Unbekannte Wesen im Gartenteich

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
habe vor einigen Tagen kleine Wesen in unserem recht neuen (fischlosen) Gartenteich entdeckt.
Es sind vielleicht 20 - 30 Stück, und sie sind etwa einen halben Zentimeter lang.
Wie Kaulquappen oder Molchlarven sehen die für mich nicht aus. Zumal sie dann wohl auch etwas grösser sein müssten (soweit ich mich bisher informiert habe).
Kann mir jemand weiterhelfen?

forum/files/wasauchimmer_577.jpg
wasauchimmer.JPG
wasauchimmer.JPG (4 KB)
wasauchimmer.JPG
Avatar
Herkunft: Münsterland
Beiträge: 11
Dabei seit: 06 / 2007

Sabine007

Hallo Schrottengel.Es könnten eventuell Mückenlarven sein.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Mückenlarven? Die Dinger sind doch schon jetzt grösser als so ne normale Mücke... oder gibts von denen noch die XXL-Ausgabe?
Hmmm. Ich hab diesbezüglich leider überhaupt keine Ahnung
Danke für deine Antwort.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Hallo Schrottengel,
Mückenlarven sind aber so etwa in der Größe, aber auf dem Foto kann man es nicht genau erkennen! So ungefähr 5mm lang sind die allemal und hängen mit dem Hinterleib an der Wasseroberfläche. Bei Bedarf tauchen sie mit raupenartigen Bewegungen ab.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo
das bild ist leider sehr klein um etwas erkennen zu können

wenn diese dinger ihr hinterteil oben an der wasseroberfläche haben ,wenn du die mit dem finger antickst und die so schlängelnde bewegungen nach unten machen, dann sind´s mückenlarven
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Oh, das könnte hinkommen.
Sie sind zwar wirklich immer nah unter der Wasseroberfläche, hängen oder "kleben" aber nicht daran. Hmm. Und sie bewegen sich auch selbstständig, ohne dass ich einen Finger ins Wasser halte.
Scheint aber wohl zu stimmen.
Schade eigentlich; Frosch- oder Molchlarven wären mir lieber =)
Vielen Dank für eure Auskünfte!
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

Mückenlarven schimmen selbstverständilch auch selbst, sie schwimmen mit schlängelnden Bewegungen, sieht aus als hätten sie Krämpfe, weil sie sich immer so ruckartig zusammenziehen.

Sie hängen auch nicht immer an der Wasseroberfläche.
Sie haben so etwas wie einen Schnorchel mit dem sie ab und zu die Wasseroberfläche durchstoßen um Luft zu holen.
Der "Schnorchel" ist aber kaum erkennbar.

Nach einiger Zeit kommen die Larven dann zur Wasseroberfläche und aus ihnen kommt dann, unwahrscheinlich schnell eine Mücke, die auch gleich darauf los fliegt.


Wenn du Kaulquappen für deinen Teich suchst, hätte ich da eine Idee, damit du sie auch immer siehst: Knoblauchkrötenkaulquappen !

Die werden bis zu 30 cm groß, die Kröten, die dann aus dem Wasser kommen sind aber anfangs nur 5 cm groß.
Die Knoblauchkröten sind hier einheimisch, aber relativ selten.
Da sie relativ groß werden und auch sehr niedlich sind lohnt es sich meiner Meinung nach sie im Teich zu holen, da sich dann wahrscheinlich eine kleine Population aufbaut und man so jedes Jahr welche im Teich hat.

Und: sie machen keinen solchen Lärm wie Frösche.

Hier ein schönes Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kaulquappen-3.jpg

Trotz der Größe sind sie harmlos und tun weder Fischen noch Menschen was.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Stefan_09_08_1991

sind ja richtige monsterquappen
nur holen darfst die nicht man muss warten bis sich was von selber ansiedelt, auch wenn´s schwer fällt
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

das ist richtig.

Nur versteh ich das nicht so richtig, da ja im Teich, ohne Fischen und ohne Fressfeinde, doch viel mehr Kaulquappen überleben würden als in ihrem natürlichen Lebensraum.

So würde man ja auf einer Art enorm zur Arterhaltung beitragen, wenn man sich knapp 200 Kaulquappen im Teich holen würde und dann die Knoblauchkröten nach der Metamorphose wieder dort hibringen würde wo man sie herhat.

Aber wer hat sich als Kind denn keine Kaulquappen gefangen und sie dann bis zur Metamorphose durchgepflegt ?

Ich denke zudem auch, dass es nicht allzu sehr ins Gewicht schlägt, wenn man ein paar Kaulquappen zu sich holt, aber verboten ist verboten.

