5 Tonnen Sand zuviel....wohin damit?!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2010

Nightcruiser

Hallo,

mir sind nachdem ich meinen Jungs eine Sandgrube ausgehoben habe
und den Aushub auch noch untermischt habe Siehe den Beitrag von mir
Erdwall befestigen und erweitern

Habe ich nun immernoch ca. 5 Tonnen Sand übrig.

Kann man den direkt ausbringen uns bepflanzen? mich würde nämlich eine Schmetterlingshecke reizen und einen Wildblumensaum (Allerdings weiß ich nicht ob die Samenmischung "Papillon" von Hof-Berg Garten mit nur sand klarkommt bzw. ob man die jetzt noch aussäen kann?!)

Vielleicht kann mir ein Naturgärtner oder jemand der sich mit dem Thema befasst....ein paar Tipps geben.

Danke

LG
Nightcruiser
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Spielsand hat in zu hoher Konzentration oft eher die Eigenschaft, zu verklumpen als den Boden zu lockern (sonst könnte man keine Sandburgen bauen). Insofern hängt es von der Beschaffenheit des Sandes sowie der Beschaffenheit Eures Bodens ab, was bei der Mischung entsteht.
Wenn Du einen sonnigen Ort dafür hast, könntest Du auch über ein Asparagus-Beet (vulgo: überregionale Katzentoilette) nachdenken. Der Vorteil dabei wäre, daß da wohl (habe seit 20 Jahren kein Spargelbeet mehr gesehen) nur ein Teil des Sandes in den Boden gemischt werden muß, während der größte Teil als Hügelbeet oder in gehäufelten Reihen obanauf liegt. D. h.: weniger Mischarbeit und man muß das Volumen des Sandes nicht gleichmäßig verteilen bzw. überall den Bodenverlauf neu angleichen etc. um die 5 Tonnen optisch zu verstecken.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2010

Nightcruiser

also ein Katzenklo möchte ich nicht unbedingt bauen.
Also verklumpen denke ich nicht das er wird, es ist ja kein Spielsand
sondern Natursand Körnung 0-8 mm. Hab ihn jetzt auf ner Länge von 7 Metern und 1,50 Meter Breite,
etwa 20 cm aufgeschüttet. Fürs einarbeiten in unseren Lehmboden fehlt mir allerdings das
Werkzeug. Verstecken muss ich nicht wirklich was, da der Aushub der Sandgrube ja auch als
Erdwall gestalltet wurde.

Kann man den Sand nicht direkt bepflanzen?
Avatar
Herkunft: Brieskow-Finkenheerd
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2012

Rasen-Torsten

Hallo,

Sand direkt bepflanzen?
Was soll ich sein: ehrlich oder höflich?

Okay, ich probiere es mit ehrlich (was aber zugegeben nicht besonders höflich ausfallen wird, obschon ich hier niemandem "auf den Schlips treten" möchte).

Sand direkt bepflanzen ist möglich. Wenngleich nur mit Unkraut. Ansonsten wächst direkt auf Sand kaum etwas brauchbares an Kulturpflanzen.

Mein Tipp: Verbessere den Sand, indem Du z.B. Kompost oder "ordentliche" (Blumen-)Erde untermischt, dann klappt das auch mit dem bepflanzen.

Ansonsten wäre meine Idee, die 5 Tonnen richtig zu einem "Haufen" aufschütten, mit Steinen (Feldsteinen/Findlingen) dekorieren und eine Art Steingarten daraus zu machen.

Gruß aus Finkenheerd
Torsten
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2010

Nightcruiser

Hallo,

Danke fürs höflich und ehrlich antworten
schon wieder Steine schleppen.....hab mir erst kürzlich 1,5 Tonnen Granitsteine aus dem
Granitwerk geholt *ächz* um meinen Erdwall auszuhübschen.

Was ist Unkraut? Also ich möchte gerne Wildstauden pflanzen bzw. sääen.....die ja mancher auch schon
als Unkraut jätet.

Denke das mit Kompost ist ein guter Ansatz.....mal nen Anhänger voll aus dem Kopostierwerk holen.

Gruss
Stefan
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Mit etwas Mutterboden vermischen und du kannst eine klasse Rasenfläche anlegen..Falls du das nicht schon getan hast
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2010

Nightcruiser

hmmm.....also Blumenwiese ja aber Rasen?
Den bin ich gerade dabei etwas zu dezimieren.

Also ich werde den Sand mal mit Kompost untermischen und Gehölze anpflanzen.
unter anderem:

1 x Faulbaum ( Rhamnus frangula )
1 x Heckenkirsche ( Lonicera xylosteum )
1 x Einheimischer Liguster ( Ligustrum vulgare )
1 x Kreuzdorn ( Rhamnus catharticus )
1 x Feldahorn ( Acer campestre )
1 x Wildapfel ( Malus communis )
1 x Salweide ( Salix caprea )
1 x Schwarzwerdende Weide ( Salix nigricans )
1 x Haselnuß ( Corylus avellana )
1 x Hunds- oder Heckenrose ( Rosa canina )

diese natürlich nicht direkt in den Sand sondern Loch bis zum Unterboden und mit Kompost ausfüllen
und mit Sand abdecken.

