Vergammelte Terrakotta-Töpfe

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
mein LG hat heute unten abgebildete Töpfe vom Sperrmüll mitgebracht.
Leider sind die ziemlich unansehnlich. Nun meine Frage:
Kann ich (zumindest den rauhen Kalk) mit Schmirgelpapier entfernen?
Soll ich die Töpfe in ein Wasser-???-Gemisch stellen, damit sich das löst?
Vielleicht hatte schon jemand von Euch dieses Problem und konnte es lösen.
Bitte um Rat!
Liebe Grüße, Ruth
06-09-07_1944.jpg
06-09-07_1944.jpg (58.67 KB)
06-09-07_1944.jpg
06-09-07_1943.jpg
06-09-07_1943.jpg (48.23 KB)
06-09-07_1943.jpg
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Der-Vorzeige-Hausdamen-Tipp
Du wäscht sie in Essig-Geschirrspül-Wasser, dann geht der Kalkbelag ab.

Der-Antik-mach-Tipp
Du bestreichst die Töpfe mit einem Wasser-Buttermilch-Gemisch, dann setzen sie in kurzer Zeit grüne Beläge an und sehen aus, als stünden sie schon Jahrzente dort.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Ruth,

da haste aber paar schöne Teile bekommen!
Also ich hab die immer ordentlich eingeweicht, zur Not auch mal einen ganzen Tag. Und dann ging das ganz gut weg mit ´ner harten Wurzelbürste. Ich denk mal, das Meiste sind Salzablagerungen, also lösen die sich ja auch im Wasser.

Habt Ihr sehr hartes Wasser? Dann könnten´s auch Kalkablagerungen sein.
Dann gibste halt `nen ordentlichen Schuß Essig mit dazu, oder am besten so ne Tüte "Schnellentkalker" für die Kaffemaschine, gibts in jeder Drogerie. Das ist wohl Zitronensäure, glaub ich.

Damit entferne ich übrigens auch Ablagerungen in der Toilette, klappt hervorragend. Brauch nur seine Zeit.

Viel Spaß mit Deinen neuen Errungenschaften
Heike
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Nachtrag:
von Schmirgelpapier würd ich lieber die Finger lassen. Kann sein, daß Du dann auch andere Stellen mit aufrauhst, die Dich dann stören.
Oder probier´s an einem Kleinen erst mal aus.

CU
Heike
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

@ Dreitagebart
ich bin kein Super-Hausdame-Typ. Bei mir ist es sauber, aber nicht rein!
Mit 3 Katzen und Hund müßte ich den ganzen Tag mit Besen und Lappen durch die Hallen schweben. Das wäre mir neben der "Geld-Einbring-Arbeit" zu viel des Stresses.
Nee, nee - da lieber ein bischen Staub, aber gemütlich.
Die Töpfe möchte ich natürlich schon etwas sauberer haben.

@ Munzel
War eben gerade am Zweifeln, ob ich da mit Essigwasser, Spülwasser oder Entkalker (ist ja ziemlich scharf) ran darf. Nicht daß dann meine Pflanzen irgendwie darunter leiden. (Mit Essigwasser z.B. gehe ich nämlich auch - erfolgreich - gegen Unkraut an).

Liebe Grüße vorerst mal an Euch und Danke
Ruth
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Man kann Essigwasser nehmen, lies Franks Beitrag:
forum/viewtopic.php?t=14620&highlight=

Man könnte auch die Töpfe absichtlich antik aussehen lassen, lies meinen Buttermilch-Tipp. Man bestreicht sie damit nur von außen.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Ruth,

also Spülwasser würd ich gar nicht nehmen, Du willst ja nix entfetten.
Und das Essigwasser spülst Du doch sowieso nochmal ab hinterher. Selbst wenn das in geringen Mengen in den Ton diffundieren sollte, ist doch die Konzentration viel zu gering, als daß es Schaden anrichten könnte, denke ich.
Mit dem Entkalker ist es ja dasselbe, ist ja immerhin Zitronensäure, also was natürliches und keine Chemie in dem Sinne.
Kannste ja hinterher immer noch einen Tag im klaren Wasser liegen lassen, damit sich auch der letzte Rest noch verdünnt. Aber vielleicht brauchst Du auch gar nix davon und es löst sich wie bei mir (wir haben sehr weiches Wasser) einfach nur beim Einweichen und nach dem Abschrubben isses wech...

CU und gut´s Nächtle
Heike
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
ich werde mal sowohl die Buttermilch-Methode, als auch die Essigwasser-Methode ausprobieren. Hab ja noch Zeit bis zum Frühjahr, bis die nächste Umpflanzaktion angesagt ist.
Danke und gute Nacht, Ruth
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Dreitagebart,

bist ja ´ne richtige Nachteule
Ich denk, ich werd das auch mal probieren mit dem antik-look. Wenigstens an einem Kübel muß ich mir das mal anschauen. Weiß noch nit, ob mir das wirklich so gefällt. Aber die Buttermilch bekommt man ja sicher auch wieder runter, falls mir´s nicht zusagt, oder?

Ich hab eben keinen Garten, nur einen Innenhof mitten in der Stadt, ohne Beete. Da wollt ich schon eher gepflegte Pötte und Kübel. Aber schaun mer mal, is´ einen Versuch wert. Danke für den Link!

CU munzel
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Mein Chef zu Ferienarbeitszeiten, seineszeichens Gärtnermeister, machte seine Tontöpfe auch immer mit "bims" Essigreiniger ausm Aldi sauber, besser gesagt ich
Einfach einen guten (!!!) Schuss Reiniger auf ein dementsprechend großes Gefäß mit Wasser (warm) und rein mit den Töpfen. Die sehen hinterher aus wie neu!

Wenn Du es eher etwas frischer magst, kannst Du auch ausm Drogeriemarkt Zitronensäure nehmen, die kostet nicht viel und macht das genauso gut! (Geht übrigens auch gut zum Entrosten von Metallen!)
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Klasse Link Mel!! Besonders der "Ofen" gefällt mir gut!
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Das ist letztlich eine Stilfrage, was man will:
- der Super-Nanny-Typ, alles blitzblank, die Radieschen mit Wasserwaage im Garten ausgerichtet, alles wirkt wie ein Labor- steril und unwirklich
- der Ich-leb-wies-mir-gefällt-Typ, der akzeptiert, dass die Natur eben Werden und Vergehen ist, dass auch mal eine supersüße Frucht auf die Terrassenfliesen fallen darf und dort einen Farbklecks hinterlässt.

Wenn ich die Töpfe z.B. für Stecklinge benutzen wollte, würde ich sie in Essig-Wasser säubern, um Ausfälle durch Schimmel & Co. zu vermeiden.

Die Buttermilch-Methode ist nur eine gestalterische Art zu dekorativen Zwecken und hat rein gar nichts mit Säuberung zu tun.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Das ist Ansichtssache Dreitagebart! AUch in einem "Ichwachsewieichwill"-Garten können saubere Töpfe toll aussehen. Und dann ist es ja immer auch ein Unterscheid, ob sie schön bemoost antik aussehen, oder einfach nur durch kalkiges Wasser verratzt. Das eine finde ich schön, das andere weniger.
Aber eben jedem das/die Seine.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.