form war, wie ich ihn zum ersten Mal umgetopft hatte. Das muss letztes Jahr im Frühjahr gewesen sein.
Ich habe ihn nun in einem Gemisch aus Kakteenerde, Kokosfasern und Seramis stehen.

Ich möchte ihn gerne zurückschneiden, er ist teils sehr kahl. Aber ich sehe keinen Neuaustriebe. Ich hatte lange mit weißen Fliegen zu kämpfen, die sind jetzt weg.
Von oben sieht er noch hübsch aus.
Meint Ihr, ich soll bis in den verholzten Stamm zurückschneiden? Alles auf einmal? Oder erst mal einen oder zwei Äste? Ich bin sehr unsicher.

Mittlerweile habe ich den Stern in den WG an ein Nord-West-Fenster verbannt.
4_frühjahr_2011.jpg
4_frühjahr_2011.jpg (388.38 KB)
4_frühjahr_2011.jpg
4_frühjahr_2011_2.jpg
4_frühjahr_2011_2.jpg (429.76 KB)
4_frühjahr_2011_2.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich würde evtl. noch etwas warten, bis Du ihn rausstellen kannst. Dann müßten sich bald einige klitzkleine Triebe zeigen, auch an den verholzten Stämmen. Dann kannst Du die Äste nach Belieben oberhalb solcher Austriebsstellen abschneiden, und hoffen, daß er nicht all zu beleidigt reagiert.
Avatar
Herkunft: Aschaffenburg
Beiträge: 99
Dabei seit: 02 / 2011

Giraffe

Hallo Sandra,

Wie ich dir in dem anderen Thread schon geschrieben habe, würde ich ihn radikal zurückschneiden. Ich hab mir mal erlaubt dein Bild zu nehmen und das einzuzeichnen.
Bisher hatte ich mit dem Zurückschneiden nie Probleme bei meinen beiden Weihnachtssternen. Auch wenns erstmal komisch aussieht, dauert es etwa einen Monat bis er wieder die ersten Blätter bringt und sich besser verzweigt. Vielleicht sind hier aber auch noch andere Experten, die andere Erfahrungen beim Zurückschneiden gemacht haben.

Liebe Grüße,
Giraffe
download.jpg
download.jpg (153.88 KB)
download.jpg
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Giraffe,
dann ist Deine Antwort an mir vorbeigegangen. Aber auf genau so ein Bild hatte ich gehofft. Also zumindest auf ein Bild... Meinst Du wirklich, so arg?! Nicht doch ein paar Stummel stehen lassen? Und alles auf einmal? Und jetzt?

Und eigentlich brauch ich ja auch keine Stecklinge... Aber wegwerfen...
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Ich finde Giraffe`s Vorschlag auch etwas zu Riskant.

ich tendiere dazu wie Scrooge es empfohlen hat, erst warten ob die Nodien überhaupt austreiben wollen und dan schneiden, sonst stirbt er oder Treibt zu schnell aus das er von unten wieder kahl ist und die Triebe noch leichter brechen als sonst und das will doch keiner haben das das Passiert, wenn man ihn dan im sommer schneidet ist die Pflanze stärker und verkraftet das besser. aber die Brakteen kannst du jetzt schon entfernen da sie nur stören.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Ich hatte meinen Rückschnitt hier

forum/ftopic30656-135.html#859431

gepostet. Inzwischen habe ich, so wie mir geraten wurde, die Schere nochmal angesetzt und alles um die Hälfte gekürzt.
Neue Austriebe sind noch nicht zu sehen, aber so schnell gehts sicher auch nicht

Zu deiner Frage - ich würde vielleicht auch nicht ganz so radikal wie Giraffe schneiden, lieber etwa so bei 2/3 der kahlen Stellen, also 1/3 stehen lassen
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo!
Danke für die Atnworten.
Also in etwa so wie auf dem Bild jetzt? Und alle drei Äste auf einmal? Dann warte ich mal noch vier Wochen und setze dann die Schere an.

Edit: Bild vergessen.
4_frühjahr_2011 Kopie.jpg
4_frühjahr_2011 Kopie.jpg (393.91 KB)
4_frühjahr_2011 Kopie.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Ja, so meinte ich
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Danke, Gudrun.
Dann mache ich es so wie oben beschrieben. UNd trotzdem sehe ich mich schon wieder Gläschen mit Stecklingen aufstellen... Wäre ja irgendwie zu schade drum.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Ich habe das Schnittgut entsorgt
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ja, kannst wegschmeißen - Stecklinge beim Weihnachtsstern wurzeln nur zu bestimmter Zeit - wenn er auch wachsen will.

Vom Schnitt her würde ichs genauso machen. Hab einen direkt nach dem Kauf so geschnitten (Stammtisch Thread) und der ist schon wieder recht niedlich grün.
Allerdings bleiben die neuen Blätter deutlich kleiner als die Kauf-Mast-Blätter. Circa Hälfte.

Was auch bleibt ist die Zickigkeit beim umstellen - bisher haben sie alle den großen Laubschmiss bekommen beim reinräumen. Obwohl sie hell standen und keine Zugluft hatten etc - daher ist das heuer mein letzter Versuch.

Früher hatte ich Weihnachtssterne bei meinen Eltern - die haben nie so böse reagiert obwohl sie wesentlich sub-optimaler standen (leider gibts diese Pflanzen nicht mehr).
Vll sind die neuen Sorten einfach empfidnlicher...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.