Deweiteren kommen nächstes Jahr noch diese Pflanzen hinzu ( Samen davon hab ich schon )
Edeldistel, Wiesen-und Skabiosenflockenblume, Wilde Karde, Karthäusernelke, Natternkopf, Rote Nachtnelke, Nachtviole, Kuckuckslichtnelke, Wilde Möhre, Pechnelke, Nachtkerze
Leider ja dieses Jahr schon zu spät


Dann müsste das eine gemütliche Ecke im Garten werden.....hoffe ich

Gruss
Stefan
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

wo du was von Naturgarten sagst... Keine Ahnung, wie groß euer Garten ist, aber wenn's den Platz dazu hat, könntest du auch ein Insekten"beet" anlegen.
Vollsonnig, evtl. ein wenig regengeschützt. 50 bis 100cm tief darf's gern sein. Vielleicht ein bißchen ausheben, Rest mit Bruchsteinen oder einer Mauer gegen's Davonfliegen schützen und mit dem Sand füllen. Wenn ihr noch Steine übrig habt, können die auch drin und drauf verteilt werden, sieht gut aus und hält den Sand nochmal fest. Ein Großteil unserer heimischen Solitairbienen (etwa drei Viertel aller Arten!) nistet im Boden - in Erde oder lockeren Substraten wie Sand. Keine Angst, die stechen garantiert nicht, selbst, wenn man ihnen sehr neugierig auf den Leib rückt und lassen sich ganz wunderbar beobachten. [Edit: bei deiner Blumenauswahl finden die sicherlich auch reichlich Futter!] Auch Ameisenlöwen können sich dort ansiedeln. Wenn der Platz droht, völlig überwachsen zu werden, sollte man gelegentlich wieder Platz schaffen. Deine Hecke klingt so, als würde das gut in den Garten passen, da packt mich doch glatt der NEID! Tu mich etwas schwer damit, abzuschätzen, wie viel 5 Tonnen Sand nun sind, aber das lässt sich ja auch kleiner machen, so dass schon ein Teil des Sandes dafür reicht?

Um dem ganzen einen Hübsch-Gärtnerischen Sinn zu geben könnte man auch ein Kakteenbeet draus machen Ein Hochbeet, mit sehr sandigem Substrat und so, dass ihr's im Winter vor Regen schützen könnt... hab grad keine Zeit, das näher zu beschreiben, aber dazu findest du bestimmt noch was. Schau mal zB hier
Solange das Substrat sehr locker (also grabbar) bleibt, müssten auch die Insekten was damit anfangen können. In Kies (oder Lavagranulat oder so was) können sie allerdings keine Niströhren anlegen. Könntest auch zwischen das eher kiesige Substrat (das möglicherweise den Kakteen eher zusagt?) zwischenrein immer wieder Flecken mit reinem Sand aufschütten
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Nightcruiser
Deweiteren kommen nächstes Jahr noch diese Pflanzen hinzu ( Samen davon hab ich schon )
Edeldistel, Wiesen-und Skabiosenflockenblume, Wilde Karde, Karthäusernelke, Natternkopf, Rote Nachtnelke, Nachtviole, Kuckuckslichtnelke, Wilde Möhre, Pechnelke, Nachtkerze
Leider ja dieses Jahr schon zu spät
Du mußt im Internet mal nachlesen, ob da nicht Pflanzen dabei sind, die man im Spätherbst aussät, weil sie den Frost zum Keimen brauchen. Ich kenne mich da nicht so aus, aber die Karde könnte z. B. dazu gehören.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2010

Nightcruiser

@Scrooge hab nachgelesen und es steht bei allen Aussaat März - Juni leider....muss ich entweder ein paar Schälchen fertige Pflanzen odern oder halt warten......

@snif das Insektenbeet ist eine schöne Idee in Kombi mit dem Wüstenbeet, weil ich mit meinen Jungs eigentlich vor hatte ein Insektenhotel zu basteln. evtl findet sich davor/daneben platz für noch mehr Nisthilfen für Insekten. Unser Garten ist nicht groß, nur so ca. 200 qm. Aber wir machen das beste draus bzw. versuchen es

Gruss
Stefan
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

oder stell doch einfach eine Anzeige in eure Zeitung oder ebay Kleinanzeigen und verkaufe den Sand an Selbstabholer da werden sich doch bestimmt ein paar Leute finden die ihn dir wegbuddeln
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2010

Nightcruiser

jetzt lohnt sich die Menge nichtmehr großartig zu verkaufen
Hab jetzt schon angefangen den am Platz der zukünftigen Hecke zu verteilen ca. 20 cm hoch.
Und jetzt brauch ich noch Kompost.

Desweiteren werde ich mir überlegen noch ein Duftbeet zu gestalten wo ich den Sand auch noch
etwas einbringen kann. Allerdings würd ich das eher als Hochbeet gestallten wollen....weiß nur nicht
woraus ?! Soll kostengünstig und langlebig sein
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Vielleicht möchtest du ja auch noch ein paar Wege Pflastern oder eine Terrasse anlegen etc
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2010

Nightcruiser

nein der Wegebau ist schon abgeschlossen und die Terrasse steht schon
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Meist beginnt der Wegebau nach einigen Jahren wieder ... weil man feststellt, dass der Weg doch zu schmal ist oder eben völlig anders geführt hätte werden müssen.

Ist uns jedenfalls so gegangen. Wir haben in den letzten Jahren etliche Wege in ihrer Breite korrigiert, die einfach zu schmal angelegt waren. Vielleicht nicht unbedingt beabsichtigt, doch für die schnelle Jonglage einer beladenen Schubkarre eben doch zu schmal. Also haben wir die Ecken umgestaltet und entschärft.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.