Tomaten und schimmelnde Torftöpfe

 
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 09 / 2013

Perky

Hallo,

ich probiere mich dieses Jahr das erste mal daran Tomaten selber zu ziehen. Da ich keine Lust hatte die zu pikieren und sowieso nur maximal 6 Pflanzen brauche, habe ich die gleich in einzelnen Torftöpfen gepflanzt. Ich hielt die Idee für ganz gut um sie nicht pikieren zu müssen und sie nachher einfach in den Töpfen im Garten verbuddeln zu können.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass meine Töpfchen außen anfangen zu schimmeln, wie ihr im Bild sehen könnt. Ich bin mir nicht sicher, wie ich jetzt am Besten weiter mache. Ich überlege sie entweder in neue Torftöpfe zu setzen oder sie in Plastik Pflanztöpfe zu verfrachten. Natürlich jeweils mit neuer Erde. Wenn ich die wieder in Topftöpfe setze, wie vermeide ich, dass sie gleich wieder schimmeln? Wenn ich die in Plastiktöpfe setze, dann sieht man halt mit etwas Pech den Schimmel nicht...

Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen

Viele Grüße

Perky
Tomaten.JPG
Tomaten.JPG (1.06 MB)
Tomaten.JPG
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2015

jardin-72

Quelltöpfe aus Torf oder solche "Becher" ... damit habe ich leider auch schlechte Erfahrungen gemacht bei Tomaten.
Ich nutze Quelltöpfe aus Kokosfaser, die haben ein sehr viel besseres Verhalten was Feuchtigkeit und Luftigkeit betreffen. Und auch Schimmel hat man mit Kokosfaser kaum.

Wenn die Pflanzen erste Keimblätter zeigen dann setze ich diese Quelltöpfe einfach auf eine Schicht Lavasand/Bimssand, quasi werden sie darin leicht eingebettet. Die Wurzeln wachsen darin unten weiter und das Einbetten sorgt auch für einen guten Wasserhaushalt ohne Gefahr von zu großer Nässe. (gegossen wird nur das "Bett" indem die Quelltöpfe stehen).

Wenn die Tomaten größer sind und das Wetter dafür geeignet ist dann nehme ich einfach den Quelltopf mitsamt den herausgewachsenen Wurzeln heraus und setze diese so in den entgütligen Standort im Kübel oder Garten.
Du musst hier nicht pikieren und hast auch andere Vorteile.

In deinem Fall jetzt würde ich versuchen diese aus dem Torf ganz herauszunehmen, also doch noch zu pikieren und in frische Erde setzen oder in aufgequollenen Kokos-Quelltöpfe pikieren. (dickes Loch darin reinbohren, dann Setzling rein und andrücken).

Auf Torf würde ich ganz verzichten, macht allgemein mehr Ärger wie es recht ist ...

Gruß
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo,

hast du ein minigewächshaus oder etwas anderes hohes, in das du die Tomaten stellen kannst? dann mach das und fülle das ganze mit sand auf bis zum rand, dann dürfte das schimmelproblem sich auch auflösen. Wenn die erde auf Blumentöpfen schimmelt, kann man ja auch eine Sandschicht darübermachen und der schimmel verschwiendet.

Mit torf schaffe ich gar nicht, es ist auch nicht notwendig und die förderung des Torfs macht die Moore kaput. hat in unseren Böden auch nichts zu suchen. Es ist nur praktisch. Kokosfaser sind in der hinsicht unbedenklich, weil es ein abfallprodukt der ölindustrie ist. Obwohl Palmöl im industriellen bereich eine Ökologisches desaster ist.

Ich nehme die 5 cm Töpfe, und fülle die mit erde und da kommen dann 3 Tonatenkerne rein. Den grö0ten lasse ich dann stehen und die kleineren werden gekappt. Das ganze auch in einer Anzuchtbox.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Rudi
Zitat geschrieben von Amorphophallus
Kokosfaser sind in der hinsicht unbedenklich, weil es ein abfallprodukt der ölindustrie ist. Obwohl Palmöl im industriellen bereich eine Ökologisches desaster ist.
Jetzt hast du mich ernsthaft ins Grübeln gebracht. Woher stammen die Massen von Kokosfasern, die wir heute auf dem Markt finden? Die Kokoblocks hatte ich vor über 20 Jahren in einem Fair-Trade-Laden kennengelernt, als es dieses Material in den «normalen» Geschäften noch lange nicht gab. Inzwischen verkauft aber sogar ein blau-gelbes nordisches Möbelhaus Kokossubstrat in rauhen Mengen…

Jedoch ein «Link» passt nicht. Das Palmöl, welches uns inzwischen überall untergejubelt wird, wird nicht von Kokospalmen gewonnen. Oder ist «Kokossubstrat» eine falsche Bezeichnung?

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 09 / 2013

Perky

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten

Ich geh gleich mal auf den Spielplatz gegenüber und klaue dort etwas Sand und pack den dann zusammen mit den Tomaten in eine große Terracotta Schale. Ein Gewächshaus oder sowas habe ich leider nicht da und das ist die einzige Schale, die sich dafür anbietet. Hoffentlich wird das so noch was mit meinen Tomaten.

