Überwintern im Folien- Gewächshaus

 
Avatar
Herkunft: Eppstein- Ehlhalten
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2009

SuperIngo1

SUPER, nun ist es doch schon so weit. Der Wetterbericht hat für kommende Nacht die ersten Fröste vorher gesagt. Ich habe ein gelbes Wandelröschen und einen 2 Jahre alten Oleander, der (leider) schon ziemliche Ausmaße angenommen hat.
Den Oleander habe ich letzten Winter in meinem Hauseingang (Flur) überwintert, ging gerade so.
Das Wandelröschen ist gerade mal erst ein Jahr alt, wird also zum ersten mal überwintert, steht jetzt in einem Plastik Topf mit löchern unten drin.

In meinem Garten habe ich seit diesem Jahr ein Folien- Gewächshaus. Nicht gerade Groß, aber für den Gemüseanbau hat es gereicht. Die überlappenden Seitenteile habe ich bereits im Frühjahr so weit wie möglich ins Erdreich eingegraben. Leider verfügt dieses Gewächshaue über keine spezielle Öffnung für die Luftregulierung, nue über die Eingangstüre, welche 2 Reißverschlüsse hat und dann wie ein Rollo aufgemacht wird.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich meinen Oleander und das Wandelröschen im Folien- Gewächshaus überwintern kann ??? Muß uch evtl. einen Frostschutzwächter (kleiner elektrischer Heizofen, wenn das Gewächshaus das verträgt) einsetzen ?

Wer kann mir helfen, wer weiß rat ?
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Hallo,

einen Frostwächter wirst du auf jeden Fall brauchen, weil nachts und an sehr bedeckten Tagen ist die Innentemperatur im Gewächshaus gleich der umgebenden Außentemperatur. Ein Frostwächter mit Gebläse ist einem ohne vorzuziehen, zumal dein Foliengewächshaus ohnehin schon nicht optimal belüftet zu sein scheint. So kann die Luft dann besser zirkulieren. Packe das Gewächshaus trotzdem nicht zu voll, zwischen den Pflanzen muss die Luft noch zirkulieren können.

LG
blausternchen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wie stark ist denn die Folie?

Mir graut immer vor den Stürmen, falls einer kommen sollte. Letztes Jahr haben wir..toi,toi,toi Glück gehabt.

Wenn du nur einfach Folie hast, dann heizt du die Umgebung mit könnte teuer werden.

Hast du denn keinen Platz für den Oleander im Haus? GGf mit Winterbeleuchtung?

In welche Ecke von Deutschland wohnst du denn? Ich habe meinen großen Oleander ausgepflanzt und er hat letzten Winter mit Frost eigentlich ganz gut weggesteckt (habe den überbaut und beheizt).
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Wenn Du schon ein Foliengewächshaus nehmen willst, dann pack oben mindestens noch eine
Schicht LuPo drauf. Spart schätzungsweise bis zu 40 % Energie lt. Herstellerangaben!
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo superingo,

ich habe das gleiche foliengewächshaus, jetzt im 2. jahr. ursprünglich waren es 2, aber eines hat mir im ersten jahr ein sturm zerlegt (trotz eingegrabener seitenteile). isolierung ist bei diesen häusern gleich null, da es ja nur eine dünne gewebefolie ist, dazu kommt dann die schneelast, das gestänge dürfte da sehr schnell nachgeben, weil nur gesteckt den winter wird es als so nicht überleben und mit einer heizung heizt du die umgebung. für erste/letzte nachtfröste im herbst bzw. frühjahr ist es sicher eine gute, praktikable und preiswerte lösung aber um es für einen effektiven winterschutz zu nutzen, glaube ich dass du ziemlich viel pe-folie drumherumpacken und viel heizen musst, was echt teuer wird. ich würde den oleander und das wandelröschen auf jeden fall ins haus holen und das folienhaus abbauen. der oleander ist ja nicht soooo empfindlich und kann, wenn er geschützt steht auch mal kurz unter 0° ab, mein oleander, die passiflora und die olivenbäume sind auch noch draußen. heute nacht gab's auch prompt gut frost und außer stecklingen in eisblöcken und einer eisfläche auf der holzterrasse zeigt sich oleander & co unbeeindruckt.
mein folienhaus steht im moment noch und schützt die letzten tomaten, paprika und chilis, wird aber nächstes wochenende aufgelöst.
ich würde es also abbauen und lieber nächstes frühjahr wieder sehr zeitig wieder aufbauen. den oleander so lange wie möglich geschützt z.b. am haus draußen stehen lassen (evt. mit schutzhaube und auf einer poly-platte und das wandelröschen evtl. früher reinholen. im zeitigen frühjahr, wenn das haus wieder aufgebaut und nur noch mit leichten nachtfrösten zu rechnen ist, kann der oleander ja dann wieder einziehen, so wird die indoorzeit auch nicht soooo lange.

lg cat
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Noch eine Möglichkeit wäre das mit Dachlatten und einer Lage Folie von außen Überbauen. Dachlatten sind nicht so teuer und einigermaßen stabil und durch die dopellte Lage Folie müsste es eigentlich gut isoliert sein

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.