Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume



Die bis zu 6 cm großen, je nach Einfallswinkel des Lichts purpurfarbenen oder lilablauen Blüten der Prinzessinnenblume sind an Leuchtkraft kaum zu übertreffen. Und das zu einer Zeit, da die meisten anderen Kübel- und Wintergartenpflanzen bereits verblüht sind. Die natürlicher Blütezeit fällt in den Hochsommer und Herbst - Wintergartenbesitzer können sich auch über Winterblüten freuen. Finden Sie im Handel Prinzessinnenblumen angeboten, die schon im Frühling in voller Blüte stehen, hat der Gärtner mit Kulturtricks nachgeholfen, die sie zu Hause nicht nachmachen können. Auch diese Pflanzen werden künftig frühestens ab August blühen. Das Warten stellt Sie dabei auf keine Geduldsprobe. Dank der silbrig behaarten, am Rande rötlich schimmernden Blätter sind die immergrünen Sträucher auch im Frühling und Sommer ein Augenschmaus. Und eine Wohltat für geplagte Hände: Bei Berührung fühlen sich die Blätter herrlich weich an. Um dem natürlicherweise starken Längenwachstum der Triebe entgegenzuwirken, ist ein jährlicher, 2- bis 3-maliger Rückschnitt der Triebspitzen empfehlenswert: im März, Anfang Mai und Ende Juni. Hinweis: Unsere Pflanzen sind entgegen gängiger Praxis nicht mit Stauchungsmitteln oder Blühhormonen behandelt, sondern wachsen ihrer Natur entsprechend.

Info: reichblühende Sträucher mit begehrter Blütenfarbe (Purpur), samtweiche Blätter

Verwendung: Ab Mai im Freien in Töpfen für Balkon, Terrasse & Garten. Alternativ ganzjährig in beheizbaren Wintergärten.

Pflegehinweise:

Standort im Sommer: Vollsonnige Plätze fördern die Blüte im Herbst. Direktes UV-Licht im Freien hilft, die Zweige kompakt und gut verzweigt zu halten. Durch Glasscheiben gefiltertes Licht fördert dagegen das Längenwachstum.

Standort im Winter: Hell bei 15 °C (+/- 5°C). Verkahlen die von Natur aus immergrünen Sträucher durch Lichtmangel oder Pflegefehler (Trockenheit), empfiehlt sich ein kräftiger Rückschnitt. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.

Pflege im Sommer: Erde nicht austrocknen lassen. Der Wasserbedarf ist trotz der behaarten und damit vor Verdunstung geschützten Blätter hoch. Den mäßigen bis hohen Nährstoffbedarf bieten 7- bis 10-tägige Gaben in Wasser gelöster Sofortdünger oder ab März Langzeitdünger mit Nachdüngung im Sommer.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, nasse Erde oder stehendes Wasser im Übertopf unbedingt vermeiden. Ab Dezember nicht mehr düngen.

Schnitt: Um die Büsche zu einer reichen Verzweigung und damit möglichst vielen Blüten an den Triebenden anzuregen, sollten Sie gleich drei Mal zur Schere greifen: im März, Anfang Mai und Ende Juni. Dabei den jeweiligen Zuwachs auf die Hälfte oder ein Drittel seiner Länge einkürzen

Substrat: Da die angebotenen Töpfe rasch durchwurzeln, ist in der Regel jedes Frühjahr ein Topf nötig, der eine Nummer größer ist. Allzu große Töpfe fördern nicht die Blüte, sondern das Wachstum und bergen das Risiko von Nässeschäden! Hochwertige Kübelpflanzenerde verwenden, die durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) locker und luftig bleibt und wenig oder keinen Torf enthält.

Gesundheit: Probleme sind selten auf Schädlinge, sondern auf Pflegefehler wie wiederholte Trockenheit zurückzuführen.

Verwendung: Ab Mai im Freien auf Balkon, Terrasse & Garten. Oder ganzjährig in beheizbaren Wintergärten.


Kurzbrief:

Familie: Melastomataceae
Herkunft: Südamerika (Brasilien)
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±5)°C, hell
Blüte: Herbst bis Winter, violett
Früchte: Kapseln
Wuchsform: Strauch
Höhe: 0,8-2 m
Standort: sonnig


Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
tibouchina_urvilleana_3_-_digi.jpg
tibouchina_urvilleana_3_-_digi.jpg (16.63 KB)
tibouchina_urvilleana_3_-_digi.jpg
tibouchina_urvilleana_2_-_251105.jpg
tibouchina_urvillean … 1105.jpg (10.64 KB)
tibouchina_urvilleana_2_-_251105.jpg
tibouchina_urvilleana_2_-_150707.jpg
tibouchina_urvillean … 0707.jpg (21.55 KB)
tibouchina_urvilleana_2_-_150707.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.