Aber es gibt ja schließlich bestimmt Sondergenehmigungen, wenn man nachweisen kann, dass diese Species bei sich zu Hause ein einwandfreies Biotop vorfinden würde und sich dort eine gesunde Population aufbauen könnte.
Da wird der Tierschutz sicherlich ein Auge zudrücken und so etwas gestatten.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@Stefan_09_08_1991

ich glaube nicht das man eine sondergenehmigung als einfacher bürger bekommt, auch wenn du nachweisen kannst das du die geeigneten lebensbedingungen hast

selbst ich, als damalige stadtjägerin musste mir dauernd sondergenehmigungen vom land schleswig-holstein holen um geschützet wildtiere gesund pflegen zu dürfen und der papierkram war meist aufwendiger als die versorgung der tiere und am schlimmsten war der bürokratische aufwand wenn ich die tiere wieder an ihren fundort bringen wollte
manchmal hab ich das auch ohne genehmigung gemacht , gepflegt und wieder in de freiheit entlassen, nacht und nebelaktionen
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

wenn ich ganz ehrlich bin habe ich auch schon Knoblauchkrötenkaulquappen gefangen und im Aquarium großgezogen, ich habe sie dann immer wieder zurückgeschafft.
Das ist ja immer wieder ein tolles Erlebnis.

Bei Fundtierpflegen habe ich auch einige Erfahrungen ... , auch im Bekanntenkreis ...

Da halfen immer gute Kontakte weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Stefan_09_08_1991
Hallo,

Mückenlarven schimmen selbstverständilch auch selbst, sie schwimmen mit schlängelnden Bewegungen, sieht aus als hätten sie Krämpfe, weil sie sich immer so ruckartig zusammenziehen.

Sie hängen auch nicht immer an der Wasseroberfläche.
Sie haben so etwas wie einen Schnorchel mit dem sie ab und zu die Wasseroberfläche durchstoßen um Luft zu holen.
Der "Schnorchel" ist aber kaum erkennbar.

Nach einiger Zeit kommen die Larven dann zur Wasseroberfläche und aus ihnen kommt dann, unwahrscheinlich schnell eine Mücke, die auch gleich darauf los fliegt.


Wenn du Kaulquappen für deinen Teich suchst, hätte ich da eine Idee, damit du sie auch immer siehst: Knoblauchkrötenkaulquappen !

Die werden bis zu 30 cm groß, die Kröten, die dann aus dem Wasser kommen sind aber anfangs nur 5 cm groß.
Die Knoblauchkröten sind hier einheimisch, aber relativ selten.
Da sie relativ groß werden und auch sehr niedlich sind lohnt es sich meiner Meinung nach sie im Teich zu holen, da sich dann wahrscheinlich eine kleine Population aufbaut und man so jedes Jahr welche im Teich hat.

Und: sie machen keinen solchen Lärm wie Frösche.

Hier ein schönes Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kaulquappen-3.jpg

Trotz der Größe sind sie harmlos und tun weder Fischen noch Menschen was.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan


Hallo,
dir auch vielen Dank für die Informationen.

Allerdings schliesse ich mich Rose an in Sachen Kaulquappen. Ich denke, wenn die Lebensumstände passen, kommen Frösche und anderes Getier dieser Art von ganz alleine - wenn nicht, wird das schon seine Gründe haben.

Diese Krötenart sieht ja schon fast gruselig aus ..das würde zumindest meine Hunde vom Teich fernhalten =)
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Wie denn??

Hallo erst mal,

wie soll denn eine Knoblauchkröte in deinen Teich kommen, wenn es keine in deiner Umgebung gibt, sei es aus verschiedensten Gründen?
Schließlich können sie ja keine ungünstigen Biotope "überfliegen" um in ein günstiges zu kommen.
Bei der Erdkröte, die es ja fast überall gibt, ist ja klar, dass sie sich von selbst ansiedeln, da ja ohne weiteres eine vom nächsten Teich angehüpft kommen kann und ihren Laich in deinen Teich legen kann.

Aber wenn man eine Knoblauchkröte im eigenen Teich haben will muss man, denke ich, schon nachhelfen -- manche Tiere müssen zu ihren Glück gezwungen werden

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Schön und gut Stefan_09_08_1991, aber wenn es eben verboten ist, ist es eben verboten und wenn jemand trotzdes Verbots Kaulquappen umsiedeln will (Ich wüßte nicht mal woher ich die nehmen sollte!) muss es derjenige selbst verantworten und es muss hier auch nicht öffentlich und für jeden zugänglich breitgetreten werden.
Die Verbote, zum Tier- und Naturschutz sind ja nicht nur da um irgendjemanden zu schikanieren, sondern um Tiere und Pflanzen zu schützen!
Ich kann mir gut vorstellen- aber eigentlich will ich das gar nicht" -, wie viele Tiere in irgendwelchen Behausungen in Ländern elendig verrecken, weil sie aus falsch verstandener Tierliebe gefangen und "gehalten" werden. Beispiel Asien und Affenhaltung... als "HAUSTIER" !!!
Die züchten sich übergewichtige und alkoholkranke Orang Utans!!! Na herzlichen Glückwunsch!
Dein Wunsch, Knoblauchkröten zu einem passenden Biotop zu verhelfen und damit ihren Fortbestand zu sichern in allen Ehren, aber es gibt genug Menschen auf dieser kranken Welt, die dieses fehlende Verbot falsch interpretieren würden!

Und das Problem von Schrottengel wäre mit Neudomück so einfach zu lösen!
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

@ el_largo:

Du hast auf jeden Fall recht Verbot ist Verbot, deshalb habe ich hier auch nicht breitgetreten wo ich sie herhab.
Es war vielleicht auch ein Fehler von mir die Leser fast dazu aufzufordern, sich welche in ihren Teich zu holen.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.