Hallo Leute,
ich bin ganz neu hier, weil ich mal eine Farge zu meiner VFF habe.
Ich habe mir "das Teil" im Frühjahr zugelegt. Die Pflanze stand in einem Raiffeisenmarkt mit ein paar Artgenossen herum und ich mußte so aus einer Laune heraus dann doch mal die 5 Euro "anlegen". Hat sich bisher auch auf jeden Fall gelohnt. Die Pflanze hat mir bisher sehr viel Freude bereitet und gedeiht meiner Meinung nach prächtig.
Im Sommer hat sie bei mir einige sehr große Fallen entwickelt, etwa 10 in der Größe von 3 cm und mehr! Natürlich waren auch kleinere dabei. Ich habe die Pflanze mal etwas mehr, mal etwas weniger gefüttert, je nachdem wie das Fliegenangebot in der Wohnung so war. Auch Schmeißfliegen wurden verfüttert. Den ein oder anderen Moskito hat sich die Pflanze zusätzlich noch selbst "geangelt", da es bei mir im Schlafzimmer nichts anderes zu fangen gibt.
Sie steht bei mir am Schlafzimmerfenster in Südexposition. Da kommt also das ganze Jahr über gut Sonne hin. Temperatur im Zimmer etwa 16-18 °C jetzt im Winter (im Sommer sicher merklich höher). Natürlich dürfte das lokal am Fenster etwas abweichen und tagsüber bei Sonnenschein durchaus 1-2 °C mehr sein und nachts etwas weniger, da ich den Laden absichtlich NICHT schließe.
Als ich Mitte Oktober von einem Österreich-Trip heimkam, habe ich die VFF dann auf "Winterbetrieb" umgestellt. Relativ trockengefallen war sie nach 1 Woche sowieso. Die ein oder andere Falle war auch kaputt und wurde von mir dann abgeschnitten. Im Gegensatz zum Sommer halte ich sie also jetzt nicht mehr mit nassen Füßen, sondern zweimal die Woche bekommt sie gerade so viel Wasser, daß es unten aus dem Topf wieder herausläuft. Ich lasse dann noch etwas abtropfen und stelle sie wieder hin. Ich habe dafür etxtra vom Regenwasser in Flaschen gefüllt und werde im Winter hin und wieder Eis sammeln und auftauen.
Im Sommer durfte sie die Füße in etwas über 1 cm Wasser baden. Habe dafür extra eine Porzellanschüssel untergestellt (siehe Bild). Die Fütterung habe ich komplett eingestellt, da jetzt auch nichts mehr rumfliegt und Fütterungsversuche im Oktober bereits faulende Fallen zur Folge hatten. Die neuen Fallen sind jetzt vergleichsweise klein. Die größeren Fallen sterben so langsam nach und nach ab.
Im November habe ich dann so "ein komisches Blatt" entdeckt, das sich jetzt als Blütenstiel mit Knospe zeigt. Ein zweiter Stiel ist ebenfalls im Kommen. Ersterer ist mittlerweile bereits 10 cm hoch (siehe Foto). Dazu meine Frage:
Kommt das bei der VFF öfter mal vor, daß sie bereits im Dezember beinahe bereit zur Blüte ist? Oder geht's meiner Pflanze "zu gut"?
In einer Art Winterruhe scheint sie ja durchaus zu sein, da sie ja kleine Fallen ausbildet und nach weit weniger Wasser verlangt als noch im Spätsommer. Ich könnte sie ja auf den Speicher ans Fenster stellen, wo es kälter ist, aber auch wesentlich dunkler. Sie sieht aber nicht wirklich danach aus, als ob sie das jetzt so haben wollte. Die Blüten abbrechen mag ich auch nicht; wer weiß, ob sie jemals wieder mal blüht.
Hat jemand schonmal eine VFF gehabt, die im Dezember unter ähnlichen Bedingungen wie bei mir blühen wollte? Hat die dann im darauffolgenden Sommer auch wieder schöne und große Fallen ausgebildet?
Weil die großen "Schmeißer" zu verfüttern ist eine interessante Sache. Man hört die dann immer noch eine Weile rumsummen und sieht sie nervös rumlaufen (eigentlich ja etwas makaber, aber halt doch unheimlich interessant beim Zuschauen), während sich dabei sichtbar die Falle immer weiter schließt. Und mit so großen Fallen sieht die Pflanze einfach toll aus!
Und ab wann ist in etwa wieder "Sommerbetrieb" angesagt?
Bin mal auf eure Beiträge gespannt. Schließlich mag ich noch lange Freude an "Pupsie" haben (den Spitznamen hat sie nicht von mir!).
Danke.
ich bin ganz neu hier, weil ich mal eine Farge zu meiner VFF habe.