Ja, Amorphophallus, du hast recht mit den Torftöpfen. Ich habe mal wieder eingekauft ohne nachzudenken ^^ eigentlich weiß ich das. Ich war nur so begeistert von solchen Töpfchen, weil mein Freund nicht wollte, dass ich neue Töpfe kaufe um die Tomaten zu ziehen. Wir haben hier ein kleines Platzproblem ^^

Viele Grüße

Perky
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2015

jardin-72

Ich habe nochmal nachgeschaut, das in Kokosfasern enthaltene Lignin wirkt wie ein Anti-Schimmelwirkstoff.

Hier eine kleine Anregung, das geht auch mit wenig Platz (zumindestmal für die Vorkultur. ^^) und sie wachsen auch ohne Gewächshaus sehr gut, allerdings hell muss es schon sein.

http://abload.de/img/tomatens4qay.jpg

Gruß
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Kleiner Tipp noch, stell deine künftigen Tomaten bitte so hell als möglich, deine Keimlinge scheinen nach Licht zu hungern. Ist mir im vergangenen Frühjahr auch so gegangen, nur hatte ich da meine Tomaten sehr viel später erst ausgesät.
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 09 / 2013

Perky

Hallo Loony Moon,

vielen Dank für den Hinweis Bei diesem tollen Wetter stehen sie jetzt auf der Terrasse draußen in der Sonne

Woran sieht man denn, dass ihnen Sonne fehlt? Das sind meine ersten Tomaten und ich hatte mich eigentlich gefreut, dass sie schon so groß sind
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Zitat geschrieben von Perky
Bei diesem tollen Wetter stehen sie jetzt auf der Terrasse draußen in der Sonne
In der Sonne? Ohoh, dann hol sie da gaaaaaanz schnell wieder weg! Die zarten Sämlinge sind keine Sonne gewohnt und werden da sehr schnell schlapp machen! Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät…

Wobei ich dich ja um das Wetter beneide – bei uns ist's heute so gruselig wie den ganzen Herbst zusammen nicht. Starke Windböen peitschen den Regen durchs Land…

Zitat geschrieben von Perky
Woran sieht man denn, dass ihnen Sonne fehlt? Das sind meine ersten Tomaten und ich hatte mich eigentlich gefreut, dass sie schon so groß sind
Leider ist das Bild von jardin-72 schon wieder weg. Da hätte man den Unterschied zu deinen gut gesehen. Die Stängel sind viel kräftiger und kürzer. Die Sämlinge machen insgesamt einen kraftvolleren Eindruck als deine. Bei deinen hat man ja schon fast Angst, dass sie umkippen, wenn man sie etwas zu fest anguckt… Wobei man schon auch einschränken muss, dass nicht jede Tomatensorte gleich wächst. Es gibt durchaus welche, die ganz normal feiner und mehr in die Länge wachsen als andere.

Länge bedeutet nicht Grösse. Wenn Pflanzen ganz schnell und dünn in die Höhe schiessen, bedeutet es meist, dass sie zu wenig Licht bekommen. Bei Tomatensämlingen ist es nicht sooo tragisch, da man sie später beim Pflanzen am definitiven Ort ja eh tiefer setzt. Bei den meisten Pflanzen bedeutet es aber, dass die Basis zu wenig kräftig ist, um die Pflanze aufrecht halten zu können.

LG
Vroni

PS: Diese Sämlinge da sehen eher aus, wie sie sollten…
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Vroni hat schon das Wesentliche erklärt.

Auch wenn Sonne da ist, ist es noch viel zu frisch für die "Babys". Ich hatte im letzten Frühjahr meine Babys am Fenster stehen, bis sie groß und stark genug waren für den verglasten Balkon. Und da habe ich wirklich täglich die Pötte nach dem Licht gedreht, allerdings lebten meine Sämlinge in Torfquelltöpfen, bis ich sie dann umtopfte in etwas größere Gefäße.
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 09 / 2013

Perky

Danke für eure Erklärungen

Wir haben an unserem Südfenster so ein kleines Platzproblem... Ich habe sie jetzt einfach auf einen Stuhl vor die Terrassentüre gestellt. Da ist es heller, aber keine pralle Sonne. Alternativ hab ich nur noch Nordseiten... So sollte jetzt hoffentlich alles gut werden

Danke noch mal an Alle
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2015

jardin-72

Hallo GrüneVroni, hier ist das Bild wieder ... habe es aus Versehen auf meinem Bildserver gelöscht.

http://abload.de/img/tomatenpqju8.jpg

Zum besseren Vergleich - die größte ist 4,5 cm hoch. Ich lasse sie lieber gerne anfangs langsamer wachsen, das ist besser für später.
Sie stehen daher auch bei nur 12-15°C und Wasser müssen sie sich suchen (daher auch der Lavasand zur Einbettung). Das stärkt auch das Wurzelwachstum.

Hallo Perky, das wird schon mit deinen Pflänzchen. Nicht zuviel Wasser und nicht zuviel Wärme - dann gehts auch mit etwas weniger Licht.

Gruß

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.