torffreie Substrate-Blumenerden-Umweltschutz

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Wenn man aber nicht nur grundsätzlich darüber diskutiert sondern erwägt, solche Substrate zu verwenden, ist die genaue Zusammensetzung wichtig.
In deinem ersten Link über die Versuche in Weihenstephan ist gut zu erkennen, dass es sich bei den gut funktionierenden troffreien Substraten nicht einfach nur um Kompost handelt.
Diesen Substraten ist aber gemein, dass der bisher als optimal angesehene Gehalt für Substrate an Hauptnährstoffen aufgrund der Nährstoffgehalte der Torfersatzstoffe nicht eingestellt werden kann. Sie haben deutlich höhere Gehalte an Phosphor und vor allem an Kalium. Nicht ganz so extrem wie bei dem Produkt das Rose gezeigt hat, aber mit der gleichen Tendenz.

Wie ich bei Rose`s Substrat schon erwähnte, sollte die spätere Düngung an diese geänderten Verhältnisse angepaßt werden. Ein Umstand, der bei der Diskussion um die troffreien Erden bisher nie erwähnt wurde. Was dazu paßt, dass deren vorgegebener Nährstoffgehalt eben auch nicht diskutiert wird.
Ich kann mir gut vorstellen was passiert, wenn man bei Verwendung eines solchen sehr gut mit Kalium versorgten Substrates auch noch einen kaliumreichen Tomatendünger verwendet...

Aber du hast wohl recht: Solche speziellen Probleme gehören nicht zu 'Natur und Umwelt'

Grüße vom Floris
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2012

JuliLady83

Ich bin beim diesjährigen Umtopfen auch auf torffreie Blumenerde umgestiegen. Hab mir beim Bund für Umwelt und Naturschutz den "BUND-Einkaufsführer für torffreie Erde" heruntergeladen und mich anhand dieses Führers erkundigt und die Erde gekauft. Ich muss sagen, viel teurer als die "gute" torfhaltige Universalblumenerde war der 20 Liter Beutel nicht. Und wenn ich dadurch etwas für die Umwelt tun kann, bin ich auch gerne bereit etwas mehr zu bezahlen.

Was ich noch sagen wollte: Ließt jemand von euch die Zeitschrift Öko-Test? Meine Mutter hat die abonniert und ich habe beim durchblättern gesehen, dass Öko-Test jetzt im April zehn torffreie Blumenerden gestestet hat. Die Testergebnisse und der Bericht dazu sind sehr informativ.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Danke für den Hinweis mit Öko-Test.
Den Artikel kann man auch auf der Homepage lesen. Nur die Testergebnisse sind - wie immer bei Öko-Test - kostenpflichtig.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Avatar
Herkunft: Bad Kreuznach
Alter: 43
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2012

Chlorophytum

Zitat geschrieben von Swenja2008

Ich finde auch, daß in allen möglichen Substraten viel zu viel Torf bei gemischt wird. Gerade Torf aber ist ein Naturprodukt, für dessen Verfügbarkeit natürliche Moore abgebaut werden müssen. Moore sind aber wichtig für das Gleichgewicht der Natur.


Der Torfabbau auf intakten Moorflächen ist verboten. In Deutschland werden ausschließlich bereits entwässerte Moorflächen (welche etwa 90% darstellen) abgebaut. Auch das Baltikum hat strenge Gesetze und die gigantischen Moorflächen, von denen nur ein kleiner Teil angerührt wird, wurden bereits zu Sowjetzeiten als Gewinnungsflächen genutzt.

Das Problem mit Torfersatzstoffen ist eben, dass kaum welche zur Verfügung stehen und es scheinbar rentabler ist, sie zu verheizen (Biogas). Gerade bei Kokos als Zuschlagsstoff ist zudem die Frage nach der Ökobilanz völlig offen, was sogar der BUND zugibt.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Beiträge: 200
Dabei seit: 03 / 2013

KleineGartenfreundin

Wirklich interessantes Video -> sehr gut Verständlich.

Habe mich nun vor einigen Wochen auch getraut Torffreie Erde zu kaufen.
Bisher sind keine Probleme entstanden alles wächst und gedeiht sehr gut
(einige Pflanzen habe ich auch ohne beimischen von Gartenerde direkt in das Substrat
gesetzt - "noch" alles bestens)
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.