Unbekannter Strauch.- Mispel/ Cotoneaster

 
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo,

habe mal wieder was neues im Garten entdeckt.
P9140001_01.jpg
P9140001_01.jpg (94 KB)
P9140001_01.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
hallo,

also ich würde sagen Pfaffenhütchen Euonymus europaeus
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Dann ziehe ich meinen Beitrag zurück

Die Blätter sehen nur meinem Pfaffenhütchen auf der Terrasse sehr ähnlich
sind aber wohl nicht ganz so spitz.
Pfaffenhütchen1.jpg
Pfaffenhütchen1.jpg (127.97 KB)
Pfaffenhütchen1.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

[quote="gudrun"]Dann ziehe ich meinen Beitrag zurück

Die Blätter sehen nur meinem Pfaffenhütchen auf der Terrasse sehr ähnlich
sind aber wohl nicht ganz so spitz.[/quote]


gudrun

sorry, aber mir war gleich das Holz aufgefallen und bei der Aststärke sieht man beim Euonymus europaeus eher eine eckige Form, die Flecken auf dem Holz lassen mich nicht dahin tendieren . Aber vielleicht unterliege ich ja einem Irrtum.

LG
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Rainer du hast recht,
mir kam das ganze gleich bekannt vor.
Als ich aber Pfaffenhütchen Euonymus las wurde ich ganz unsicher.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
da habe ich mich aber von der Größe der Blätter ganz schön täuschen lassen!

Hätte ich doch bloß auf die andere Seite der Terrasse schauen müssen
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Zitat geschrieben von gudrun
:lol: da habe ich mich aber von der Größe der Blätter ganz schön täuschen lassen!


so ging es mir beim anderen Bestimmungsbeitrag von Martina, da habe ich das (kleine) Hirtentäschel'unkraut' doch glatt für eine (deutlich größere) Margerite gehalten
Irgendwie sollte sich die Digicam-Entwicklung mal in eine nützliche Richtung bewegen, so wie heutzutage ja schon das Datum mit eingeblendet werden kann, wäre doch ein eingebauter Meterstab echt sinnvoll - der müßte sich natürlich immer ganz korrekt verändern, so in Abhängigkeit von Brennweite und Autofokusabstand, wär doch gaaaanz einfach
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo,

mache ich so schlechte Aufnahmen?
Ich muss doch immer dicht rangehen damit man das Blattwerk genau erkennen kann.

Ist denn die Zwergmispel eher Unkraut?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Martina nein die Zwergmispel ist kein Unkraut sondern ein Gehölz was es auch alsBodendecker gibt .
Ist eigentlchein Strauch .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Zitat geschrieben von gunilla
mache ich so schlechte Aufnahmen?

nein, Martina, ganz und gar nicht - ich würd' eher sagen, du machst zu gute Aufnahmen
Ziemlich viele hier im Forum gehen eben nicht genügend nahe an die Objekte ran (können sie evtl. auch nicht, wg. fehlender Macro-Einstellung an der Digicam) und dann sehen die kleinen Pflänzlies auch wirklich winzig aus. Ich hätte z.B. den Durchmesser der Hirtentäschelrosette locker auf 25 oder gar 30 cm geschätzt und habe deshalb die ziemlich falsche Vorstellung einer schönen, richtig großen Gartenstaude entwickelt. War ja nicht schlimm, weil Karsten eben eine andere, richtige Vorstellung/Wahrnehmung von dem Bild hatte.
Weißt' mir isses ja eher immer so ein bissle peinlich, wenn ich mal wieder ganz daneben liege....

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

@gunilla

ich muss da orlaya recht geben, durch die Nahaufnahme sehen die Blätter "riesig" aus und damit schloss ich auf einen großen Strauch.

Bei Sträucher ist es imm er etwas einfacher, wenn man einen "Gesamteindruck" + Blätter u. Zweig sieht (Habitus spielt halt auch eine Rolle, so wie bei Menschen vielleicht auch mal)


LG
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Von diesen - Cotoneaster - gibt es unglaublich viele Varianten, die sich über ganz flach wachsend, kleinblättrig, immergrün, Laub abwerfend und Sträucher bis 3 und 5 m Höhe erstrecken.

Einige Sorten lassen sich zu fast 100% echt über Aussaat vermehren; andere spalten dabei soweit auf, dass nur etwa 20% echt sind und alles andere Varianten davon.

Von der Blattform her dürfte das Bild von einer solchen Sämlingspflanze stammen.

Grundsätzlich gehören Cotoneaster-Sträucher zur Gruppe der - Bienenweide-Gehölze -.

Deshalb werden Sorten die einen gewissen Marktwert haben, vegetativ vermehrt - bedeutet: durch Stecklinge oder Veredlung.

In diesem Sinne:

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.