Sooooo...., wo fang' ich denn an?
Bei mir sind hinüber:
- Zitronenmelissen-Pflänzchen
- viele Chilis (jünger als 1 Jahr)
- meine dreijährige Chili
- fast alle Tolmieas (die letztes Jahr problemlos überwintert haben)
- die Hälfte meiner Aptenia cordifolia Reserven (die sich komischerweise immer im Wohnbereich [16-19 Grad] immer wesentlich besser halten als im Winterquartier [11-13 Grad])
- 2 junge Dracaenen, die ich vor 1 bzw. 2 Jahren als Halbleichen vom Wühltisch gerettet hatte (ich denke, ich habe sie im Oktober doch zu lange im Regen stehen lassen)
- ein Kübel mit 3 selbstgezogenen Pepinos (2 Jahre alt), die allerdings noch nie getragen haben, insofern ist's wurscht.
- alle Kalanchoen in der Garage (das war der "Überschuß")
- und die kranke Baumarktmammillaria, die ich aus Protest im Januar auf die Terrasse gestellt habe
In Arbeit :
- meine nicht-blühende Dipladenia
- meine schicke Blattbegonie haben die Blattläuse vernichtet, und meine einzigen zwei Stecklinge wollen nicht so recht.
- meine "Jurassica" (da warte ich schon lange drauf, daß ich die endlich loswerde, weil ich sie mir "sortenrein" aus Samen ziehen will)
- unser Weihnachtsstern, der immerhin schon 2 Sommer überstanden hat
- die beiden Cordyline australis, die in der Garage stehen, sind auch fast hinüber
- meine Chamaerops hat diesen Winter auch schon mehr Blätter verloren, als ihr in zwei Sommern bei uns wachsen können.
- mein Eisenholzbaum (eigentlich unkaputtbar) sieht mehr tot als lebendig aus
- dazu kommen dann sicher noch diverse Dinge, die in der Garage stehen
Zur Abwechslung was Positives: Avocado und Zitrone im Winterquartier sehen OK aus; und Fatsia und Fatshedera scheint es in der Garage zu gefallen.