Unterarten der Chlorophytum

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2019

Marilie

Hallo Pflanzenfreunde,

schon als Schulkind habe ich mich für Grünlilien begeistert, nachdem wir sie gezüchtet haben und auch heute noch liebe ich sie.
Was ich nicht verstehe, sind die Unterarten. Internetrecherche führte mich nicht weiter, da die Angaben völlig widersprüchlich sind.

Wie heißen die einzelnen Arten mit offiziellem lateinischen Namen?

Ich selbst besitze die normalen grünen Grünlilien, http://waikikibunny.com/shop/w…/lili1.jpg
Oder ist das so eine normale grün-weiße Grünlilie, die aber glücklicherweise durch Zufall nur so ein verrücktes Muster aufweist?

Könnt ihr mit bitte weiterhelfen mit den korrekten Bezeichnungen? Es gibt ja schließlich sonst auch für die verschiedenen Unterarten einzelne Bezeichnungen. Aber irgendwie scheint das bei der Chlorophytum nicht so zu sein, oder?

Danke euch.

LG Marilie

Anmerkung der Moderation: Bilder aus dem www aufgrund des Urheberrechts bitte nur verlinken!
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo,

das ist alles nur die eine Art, Chloropyhtum comosum, ganz ohne Unterarten. Was du da hast, sind verschiedene SORTEN, die haben nicht-lateinische Namen. Die panaschierten Sorten sind Chimären.

Wobei ich gerade lese, dass die Sorte 'Ocean' eine Sorte von Chloropyhtum laxum ist. Außerdem recht häufig in Kultur ist Chlorophytum orchidastrum, meist mit orangenen Blattstielen.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2019

Marilie

Hallo Matucana,

würdest du mir einen Gefallen tun und Bilder verlinken? Denn wenn ich in Google Chloropyhtum laxum eingebe, dann kommen nur völlig durcheinander gemischt wieder die ganzen Lilien und man weiß nicht, welches davon die Laxum nun wirklich ist. Selbst der Wikipedia-Artikel lässt dahingehend noch Fragen offen.

Mit der Bezeichnung panaschiert kann ich auch nichts anfangen und auch Google hilft mir da nicht wirklich weiter. Entweder bin ich heute zu doof, zu recherchieren, oder aber das Thema ist sehr komplex.

Was ich noch fragen wollte, gibt es eine Sorte, deren Blätter drei Farbabstufungen aufweist?
Mir würde es gefallen, wenn in den Blättern weiß, hellgrün und dunkelgrün vorkommt.

Die Mandarinenartige finde ich etwas ganz Artfremdes.

LG Marilie

edit: Diese hier ist auch wunderschön:

http://www.blackoliveeastnurse…f%2000.JPG

Weiß jemand woher ich die bekomme? So eine habe ich tatsächlich noch nie gesehen. Und wenn man in gängigen Inseraten nach Grünlielie sucht, findet man ja nur Hunderte von den mir bereits bekannten.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

dreifarbige wirst du wahrscheinlich nicht finden - nach dem oben verlinkten hortipendium-Artikel haben die Blätter nur zwei Schichten.

Mit Links ist es immer Mischmasch. Aber probiere mal
https://www.google.com/search?…m+-comosum
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Zitat geschrieben von Hortus 1
Chlorophytum filipendula subsp. amaniense
Interessant. Die (von der ich bisher noch nicht gehört habe) sieht ja aus wie Chlorophytum orchidastrum. Wie lassen sich die beiden unterscheiden?

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

"panaschiert" bedeutet, dass Teile der Blätter deutlich aufgehellt oder sogar weiß sind. Ähnlich wie bei Tieren mit weiß geschecktem Fell.
An diesen Stellen befindet sich kein Chlorophyll, weshalb keine Photosynthese stattfinden kann.

Beispiele: panaschiert-buntlaubig-variegata-variegated-t15566.html

Unter "Variegation" findest du eher Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Variegation

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.