Tulpenzwiebeln anstechen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Friedberg/Bayern
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2008

Kairos

Hallo zusammen,

mein Freund hat mir heute Tulpenzwiebeln aus Holland mitgebracht.
In der Beschreibung steht, dass man die Zwiebeln auf die Spietzen des beiliegenden Tellers stecken soll und dann auf eine mit Wasser gefüllte Schale. Danach ab in den Kühlschrank für 14 Tage und danach ins Warme.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit Tulpenziehen im Haus bzw. schon mal gehört, dass man die Zwiebeln anstechen muss?

Danke schon mal im voraus
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Kairos,

herzlich willkommen erstmal bei den Greenies.
Ehrlich gesagt habe ich das mit dem Anstechen und dem Kühlschrank noch nicht gehört. Hatte selbst mal Tulpen aus Holland mitgebracht und sie einfach in der Erde versenkt - auch erst im Frühjahr und das war ok für die Tulpen.

Deine Beschreibung kann ich mir nur so vorstellen, dass Du den Zwiebeln einen Winter vorgaukelst. Also das durch das Anstechen und den Aufenthalt im Kühlschrank die Tulpe animiert wird, jetzt noch auszutreiben.
Wenn es in der offiziellen Beschreibung steht, kannst Du ja eigentlich nichts falsch machen, wenn Du Dich dran hältst.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Hallo kairos und willkommen hier im Forum!

ich habe noch nie 'ne Tulpenzwiebel angestochen. Aber - wenn es so empfohlen wird...
Avatar
Herkunft: Friedberg/Bayern
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2008

Kairos

Probieren tue ich es auf jedem Fall. Ich überlege ob sie wirklich ansteche oder einfach so in die Schale lege. Aber wahrscheinlich kippen sie dann um wenn sie anfangen zu keimen und das aufstecken die zum stabilisieren.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Das könnte ich mir auch vorstellen - aber irgendwie denke ich, das bewirkt, dass sie nicht schrumpeln.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich habe jede Menge Tulpen im Garten. Aber angestochen ist keine einzige. Würde ich auch nicht machen, weil das eine Eintrittsstelle für Keime ist. Und wenn es mal länger regnet kommt auch Wasser rein, und sie könnten faulen. Den Pflanzkorb kenne ich auch (ohne spitzen) , den nimmt man , weil Tulpenzwiebeln sich jedes Jahr tiefer in die Erde ziehen, und irgendwann benötigen sie soviel kraft nach oben zu kommen, dass sie nicht mehr richtig blühen. Wenn man sie allerdings im Herbst, wenn sie eingezogen haben, aus der Erde holt und sie wieder etwas höher einsetzt, braucht man keine Pflanzkörbe.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

ich frage mich auch, was das anstechen bewirken soll??
Mir tun die armen Holländer leid bei den riesigen Plantagen was die haben jede Zwiebel ausgraben und anpieksen?

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei den Tulpenzwiebeln um solche handelt, die ausschließlich dazu dienen, im Haus zum Blühen gebracht zu werden, ähnlich den Hyazinthen im Wasserglas.
Das Anstechen dient ausschließlich der Stabilisierung der Zwiebeln, wenn sie austreiben. Da die Zwiebeln ja nie Erde zu sehen bekommen, haben sie keine Chance, sich mit den Wurzeln irgendwo festzuhalten und würden umkippen, sobald sie durch die Blüten kopflastig werden. Infektionen spielen da keine Rolle, da sie nach dem Blühen ohnehin zur "Entsorgung" vorgesehen sind. -> Einwegtulpen.

Meine persönliche Meinung: Nix für mich!

Norbert
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

hmmmm... mit dem Absinken der Zwiebeln das habe ich schon 2 x mit Krokussen im Rasen mitgemacht.....

Irgendwie sinken die nach 2 Jahren ab und dann kommen nur noch vereinzelte Blüten. Und auch nicht kräftig.

Die Nächsten die setze ich auch in Pflanzkörbe.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@ Norbert

"Einwegtulpen" , das Unwort des Jahres

Es soll ja auch Nichtgreenie's geben, die das mit abgeblühten Amaryllis machen oder gemacht haben

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Aahh, und ich Depp suche noch einen Sinn in der ganzen Prozedur - also einen pflanzenfreundlichen Sinn...
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Chiva
Den Pflanzkorb kenne ich auch (ohne spitzen) , den nimmt man , weil Tulpenzwiebeln sich jedes Jahr tiefer in die Erde ziehen, und irgendwann benötigen sie soviel kraft nach oben zu kommen, dass sie nicht mehr richtig blühen. Wenn man sie allerdings im Herbst, wenn sie eingezogen haben, aus der Erde holt und sie wieder etwas höher einsetzt, braucht man keine Pflanzkörbe.

Das gilt auch für die Osterglocken
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ok, verallgemeinern wir mal: Blumenzwiebeln ziehen sich nach unten, wenn man sie lässt!!!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

nun is ganz einfach erklärt!
jede neue zwiebel entsteht aus dem zwiebelboden der alten, dabei müssen sich blumenzwiebeln aber nicht zwangsweise nach unten ziehen!
sonst würden die meisten wildarten ja nicht überlebensfähig sein!
dieses phänomen, des nach unten ziehens tritt vor allem bei den neueren hybridzüchtungen verstärkt auf, weil da ja auch vermehrt auf grösse und blühstärke selektiert wurde!
normal bildet sich die alte zwiebel zurück und die neue kanns ins loch hinein wachsen, bei den hybridzüchtungen bildet sich die neue aber schon noch, wenn die alte noch da ist, wird also nach ein wenig unten und seitlich gedrückt, bis endlich die alte zwiebel anfängt zu schrumpeln und platz zu machen, kann man manchmal gut sehen, wenn man in sommer solche zwiebeln versucht umzusetzen! da hat man dann meist 2 zwiebeln pro tulpe dran, bei vielen wildarten dagegen findet man nur sehr selten 2 grosse zwiebeln gleichzeitig! es sei denn tochterzwiebeln! weil die wildarten noch vermehrt tochterzwiebeln bilden, was den hybridzüchtungen ja ebenfalls fast ganz weggezüchtet wurde, zugunsten der zwiebelstärke, blütengrösse, blühdauer etc.!
setzt einfach mal einen pulk der heimischen tulipa sylvestris und ihr werdet eure wahre freude an denen haben! die bildet innerhalb weniger jahre an geeigneten standorten ganze felder von gelben blüten aus, und zwar so zahlreich, dass einen die etwas kleinere und teilweise nickende blüte gar nicht stört!
Avatar
Herkunft: Friedberg/Bayern
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2008

Kairos

Ja wäre es vielleicht sinnvoll, die Zwiebeln in Erde zu setzen? Ich wollte sie nächstes Jahr eigentlich auch in den Garten setzen.
In der Schale habe ich jetzt mal 3 aufgesteckt und die restlichen 4 zwischen die Spitzen geklemmt (die sitzen dort ziemlich fest) Mal schauen welche sich besser entwickeln bzw. ob welche umkippen ect.

Liebe Grüße

Karios
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.