Überwinterungs-Verluste 2009/2010/2011/2012/2013

 
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Stimmt schon ... um die Kalanchoen tut's mir nur besonders leid ... 2 von denen hatte ich schon 8 Jahre ... die eine war sogar Dauerblüher letztes Jahr draußen im Garten
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Bemerkenswert finde ich bei mir, was diesen Winter NICHT eingegangen ist. Obwohl sie - laut Etikett, auf denen ja bekannterweise oft Blödsinn steht, zugegebener Weise - weder winterhart noch mehrjährig sind, scheinen meine beiden Passis den Winter auf dem Balkon überlebt zu haben. Will mich nicht zu früh freuen, aber im Moment sehen sie gar nicht so übel aus, wie man nach mehrfach-einschneien meinen könnte. Mal schauen, ob die wirklich nochmal blühen...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Passifloren sind ja auch nicht einjährig...

Die Passiflora caerulea kann den Winter sogar in unseren Breiten ausgepflanzt überleben und auch die meisten anderen können bei angemessener Überwinterung jedes Jahr wieder blühen.

Wenn du die warm, hell und luftfeucht stellen würdest, würden die sogar den Winter durchblühen. Ist halt bei unserem Klima nur schwer machbar...
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Sooooo...., wo fang' ich denn an?


Bei mir sind hinüber:

- Zitronenmelissen-Pflänzchen
- viele Chilis (jünger als 1 Jahr)
- meine dreijährige Chili
- fast alle Tolmieas (die letztes Jahr problemlos überwintert haben)
- die Hälfte meiner Aptenia cordifolia Reserven (die sich komischerweise immer im Wohnbereich [16-19 Grad] immer wesentlich besser halten als im Winterquartier [11-13 Grad])
- 2 junge Dracaenen, die ich vor 1 bzw. 2 Jahren als Halbleichen vom Wühltisch gerettet hatte (ich denke, ich habe sie im Oktober doch zu lange im Regen stehen lassen)
- ein Kübel mit 3 selbstgezogenen Pepinos (2 Jahre alt), die allerdings noch nie getragen haben, insofern ist's wurscht.
- alle Kalanchoen in der Garage (das war der "Überschuß")
- und die kranke Baumarktmammillaria, die ich aus Protest im Januar auf die Terrasse gestellt habe



In Arbeit :

- meine nicht-blühende Dipladenia
- meine schicke Blattbegonie haben die Blattläuse vernichtet, und meine einzigen zwei Stecklinge wollen nicht so recht.
- meine "Jurassica" (da warte ich schon lange drauf, daß ich die endlich loswerde, weil ich sie mir "sortenrein" aus Samen ziehen will)
- unser Weihnachtsstern, der immerhin schon 2 Sommer überstanden hat
- die beiden Cordyline australis, die in der Garage stehen, sind auch fast hinüber
- meine Chamaerops hat diesen Winter auch schon mehr Blätter verloren, als ihr in zwei Sommern bei uns wachsen können.
- mein Eisenholzbaum (eigentlich unkaputtbar) sieht mehr tot als lebendig aus
- dazu kommen dann sicher noch diverse Dinge, die in der Garage stehen





Zur Abwechslung was Positives: Avocado und Zitrone im Winterquartier sehen OK aus; und Fatsia und Fatshedera scheint es in der Garage zu gefallen.
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Puh, Scrooge, da hat der Winter aber zugeschlagen. Das ist bitter.
Ich habe heute den Wintergarten ausgemistet und flottgemacht. Meine Verluste:

- eine Mimose (kommt mir nicht mehr ins Haus, hab ich kein Händchen für)
- eine Peperomie (echt schade!)
- ein kleiner unbekannter Farn.

Ansonsten hat vieles gelitten, wohl hauptsächlich unter mangelndem Wasser (es war einfach zu kalt da drin, als dass ich gießen gehen wollte). Aber das wird schon wieder.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ihr Armen

Bei mir kamen jetzt noch Passiflora 'sapphire', P. arida, P. racemosa, Prinzessinnenstrauch und eine Camelia japonica 'Lady Campbell' dazu. Schauen alle sehr tot aus. Dazu noch ein Elefantenohr, dessen Wurzelwerk verfault ist. Zur Hoya curtisii, von der wenigstens ein Steckling neu ausgetrieben hat, kam auch meine H. lacunosa hinzu. Von jetzt auf jetzt alle Blätter hängengelassen. Nun hoffe ich, daß zumindest einer der rasch gemachten Stecklinge überlebt. Eine Drosera paradoxa, eine D. scorpioides, eine D. cistiflora und eine D. madagascariensis haben ebenfalls das Zeitliche gesegnet. Hier tut's mir besonders um die Drosera cistiflora, die ich gut durch mehrere Ruhephasen bringen konnte und die sogar einige Wurzelausläufer gebildet hat, leid.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Bei mir sind mindestens die Hälfte der Pelargonien kaputt (waren keine besonderen), dann noch mein Hibi und eine gelbe Margarite.
Auch das Zitronengras hat den Winter nicht überstanden. Hatte bestimmt zu wenig Licht, weil es keinen Platz direkt am Fenster bekommen konnte.
Das andere "Gemüse" ist noch im Winterschlaf.

VG
rose45
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Habe mich eben von meinem kleinen

Pelargonium crispum minor variegatum

verabschieden müssen......

Ich hatte 2 - jetzt ist keins mehr da.....
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Habe eben geräumt....
Das habe ich alles entsorgt.
Sorry für das verwackelte Bild - ich habe sooo geweint.....

Dafür habe ich die Kellerkinder hochgeholt ans Licht.
Da war ja jetzt Platz frei.....

LG Marion
DSCF5682.JPG
DSCF5682.JPG (450.1 KB)
DSCF5682.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

MaWe - ich schließ mich an:

- Pelargonie Krokodil Anja hat's nicht geschafft
- 5x Echeverien (weiß der Geier, warum die kaputtgegangen sind)
- meine selbstgezogene Cherimoya ... das war die einizige, die aus den Samen gekeimt ist und ist supertoll geworden und von heute auf morgen waren die Blätter trocken
- 2 Osterkakteen (auch bei denen weiß ich net, WARUM die plötzlich den Geist aufgaben)

naja - da wird noch einiges kommen - bin ja erst beim Bestandaufnehmen
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo Rouge,

meiner Anja geht es noch gut.

Im Übrigen habe ich mir eigentlich vorgenommen
lieber später dann eine Bestandsaufnehme von den "Überlebenden" zu machen.
Das ist die tröstendere Herangehensweise ( ...so´n Wort)

Liebe Grüße und ......
Kopf hoch !

Marion
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 252
Dabei seit: 09 / 2009

dieAnnika

Meine Chili die ich auf dem Dachboden überwintert habe, hat es auch nicht geschafft
Es war wohl doch zu kalt dort oben
Avatar
Beiträge: 154
Dabei seit: 08 / 2010

Scherny

bei mir schaut alles sehr gut aus bis auf eine chamerops humilis wo ich den inneren speer ziehen konnte....((

hab sie trotzdem weiterhin bei max 15 grad in der fensterbank im esszimmer mal schaun ob es noch was wird..^^
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Eine Trachy, die im Gartenhaus überwintert hat, sieht gar nicht gut aus und mein Hibiscus Black Dragon hat sich wohl auch verabschiedet.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.