unbekannte Pflanze - Lysichiton

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Mein Name ist Klaus Kuntz
....zur Sache...ich war am Sonntag mit Freunden wandern und habe an einem kleinen Bach eine große Pflanze fotografiert ...keiner konnte mir bis jetzt sagen was das für eine Pflanze ist....durch nachfragen der wenigen anwohner im nahe gelegen ort( ungefähr 100 Einwohner) wurde mir gesagt das die Pflanze schon seit Jahren da wächst und im Winter sogar von den Anwohnern eingepackt wird damit sie nicht zu schaden kommt auch während des Wachstums wird sie an einer Eisenstange fixiert...mich würde mal interessieren was das für ne Pflanze ist
DSCF4583.JPG
DSCF4583.JPG (524.56 KB)
DSCF4583.JPG
DSCF4582.JPG
DSCF4582.JPG (673.74 KB)
DSCF4582.JPG
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo,
es handelt sich sicherlich um eine Lysichiton-Art (Araceae). Bei uns werden
[web]Lysichiton americanus[/web](gelbes Hochblatt) bezw. [web]Lysichiton camtschatcensis[/web], oft auch als L. camtschatcense benannt, (weißes Hochblatt) als Pflanzen für das Sumpfbeet bzw. den Teichrand kultiviert.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

...also erstmal Danke für die Anwort
als nächstes wüsste ich gern wie ich mir von der Pflanze einen Ableger nehmen kann ohne die Mutterpflanze zu beschädigen die würde nähmich klasse an meinem Bachlauf passen
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ableger nicht. Ich weiß jetzt auch nicht, ob diese Arten Brutknollen bilden. Aber sie vermehren sich z. T. wohl recht ausgiebig über Samen, "flußabwärts", und gelten daher in manchen Gegenden als invasiv.
Samen kann man auch online bestellen.

Ich habe aber erst vor wenigen Wochen Lysichiton americanus bei Hornbach als Teichpflanze angeboten gesehen - das ist sicher der schnellste und erfolgversprechendste Weg, sich die Pflanze in den Garten zu holen.


EDIT: genau andersrum - ich war gerade bei Hornbach. Lysichiton camtschatcensis, für 5,95. Zum gleichen Preis gäbe es auch Zantedeschia aethiopica. Für beide wird die Endhöhe auf dem Etikett mit 40-60 cm ab Wasserspiegel angegeben.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.