Ton-Töpfe

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi,
habe schöne Ton-Töpfe im Garten eingepflanzt, doch leider werden die nun so hässlich grün. Wenn ich die nun von aussen mit einem farblosen Lack streiche, kommt das grüne Zeug immer noch durch?

Habe die Töpfe nun geschruppt wie blöd, doch innerhalb von noch keiner Woche, waren sie wieder grün und das sieht total blöd aus!

Über Infos freue ich mich.

LG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

also wir pflanzen hier ja schon wirklich alles mögliche, ob exotisch oder nich, aber tontöpfe????
ok scherz beiseite, ich denke mit ner lacklasur dürfte das problem erledigt sein, würd ich aber nur machen, wenns unbedingt sein muss, du sagst eingepflanzt? wie tief denn, also wenn überhaupt würd ich höchstens den teil lackieren der oben rausragt!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Also, ein Teil der Töpfe ist in einem Beet eingesetzt und schaut ca 1/3 noch raus und wird schön grün, andere Töpfe stehen auf der Terrasse und sind bepflanzt und werden auch grün.

Meinst Du es bringt was wenn ich die von aussen streiche?

Also die die noch leer sind und nicht eingebuddelt werden, würde ich alle von innen streichen, damit das nicht nach aussen zieht. Doch was mache ich mit denen die im Beet eingeplanzt sind? rausholen, und von aussen streichen, die Planzen ausbuddeln und den Topf leer machen und von innen streichen?
Denn so sieht es sch.... aus, da es grün wird und nicht jeden Tag Lust habe hier 15 Töpfe zu schubben........

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!!
LG
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Das mit dem Streichen ist so eine Sache .... Habe das selbst mal versucht und der Lack ist ziemlich schnell wieder abgeblättert, was dann noch schlimmer aussah als vorher. Falls du es trotzdem versuchen willst, musst du die Töpfe vorher gut abschrubbeln und ein paar Tage lang komplett abtrocknen lassen. Dann von innen und aussen lackieren. Aber wie gesagt, richtigen Erfolg hat man nur mit "jungfräulichen" Tontöpfen, da bei denen der Ton noch nicht mit Kalk etc. vollgesogen ist.
Zeig uns doch mal ein Bild von deinen grünen Töpfen. Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das so schlimm aussieht. Patina an Blumenkübeln hat doch was...

LG feigenblatt
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

von innen würd ich die auf gar keinen fall streichen!
nimm lieber übertöpfe!!!
und zum eingraben vielleicht doch eher plastiktöpfe, da fällt der schwarze rand überm erdboden dann auch gar nich so doll auf!
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Warum würdest du die von innen nicht streichen??? Ich bin der Meinung, wenn die nicht komplett versiegelt sind, zieht sich der Ton wieder voll Feuchtigkeit und die äussere Schicht hält net...

LG feigenblatt
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich denke mal wegen der Chemikalien die in dem Lack drin sind , wäre vielleicht nicht so gut für die Pflanzen . Lacke haben mit die meisten Schadstoffe, soweit ich gehört habe .
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Nun gut, das wäre ein Argument. Aber dann würden ja logischer Weiße die Schadstoffe von aussen auch durch das poröse Material nach innen dringen. Oder?

LG feigenblatt
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo feigenblatt , ich persönlich würde gar keine Tontöpfe lackieren , weder innen noch außen , aus den oben genannten Gründen , hätte ich Sorge den Pflanzen zu schaden . Denn das Material ist ja porös , soll ja auch dem Luftaustausch dienen u.s.w.
Wie vorher jemand schrieb , dann doch lieber Plastiktöpfe zum Eingraben nehmen .
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Ja, Brigitta, ich ja auch net .... Aber Herr/Frau Gast bat ja um Tipps diesbezüglich.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ja das stimmt ja , aber ich würde eben Plastiktöpfe für solche Vergrabeaktionen empfehlen . Die Tontöpfe eignen sich nicht dafür , es sei denn man gibt sich mit den Verfärbungen zufrieden und läßt die Natur walten .
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

genau, das wollte ich damit sagen!
danke brigitta
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

es gibt schadstoffarme lackfarben - aldi z.b. hat sie 1-2 mal im Jahr im sortiment, die eigenen sich sogar für kinderspielzeug!! mit so einem Lack sollte es kein Problem sein einen Tontopf zu lackieren.
von innen würde ich nicht lackieren -- von aussen sollte es kein problem sein. würde den topf aber gut säubern - mit natron / backpulver / essig / chlorix. dazu muß natürlich die Pflanze raus aus dem Topf.
womit du dir aber wahrcheins all den ärger ersparen kannst sind plasiktöpfe, oder die Pflanzen GLEICH und ohne Topf einpflanzen. Ich denke mal du hast das gemacht, weil sie im Winter ohnehin nicht im Garten bleiben, oder?
Avatar
Herkunft: Thedinghausen
Beiträge: 204
Dabei seit: 09 / 2006

Mopi

Ich frage mich bei der ganzen Sache warum gräbst du die Töpfe noch zusätzlich in die Erde.Pflanzen im Topf habe ich doch nur wenn ich keinen Garten habe oder die Terrasse mit Topfpflanzen gestalten möchte. Aber Töpfe extra noch in die Erde zu setzen. Bitte helft mir damit ich es begreife.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Mopi , ich würde dir gerne helfen , aber ich verstehe es auch nicht ganz .
Manche nehmen eine Pflanze verbuddeln sie mit Topf , weil sie sie für den Winter wieder reinpacken müssen . weil , sie sind nicht winterhart .
Man könnte diese Pflanzen ebensogut in einen Kübel stecken , nicht verbuddeln , dann spart man sich das ausbuddeln , in der Herbstzeit .
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.