Tiere im Garten 2009-2010

 
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich weiß nicht...mehrere raupen? man kann leider überhaupt keinen übeltäter sehen. ich würde ihn auch am leben lassen, ich finde zu spannend, was draus wird. aber die raupe, die ich verdächtige, hast du ja schon bestimmt, ein kohlweißling und die war ziemlich groß. und so lobularia-blätter sind ja ziemlich klein...denke, es war nur eine raupe. witzig nur, daß sie an der kapuzinerkresse kein interesse mehr hat. bin gespannt, welche pflanze als nächste dran ist. ich such schon immer ganz intensiv in der umgebung...aber nix. wehe, sie geht an meinen schlafbaum.
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

@ pokkadis

Wenn du die Übeltäter finden willst, must du möglicherweise nachts mit künstlicher Beleuchtung suchen.
Ein Foto mit Blitzlicht würde mich interessieren. Wenn deine Kamera auf die geringe Entfernung den Blitz nicht richtig regeln kann und überbelichtet, einfach den Blitz mit dem Finger teilweise bedecken. (Ist ne hightech-Lösung funktioniert aber hervorragend)
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Bei der Gartenarbeit fand ich dieses halbierte Schneckenhaus, das wohl eine Amsel oder ein anderer Vogel so genial halbiert hat.
Schnirkelschnecke-Halbes-Schneckenhaus.JPG
Schnirkelschnecke-Ha … haus.JPG (41.54 KB)
Schnirkelschnecke-Halbes-Schneckenhaus.JPG
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Heute Nachmittag habe ich diese schöne Spinne zwischen den Gladionen entdeckt.
Spinne 1.JPG
Spinne 1.JPG (59.14 KB)
Spinne 1.JPG
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Bei meinen Freunden in Burgund habe ich die Netze von Wespenspinnen im Morgennebel fotografiert und einen Eikokon an einer Wohnwagentür. Die Bilder stelle ich gerade noch dazu.
Eikokon-der-Wespenspinne-an-Wohnwagentuer.JPG
Eikokon-der-Wespensp … tuer.JPG (170.17 KB)
Eikokon-der-Wespenspinne-an-Wohnwagentuer.JPG
Netze-der-Wespen-Spinne.JPG
Netze-der-Wespen-Spinne.JPG (191.17 KB)
Netze-der-Wespen-Spinne.JPG
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

hier noch eine besondere Versammlung
Feuerwanzen.JPG
Feuerwanzen.JPG (130.76 KB)
Feuerwanzen.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Sie ließ es sich schmecken:
101D0070.JPG
101D0070.JPG (184.21 KB)
101D0070.JPG
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Verrate mir doch bitte, woran der Weinschwärmer frisst.

Übrigens kann man den gut überwintern ( als Puppe) Falls du Lust dazu hast, kann ich dir per PN Anleitung schicken.

Der Molch ist ein Teichmolch-Weibchen. (Landtracht)

http://de.wikipedia.org/wiki/Teichmolch
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Hallo Rainald,
diese Raupe frisst am Rauhaarigen Weidenröschen. Sollte diese Raupe sich bei uns einpuppen, melde ich mich noch mal bei dir.
Habe heute Vormittag noch ein paar Bilder gemacht.
VG
rose45
die Raupe am Freitagmorgen.JPG
die Raupe am Freitagmorgen.JPG (112.42 KB)
die Raupe am Freitagmorgen.JPG
die Hinterlassenschaft.JPG
die Hinterlassenschaft.JPG (79.43 KB)
die Hinterlassenschaft.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Hallo Rose45,

Danke für die Bilder. Weidenröschen als Futterpflanze war mir bekannt, ich hatte es auf den anderen Fotos nur nicht erkannt. Die Raupe ist unmittelbar vor der Verpuppung. Zur Verpuppung verlässt sie die Futterpflanze und läuft unruhig herum bis sie einen geeigneten Platz zur Verpuppung findet. Wenn man den Falter nach dem Schlüpfen sehen will, muss man sie vorher mit der Futterpflanze in ein geeignetes Gefäß (Terrarium oder großes Glas) geben, denn in der unruhigen Phase sind die Tierchen erstaunlich schnell.

Weinschwärmer verpuppen sich in lockerer Erde oder zwischen trockenem Laub, die man ihnen in das Gefäß geben kann. Die Futterpflanzen stellt man am besten in eine Flasche mit Wasser, damit sie nicht verwelken. Flasche ist besser als ein Glas oder eine Vase, weil sie da ins Wasser kriechen und ertrinken. Damit das nicht passiert, verstopfe ich die Flaschenöffnung immer mit Papier oder Watte. Das Gefäß mit der Raupe (Puppe) muss über Winter der Kälte ausgesetzt werden, weil sonst der Falter zu früh schlüpfen kann. Ein ungeheiztes Gartenhaus ist ideal, weil dort auch kein Regen in das Gefäß kommt. Ein weng Feuchtigkeit macht nix, aber unter Wasser erstickt die Puppe.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

wo wir schon dabei sind: rainald, wo verpuppen sich denn die kohlweißlinge? ich finde meine schöne grüne raupe nicht mehr.
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von pokkadis
wo wir schon dabei sind: rainald, wo verpuppen sich denn die kohlweißlinge? ich finde meine schöne grüne raupe nicht mehr.


Bevor Schmetterlingsraupen sich verpuppen, müssen die meisten eine Weile laufen. Wenn irgendwo Raupen herumlaufen, ist das meist beim Verpuppen. (sei denn, es ist eine Art, die als Raupe überwintert...) Dabei können sie recht große Strecken zurücklegen, Kohlweißlingsraupen weit über 10 Meter, Ich habe schon Puppen gefunden, die noch viel weiter vom Garten entfernt hingen. Kohlweißlingsraupen spinnen sich am Untergrund fest und hängen dann bis zum Schlüpfen mehr oder weniger bewegungslos rum. Es sieht dann so ähnlich aus wie beim Schwalbenschwanz, allerdings ohne so eine Schlinge. Fotos zur Entwicklung vom Schwalbenschwanz habe ich hier:

http://www.pachizefalos.de/schwalbenschwanz.htm

Von kleinen Kohlweißling (grüne Raupe) findest du hier entsprechnde Fotos:

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Pieris_Rapae

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.