Und wenn die Pitaya groß ist?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1 von 5
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 25
Dabei seit: 02 / 2008

Gardener

OK... diese Frage hätte eigentlich woanders landen sollen, ist aber jetzt ein eigenstädiges Thema...

Was macht man denn wenn die Pitaya groß ist? Man bindet sie ja wärend sie wächst an einem Stab oder so an. Auf Bildern von ausgewachsenen pflanzen sieht man aber immer viele "Äste" die von oben herabhängen... wie hier z.B.
Bilden sich diese "Äste" automatisch oder muss man die Pflanze abschneiden damit sich diese bilden?

LG Gardener
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Hast Du es denn schon geschafft, Samen von der Pitahaya zum keimen zu bringen???
Ich bin gerade dabei, den ersten Versuch zu starten.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo gardener,

schau mal bei Tropenland ist das ganz schön zu sehen, dass die Pitaya sich über so ein Rankgerüst schwingt.

In den Anbauländern wird die Kaktuspflanze an einem Spalier gehalten.

Hoffe, das hilft Dir? Da sieht es nämlich so aus als ob das eben kakteenartig-automatisch passiert mit diesen verschiedenen 'Ästen'.
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

also ich habe meine selbst gepulten pithaya kerne, aus einer frucht und diese dann einfach in erde gesteckt, und nach 2 wochen (wenn überhaupt so lange) waren im meinem minigewächshaus bei 24°C und feuchthaltung alle gekeimt, doch irgendwie wollen sie keine stacheln bilden und wachsen auch seit 2,5 wochen nicht mehr weiter an was kann das liegen?

lg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

der treat hat mir leider auch nicht wirklich weiter geholfen =(

lg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wie weit hast du denn gelesen
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

also ich hab den ganz gelesen

lg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Zitat geschrieben von gudrun
Also ich denke mal, das ist einfach die Jahreszeit
Meine haben im Frühjahr auch recht lange gebraucht, um größer zu werden.
Das ging eigentlich erst auf den Sommer zu mit Licht und viiiel Wärme so richtig ab.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2007

UteWe

Ich denke, damit sie Stacheln bilden, muss man wirklich eine Zeit lang das Gießen komplett einstellen und die Erde eintrocknen lassen. Nur so können sie Kakteen werden. Das habe ich im September bei meinen so gemacht, nur bei einem Pflänzchen nicht, weil ich dachte, das gehörte zu einer anderen Pflanzenart. Dieses einzelne Pflänzchen hat immer noch keine Stacheln, während die anderen, die ich trocken gelegt habe, sich zu Kakteen mit Stämmchen und Stacheln entwickelt haben.
Zurzeit wachsen sie aber auch nicht. Liegt wohl an der Jahreszeit.

Ute
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich glaube jetzt zu wissen, warum meine net mehr wachsen. Sie haben wahrscheinlich die Größe erreicht, bei der ich sie jetzt trocken halten muß. Werde es einfach mal versuchen. Notfalls hab ich noch mehr Samen

Danke für den Link Gudrun!
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ute, könntest Du mal ein Foto von Deinen stacheligen Freunden einstellen? Das wäre sehr lieb.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 466
Dabei seit: 07 / 2007

Nele

Ich hab auch bei meiner Mini-Pitaha (gekeimt am 03.01.), nachdem ich davon gehört hab, das Gießen eingestellt und sie eine ganze Weile richtig trocken gelassen, dabei aber immer geprüft, ob sie anfängt zu schwächeln. Hat sie aber nicht. In dieser Zeit hatte ich sie nicht im Zimmergewächshaus, sondern auf der Heizung in einer ausrangierten Diskettenbox. Also schon sehr sehr warm, aber nicht zu feuchte und nicht zu trockene Luft. War halt ein Versuch. Vorher hatte ich sie - weil sie partout nicht wachsen wollte - auch schon einfach so eine ganze Weile auf dem Fensterbrett zu stehen. Ich glaube, die Kleinen sind ganz schön widerstandskräftig. Vor ein paar Tagen hab ich dann einen winzigen Knubbel zwischen den Keimblättchen entdeckt

Was ich bisher allerdings nicht kapiert habe, was passiert eigentlich mit dem "Stämmchen", wird sich das nach unten verdicken? Der eigentliche Kaktus kann ja schlecht am Stiel wachsen. Ummn... wenn ihr versteht, was ich meine?
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Nele, schau mal hier
Soweit ich das sehen kann, beginnen die Stacheln erst oberhalb der Keimblätter. Man müßte dann den Kaktus wahrscheinlich einfach etwas tiefer einsetzen, zumindest würde ich es wahrscheinlich so machen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.