Die USDA-Zonen schaffen einen Überblick zum durchschnittlich zu erwartenden Frost in den verschiedenen Klimazonen.
Wer hätte nicht gerne tropische und subtropische Pflanzen in seinem Garten. Verschiedene Pflanzengattungen wie beispielsweise Bananen, Palmen, Yuccas, Orangenbäume, Oliven, Kakteen, Agaven und viele andere tropische Pflanzen können mit etwas Aufwand auch in unseren Gärten ausgepflanzt werden. Es gibt eine vielzahl exotischer Pflanzen, die sich für die Freilandhaltung im Garten und mit dem richtigen Schutz sogar im Kübel eignen. Diese Karte soll einen Anhaltspunkt zu der Winterhärte von Exoten an einem beliebigen Ort in Deutschland geben. Sie gibt keine Garantie dafür, dass eine bestimmte exotische Pflanze an einer bestimmten Stelle auch tatsächlich unsere mitteleuropäischen Winter übersteht.
Dennoch lohnt sich ein Versuch immer, denn das mediterrane Flair entschädigt uns auch für Rückschläge oder besondere Schutzmassnahmen im Winter.
Viele zusätzliche Faktoren im Garten spielen dabei eine Rolle, wie z.B die Dauer des Frostes, die Dauer und Stärke des Windes während der Frostperioden, der Standort der Pflanze inklusiv der Luft- und Bodenfeuchtigkeit, der Bodenbeschaffenheit, der Auspflanzungszeitpunkt, das Mikroklima, das Alter der Pflanze und vieles mehr.
Die USDA Zonen
Für jede Zone ist die durchschnittliche kälteste Jahrestemperatur anhand vergangener Temperaturmessungen festgelegt worden .
Auf der Karte könnt ihr die Zonenverteilung innerhalb Deutschlands und damit die Zone eures Wohnortes finden.
Alle weltweiten Zonen im Überblick, aufgeteilt nach Temperatur von-bis
USDA
Klima-Zonen in der Übersicht
USDA-Zone
Temperatur von
bis
1
-45,6 °C
2a
-45,5 °C
-42,8 °C
2b
-42,7 °C
-40,1 °C
3a
-40 °C
-37,2 °C
3b
-37,1 °C
-34,5 °C
4a
-34,4 °C
-31,6 °C
4b
-31,5 °C
-28,9 °C
5a
-28,8 °C
-26,1 °C
5b
-26 °C
-23,4 °C
6a
-23,3 °C
-20,5 °C
6b
-20,4 °C
-17,8 °C
7a
-17,7 °C
-15 °C
7b
-14,9 °C
-12,3 °C
8a
-12,2 °C
-9,4 °C
8b
-9,3 °C
-6,7 °C
9a
-6,6 °C
-3,9 °C
9b
-3,8 °C
-1,2 °C
10a
-1,1 °C
1,8 °C
10b
1,7 °C
4,4 °C
11a
4,3 °C
7,2 °C
11b
7,1 °C
10 °C
12
10,1 °C
15,6 °C
Diskussion
Frank,
Hast du auch sowas für die Schweiz? Oder mind. einen LInk, wo ich das runterladen könnte?
Danke
Judith
Danke für die Karte Frank, aber darauf gibt es zwei verschiedene gelbe Zonen, und genau in der dunkleren von beiden wohne ich. Wie immer, der gesuchte Ort auf einer Landkarte ist immer auf dem Schnitt oder einer Falte
Gelb ist gelb, die dunklen und helleren Flächen markieren nur die Bundesländer...
Der Norden von Erfurt ist in zone 7 und der süden in zone 6
Das System der USDA-Zonen ist prima und hilfreich und ih durchsuche das Netz auch häufig nach entsprechenden Angaben für fremdländische Pflanzen. Es gibt, betreffend der Winterhärte, noch einige andere Faktoren als die durchschnittliche Tiefsttemperatur, das wurde schon angesprochen. Was mich ein wenig wurmt ist die Ungenauigkeit der Zonen, die in großzügig geschwungenen Formen über das Land gezogen wurden. Vielleicht wäre es ja ein schönes Projekt für das GREEN24-Forum diese Karte zu verbessern und zu verfeinern.
Gruß, CL
Das wirst du wohl nicht schaffen. Jeder geschützte Hinterhof hat ja eine höhere Klimazone, als ein Tennisplatz in nur 100m Luftlinie Entfernung. Was du ansprichst, ist das Kleinklima, das kann auf Karten mit diesem Maßstab wohl eher nicht berücksichtigt werden.
