Trauriger Russischer Wein

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2008

hummel.2

Hallo Pflanzenfreunde!

Ich habe seit langen ein Problem mit meinem russischen Wein, der momentan sehr traurig aussieht (wie jeden Winter)
Irgndwie hänge ich an ihr und bring es nicht übers herz sie wegzuschmeißen.

Nun zum Problem: nach einiger Zeit bildet sich an der Oberseite, der neuen Blätter eine Schicht, die mich an Schimmel bzw. dicke Staubkörner erinnert.
Wenn dann das blatt befallen ist, kräuselt es sich ein wenig (nicht übermäßig) und trocknet aus.
Dieses problem hab ich mit ihr, seitdem ich sie pflege... Auch die Mutterpflanze hatte diese Krankheit und ist eingegangen, deswegen schließe ich auch eine Erbkrankheit nicht aus....
Natürlich könnte es sich auch um Parasiten handeln. Nur welche? Spinnenmilben?
Aber ich kann keine Netze erkennen, außerdem siedeln die sich meines wissens an der Unterseite an...

Letzten spätsommer hab ich sie mit einem ziemlich fiesen gift gegen Pflanzenparasiten (Name ist mir leider entfallen) eigesprüht, doch es hat absolut keine Wirkung gezeigt

Jedes Frühjahr erwacht sie zu neuem Leben und wird wunderschön buschig, eine Augenweide (trotzdem sind immer einzelne Blätter befallen), doch spätestens anfang herbst nimmt die Krankheit überhand und was übrigbleibt: ein Krüppel

Ich bin gespannt, ob ihr mir weiter helfen könnt

Vielen dank schon im vorraus!
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Hallo Hummel,

dein Problem klingt nicht nach tierischen Parasiten, sondern nach "Echtem Mehltau".

Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und stauender Wärme tritt dieser Pilz gern auf.
Welchen Standort hat den der Wein zur Zeit?

Vielleicht ist es dir möglich, ein Bild zu machen, da kann man dann am schnellsten sehen, was dein armer Wein hat.

LG
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2008

hummel.2

Hallo Tartan,

....echter Mehltau klingt sehr gut! Das könnte des Rätsels Lösung sein.

Über den Standort gibs nicht viel zu sagen... Der Wein steht schattig bei normaler Raumtemperatur (um die 20grad) die Luft ist eher trocken. Es gab aber auch schon Zeiten, da stand sie auf der Fensterbank, über der Heizung...

Die Bilder von den einzelnen Blättern, die ich versucht habe zu machen, sind viel zu unscharf und leider nicht zu gebrauchen...

Aber können sich Pilze wirklich über jahre auf einer Pflanze halten? Wie kann man sie bekämfen?

Danke für deine schnelle Antwort

LG, Hummel
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Ob es nun wirklich echter Mehltau ist, kann ich ohne Bild nicht sagen, falls du aber der Meinung bist, dass ich das Problem getroffen habe, hier ein paar Links zu diesem Pilz:

http://www.bio-gaertner.de/Art…chter.html

da stehen einige interessante Sachen, wie du da verfahren musst.

LG
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Falls Du Dir noch nicht hundertprozentig sicher bist,

Hier mal ein paar Bilder, da ja Deine leider nix geworden sind:

Echter Mehltau
Falscher Mehltau

Vielleicht kannst Du es so besser feststellen.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2017

Lanzorian

Ich habe ein ähnliches Problem. Habe mir vor 3 Wochen einen prächtigen russichen Wein zugelegt, der jetzt fast völlig karl ist.
Die Blätter kräuseln sich und fallen ab. Auf der Erde, an einem Zweig hat sich ein weißer Pilz?? gebildet. (siehe Bilder)
Ist das Mehltau? Kann mir jemand weiterhelfen, was der Wein haben könnte oder was ich dagegen tun kann?
DSC_0191.JPG
DSC_0191.JPG (3.33 MB)
DSC_0191.JPG
DSC_0192.JPG
DSC_0192.JPG (3.39 MB)
DSC_0192.JPG
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo und willkommen

Bei deiner Pflanze handelt es sich anscheinend (wenn ich es richtig sehe) um Cissus discolor, die Buntblättrige Klimme. Sie ist recht anspruchsvoll in der Pflege und in einem Wintergarten besser aufgehoben (tropische Bedingungen).

Das 'Weiße' ist ein 'normaler Pilz' , welcher den abgestorbenen Stengel zersetzt, also keine Krankheit, sondern eine Folgeerscheinung.

Du solltest alles Abgestorbene entfernen, evtl. auch etwas zurückschneiden und versuchen der Pflanze 'tropische# Bedingungen zu bieten.

CL

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.