Vanilleblume-Heliotropium

 
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 04 / 2008

Lilli

Hallo,
hab mir gestern endlich eine Vanilleblume gekauft. Die duftet jetzt schon.

Meine Frage: kann ich die so im Topf lassen oder sollte ich sie besser gleich in einen größeren umtopfen? Über den Winter bringt man die Dinger auch habe ich gelesen. Muss ich die dann nach der Blüte bzw. im Herbst zurückschneiden und am besten reinholen? Oder kann die gut eingepackt draußen bleiben? Soll ich sie im Keller überwintern lassen? Wäre super, wenn mir jemand über dieses tolle Exemplar Auskunft geben kann.

Danke schonmals. Der Duft ist herrlich.
Foto-0050.jpg
Foto-0050.jpg (216.89 KB)
Foto-0050.jpg
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Vorerst kannst du sie sicher in diesem Topf lassen,ich liebe diese Pflanze auch,habe aber kein Glück damit sie bekommt bei mir immer braune und welke Blätter
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 04 / 2008

Lilli

Ich bin mal gespannt, wie sie bei mir gedeihen wird.

Ich fahre nächste Woche in eine tolle Gärtnerei bei uns in der Nähe. Gärtnerei ist es nicht, eher ein Samenzüchter. Ihr könnt unter www.syringa-samen.de schauen, dort kann man auch bestellen. Dort will ich eine blaublühende Vanilleblume holen. Und von dort werde ich mir auch noch ein paar Tipps holen.

Ich werde auf jeden Fall berichten.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
hier nur ein kleiner Tip für diejenigen, die einen "Dehner" in der Nähe haben. Die haben zur Zeit Vanilleblumen-Stämmchen von 80 cm Höhe für 7,95 €.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Ich würde die aus dem kleinen Töpfchen rausnehmen....wenn man die kauft, sind diese Töpfchen meist schon sehr sehr stark durchwurzelt....zumindest würd ich sie 2 Nr. größer setzen....
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

hattet ihr erfolg beim überwintern?
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

schade, leider keine antwort. aber ich werds mal versuchen. und dann berichten. werde sie in einen topf pflanzen und den einfach ins kühle helle treppenhaus stellen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Wenn du genug Platz hast, kannst das ja machen
Aber die sind im Frühjahr sehr gut und problemlos wieder aus Samen zu ziehen.
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

samen hab ich leider keine bei meiner pflanze gewinnen können
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 08 / 2011

MIMMI

Zitat geschrieben von Möhrchen
Vorerst kannst du sie sicher in diesem Topf lassen,ich liebe diese Pflanze auch,habe aber kein Glück damit sie bekommt bei mir immer braune und welke Blätter



Meine Tante hat ein paar dutzend von den Vanilleblumen, und hat mir neulich auch eine geschenkt. Sie hat mir auch erklärt, dass Vanilleblumen anfällig für "Rost" sind.
Mit rost ist die Braune oder schwarze Verfärbung der Blätter gemeint, und ich GLAUBE das kommt davon, dass die Blätter auf der Feuchten Erde aufliegen oder wenn sie Nass werden.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Auch ich liebe Vanilleblumen, habe aber noch nie Erfolg mit dem Überwintern gehabt. Allerdings habe ich erst jetzt gelesen (Danke Chiva!), dass sie eher mageres Substrat mag und bloss nicht zu viel Dünger. Daran habe ich mich bisher nicht gehalten, im Gegenteil.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo, obwohl ein ganz alter thread...

ich habe meine stark zurückgeschnitten, kalt, frostfrei und dunkel überwintert. 0-10°c. gegen februar märz wurde es aber etwas zu warm und sie hat kurze geiltriebe gebildet. ab mitte april dann kam sie bereits an einen geschützten frostsicheren platz ins freie und schon ab anfang juni hat sie dann wieder angefangen in ursprungsgrösse (ca. 30cm) dauerzublühen.

steht bis zum frühen nachmittag in der sonne und danach im schatten. die mögen es auch eher sandig nie zu nass und nie knochentrocken. meine bekommt langzeitdünger, eher weniger als auf der düngeanleitung.
ach ja und verblühtes immer ausputzen, um den neuen blüten platz zu machen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.