Die USDA-Zonen stimmen meiner Meinung nach sowieso nicht so 100%ig. Obwohl ich mitten in einer 8a-Zone wohne, hat es hier in den vergangenen Jahren mehrmals Temperaturen unter dem angegeben Minimum gegeben.
Man muss das als Anhaltspunkt sehen, nicht als feste Tatsache.
Wenn man nahe einer kälteren Zone wohnt, nimmt man besser diese an, denn Luft ist viel zu beweglich um sich an genaue Grenzen zu halten. Stell dir die Luft wie Wasser vor, die Grenzen wie Meeresküsten. Es kann, wie bei einer Flut, auch mal etwas weiter schwappen, als das normalerweise der Fall ist. Die Atmosphäre ist und bleibt eben ein chaotisches System.
100 %ig wird das System niemals sein und einzelne Hinterhöfe können und sollen da nicht berücksichtigt werden. Aber ich denke doch, das es Unterschiede zwischen der köllner Innenstadt und sagen wir mal Bergisch Gladbach gibt. Inwieweit es Sinn macht, darauf einzughehen, darüber kann man sich streiten, aber ich bleibe mal dabei: ein bisschen exakter und kleinteiliger könnte vdie Karte schon sein.
So ganz zufrieden mit den Zonen klingst Du ja auch nicht, wobei die letzten Jahre nicht wirklich ausschlaggebend sind, sondern der Durchschnitt der Tiefsttemperaturen.
Gruß, CL
Genau, diese grobe Einteilung ist ja auch schon hilfreich. Ergänzt wird sie durch persönliche Erfahrungen. Ich bspw. wohne in einem Weinbaugebiet, Klimazone 7a bis 7b. Trotzdem gibt's fast jeden Winter länger andauernde Frostperioden, die weit unterhalb der für diese Klimazonen angegebenen sind. Spitzenwerte bis zu -28 Grad hab ich gemessen. Ist wie so vieles im Leben - Garantie gibt's nicht. Es kann, muß aber nicht funktionieren - Klimazone hin oder Klimazone her
-28 °C ?
Das ist ein Eisweinbaugebiet!
Ja, Eiswein gibt's hier auch
Es sind Spitzenwerte während der Nacht. Die nachträglich angefertigten Durchschnittstemperaturen für die jeweiligen Winter sind dann wie ein Hohn zu lesen: -5 bis maximal -7 (sehr selten). Darum kann man sich auch nie auf Temperaturtabellen verlassen. Aber sie sind immerhin ein grober Richtwert.
Zu grob sollten die Richtwerte allerdings auch nicht sein, sonst sind es nur noch Werte.
Was uns in den kommenden Jahren und Jahrzehnten noch so erwartet ist dank Klimawandels (früher mal als Klimakatastrophe bezeichnet) sowieso ungewiss. In den USA wird scheinbar schon an einer neuen Zonen-Karte gearbeitet, welche die letztjährigen 'Verschiebungen' berücksichtigen soll.
Das Problem bei den USDA-Klimazonen ist ja, das es sich nicht um Durchschnittswerte handelt, sondern um tatsächliche Tiefstwerte. So gesehen liegen wir aufgrund der letzten Jahre in Deutschland vermutlich alle schon eine Klimazone tiefer, als es in der Karte angegeben ist.
Innenstädte, besonders große, wie Köln, heizen sich selbst auf. Die kann man in geografischen Klimazonen eigentlich gar nicht berücksichtigen. Der Unterschied zwischen Kölner Innenstadt und dem Flughafen, der ja auch noch zum Stadtgebiet von Köln gehört, ist bereits auffällig. Schau dir die Pflanzen in der Kölner Flora an, die könnte man in Porz schon nicht mehr so auspflanzen. In der Wahner Heide auf dem Flugfeld wird es noch deutlich kälter...
kannst Du dann gleich mal alles in die neue Karte eintragen, wenn Du Dich so gut im kölner Raum auskennst
Interessant zu diesem Thema sind auch Listen von Indikatorpflanzen für die Zonenbereiche um die Zone zu bestimmen.
Weiß jemand wie viele verschiedene USDA-Zonen-Karten für Deutschland existieren (und auf welchen Daten diese basieren zB. Zeitraum der Massungen). Ich habe, glaube ich schon drei verschiedene Varianten gesehen.
Ähnliche Themen