Ich habe mir "das Teil" im Frühjahr zugelegt. Die Pflanze stand in einem Raiffeisenmarkt mit ein paar Artgenossen herum und ich mußte so aus einer Laune heraus dann doch mal die 5 Euro "anlegen". Hat sich bisher auch auf jeden Fall gelohnt. Die Pflanze hat mir bisher sehr viel Freude bereitet und gedeiht meiner Meinung nach prächtig.
Im Sommer hat sie bei mir einige sehr große Fallen entwickelt, etwa 10 in der Größe von 3 cm und mehr! Natürlich waren auch kleinere dabei. Ich habe die Pflanze mal etwas mehr, mal etwas weniger gefüttert, je nachdem wie das Fliegenangebot in der Wohnung so war. Auch Schmeißfliegen wurden verfüttert. Den ein oder anderen Moskito hat sich die Pflanze zusätzlich noch selbst "geangelt", da es bei mir im Schlafzimmer nichts anderes zu fangen gibt.
Sie steht bei mir am Schlafzimmerfenster in Südexposition. Da kommt also das ganze Jahr über gut Sonne hin. Temperatur im Zimmer etwa 16-18 °C jetzt im Winter (im Sommer sicher merklich höher). Natürlich dürfte das lokal am Fenster etwas abweichen und tagsüber bei Sonnenschein durchaus 1-2 °C mehr sein und nachts etwas weniger, da ich den Laden absichtlich NICHT schließe.
Als ich Mitte Oktober von einem Österreich-Trip heimkam, habe ich die VFF dann auf "Winterbetrieb" umgestellt. Relativ trockengefallen war sie nach 1 Woche sowieso. Die ein oder andere Falle war auch kaputt und wurde von mir dann abgeschnitten. Im Gegensatz zum Sommer halte ich sie also jetzt nicht mehr mit nassen Füßen, sondern zweimal die Woche bekommt sie gerade so viel Wasser, daß es unten aus dem Topf wieder herausläuft. Ich lasse dann noch etwas abtropfen und stelle sie wieder hin. Ich habe dafür etxtra vom Regenwasser in Flaschen gefüllt und werde im Winter hin und wieder Eis sammeln und auftauen.
Im Sommer durfte sie die Füße in etwas über 1 cm Wasser baden. Habe dafür extra eine Porzellanschüssel untergestellt (siehe Bild). Die Fütterung habe ich komplett eingestellt, da jetzt auch nichts mehr rumfliegt und Fütterungsversuche im Oktober bereits faulende Fallen zur Folge hatten. Die neuen Fallen sind jetzt vergleichsweise klein. Die größeren Fallen sterben so langsam nach und nach ab.
Im November habe ich dann so "ein komisches Blatt" entdeckt, das sich jetzt als Blütenstiel mit Knospe zeigt. Ein zweiter Stiel ist ebenfalls im Kommen. Ersterer ist mittlerweile bereits 10 cm hoch (siehe Foto). Dazu meine Frage:
Kommt das bei der VFF öfter mal vor, daß sie bereits im Dezember beinahe bereit zur Blüte ist? Oder geht's meiner Pflanze "zu gut"?
In einer Art Winterruhe scheint sie ja durchaus zu sein, da sie ja kleine Fallen ausbildet und nach weit weniger Wasser verlangt als noch im Spätsommer. Ich könnte sie ja auf den Speicher ans Fenster stellen, wo es kälter ist, aber auch wesentlich dunkler. Sie sieht aber nicht wirklich danach aus, als ob sie das jetzt so haben wollte. Die Blüten abbrechen mag ich auch nicht; wer weiß, ob sie jemals wieder mal blüht.
Hat jemand schonmal eine VFF gehabt, die im Dezember unter ähnlichen Bedingungen wie bei mir blühen wollte? Hat die dann im darauffolgenden Sommer auch wieder schöne und große Fallen ausgebildet?
Weil die großen "Schmeißer" zu verfüttern ist eine interessante Sache. Man hört die dann immer noch eine Weile rumsummen und sieht sie nervös rumlaufen (eigentlich ja etwas makaber, aber halt doch unheimlich interessant beim Zuschauen), während sich dabei sichtbar die Falle immer weiter schließt. Und mit so großen Fallen sieht die Pflanze einfach toll aus!
Und ab wann ist in etwa wieder "Sommerbetrieb" angesagt?
Bin mal auf eure Beiträge gespannt. Schließlich mag ich noch lange Freude an "Pupsie" haben (den Spitznamen hat sie nicht von mir!).
Danke.
SP_A0246.jpg (100.28 KB)
SP_A0246.jpg
SP_A0246.jpg