Vergammelte Terrakotta-Töpfe

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: 91207
Beiträge: 754
Dabei seit: 05 / 2006

Liane

Zitat geschrieben von el_largo
Klasse Link Mel!! Besonders der "Ofen" gefällt mir gut!


Ich hatte es letzten Winter im Gewächshaus versucht, der Kachelofeneffekt hat sich sehr angenehm ausgebreitet.Wenn ich wieder Basteln muss stell ich mehr davon auf.
Ist wirklich zu empfehlen.
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

@el_largo
Ich habe das doch noch so schön konkretisiert, dass das eine eine Reinigungsmethode ist, das andere nur ein Dekorationstipp.

Ich stelle unmissverständlich klar, dass die Buttermilch-Methode nur für den Außenanstrich gedacht ist. Für die Reinigung und die Frage, ob die Essigreinigung unbedenklich ist, hatte ich das mit dem Link zu Franks Beitrag erklären wollen, ohne den Beitrag nochmals zu zitieren.

Können wir uns so einigen, dass ich das so gemeint habe wie diese Kannenpflanze von, ich glaube Ace's Thread, ...innen hui, außen ein Bubiköpfchen als allerletztes Urwaldambiente... dass diese Buttermilch-Idee außen das gewisse Etwas verleihen könnte und gar nicht pfui?

Ich erkenne jetzt noch deutlicher, dass die Töpfe da verdreckt sind, einerseits.
Andererseits schreibe ich trotzdem, dass man nicht jedem Kleckerklecks mit Chemie begegnen sollte. Ich habe gar nicht solche Töpfe, weil ich gar nicht erst die Pflanzen so überdünge, dass das Salz ausblühen kann. Und Kalk kann sich bei mir auch nicht ablagern, ich verwende Regenwasser. Ich habe auch keine Mückenplage in den Regenfässern, dagegen nehme ich ein Tröpfchen Rapsöl, das verhindert ausreichend die Eiablage und ist zudem sicher unschädlich in der Tröpfchenmenge. Ich hatte aber auch schon einmal eine tote Amsel im Regenfass liegen.

Ich wollte nichts weiter, als Ideen anregen im Übergang zwischen notwendiger Sauberkeit und der Anregung solches praktischen Gestaltungstipps.

Kannst aber ruhig weitere Argumente nennen.
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Ich hab gute Erfahrungen mit Gebissreinigertabletten gemacht ( die ganz billigen )
Einfach einige Tabletten in warmen Wasser auflösen - Ton oder Terracottatöpfe oder Untersetzer egal ob Ton oder Plastik
reinlegen und kurz einweichen lassen. Die Belege lassen sie dann ohne großen Kraftaufwand entfernen.

Der Gebissreiniger hat auch noch eine desinfizierende Wirkung - somit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 372
Dabei seit: 04 / 2006

Lukas

Hi
wahrscheinlich hast du dein problem schon gelöst!
habe mein auch in essigwasser getan über 24 stunden und dann
mit einer bürste abgerubbelt hat gut geholfen
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

@ Lukas,
ich starte morgen langsam an!
Werde von den Ergebnissen der verschiedenen Methoden kurz berichten.
Soooo dinglich ist das jetzt nicht, da ich die sauberen Töpfe erst im Frühjahr benutzen will. Trotzdem auch Dir Danke für den Tip.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Hallo Ruth,
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich an Deiner Stelle gleich anfangen würde, alle Töpfe jetztschon fertig zu machen für den Frühling, denn im Winter Töpfe schrubben ist deutlich unangenehmer als jetzt, auch wenn es noch so kalt sein mag in diesem sog. Sommer.
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

@ El largo

ich mache die Töpfe nun auch schon fertig.
An kalten Tagen ist es wirklich unangenehm.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Ihr Lieben,
bei 10° macht es auch jetzt im "Sommer" keinen Spaß.
Wenn, dann mach ich mir das gaaaaanz bequem und nehme Stück für Stück mit in die Wohnung, stelle ein Plastikwännchen auf die Badewanne und höre Bellamy-Brothers oder sonst was fetziges dazu. Da macht sogar das Töpfeschrubben Spaß:
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Das wird bestimmt lustig
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

@ Ramona
.... das kannste wohl annehmen
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 540
Dabei seit: 03 / 2007

Mia88

ich hab das immer mit heißem wasser ,gaaaaaaaaanz viel seife und einer nagelbürste hinbekommen^^
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
die ersten Ergebnisse kann ich geben:
Ich habe erstmal das abblätternde (Salz) mit einer Wurzelbürste entfernt. Ging ziemlich gut.
Dann habe ich die Töpfe 1-2 Tage in Essigwasser gestellt.
Da gibt es die einen, die nach einer Behandlung mit einer weicheren Bürste wunderbar geworden sind, und die anderen
(die wohl schon zu lange damit behaftet waren), weiterhin diese weißen Schlieren zeigen.

Bei den nächsten probier ich es mal mit Gebißreinigungs-Tabletten.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

wenn ich etwas sagen kann..ich kenne dieses Problem mit den Töpfen und Kalk.
Ich kenne wirklich ein einfaches Lösung. Kartoffeln Bitte nicht lachen. Das funktioniert.Man muss nur die Kartoffeln klein schneiden (können nur die Schalen sein),in einen Eimer werfen und 3/4 voll mit Wasser füllen. Doe schmutzige Töpfe rein tun für 24-48 Studen ,und danach einfach waschen.Ich mache das immer seit Jahren und es funktioniert. Ich komme aus Polen und wir praktizieren solche Ideen weil die Umweltschutz sind.
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Zitat geschrieben von Ruth
Hallo,
mein LG hat heute unten abgebildete Töpfe vom Sperrmüll mitgebracht.
Leider sind die ziemlich unansehnlich. Nun meine Frage:
Kann ich (zumindest den rauhen Kalk) mit Schmirgelpapier entfernen?
Soll ich die Töpfe in ein Wasser-???-Gemisch stellen, damit sich das löst?
Vielleicht hatte schon jemand von Euch dieses Problem und konnte es lösen.
Bitte um Rat!
Liebe Grüße, Ruth


Hallo Ruth,
eine feine Drahtbürste aus dem Baumarkt und trocken abbürsten,so mache ich es, und es geht schnell wenn Du willst kannst Du auch noch mit feiner Stahlwolle nacharbeiten.
Avatar
Herkunft: Mannheim, USDA 7b, 9…
Beiträge: 224
Dabei seit: 06 / 2007

Olette

muss den thread nochma aufwärmen
bei uns ist am do sperrmüll und die leute fangen jetzt schon an den alten kram rauszustellen. als ich vorhin von der uni kam, hat da jemand 2 riesige terrakotta-/tontöpfe weggeworfen, sicherlich so 40cm durchmesser und mit untersetzer bin also gleich mim auto hingedüst und hab sie eingepackt, die würden nämlich super zu meinen eltern in den neugestalteten garten passen
jetzt aber meine frage: die beiden töpfe sind so hellblau lackiert, und dieser lack bzw. die farbe ist an vielen stellen abgeplatzt kann ich das irgendwie "abschleifen" und dann neustreichen oder sowas? oder hab ich die umsonst ins auto geschleift
fotos stell ich noch rein, aber der akku meiner kamera war grad alle

ich danke euch schon ma
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.