Tibouchina sieht grausam aus (Winterquartier)

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Danke, Barbara!!!

Das ist wirklich eine tolle Pflanze! Ich werde mal in den nächsten Tagen ein Foto von meiner machen - ich hoffe, bis dahin gibts auch Blüten!!!

Wenn Ihr dann das Foto seht, erbitte ich eine "Schnittanleitung"
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

I'll do my very best
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Very fine, Barbara!!!! The same procedure as every year .....

Jetzt hab ich meinen schlangenförmigen Besen mal abgelichtet ... noch ohne Blüten, die Knospen brauchen ja ganz schön lang, bis sie offen sind



Wie sieht denn Eure Devise fürs Schnippseln aus ... alles wegschneiden (nach der Blüte dann), was nicht zu einem Bäumchen gehört?????
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Moni,

kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich wäre da radikal.

Und aus den Abschnitten kannst Du ganz viele Kopfstecklinge machen, ein paar davon müssten doch etwas werden!
20080810-174920-761.jpg
20080810-174920-761.jpg (166.05 KB)
20080810-174920-761.jpg
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

das seh ich genauso - am besten versuchen, das bäumchen von unten neu aufzubauen. Den neuaustrieb dann immer konsequent entspitzen.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr beide!

Danke, so ähnlich hab ich es mir schon gedacht ... die lange "Schlange" links geht von oben weg (der nackte Stängel gehört auch noch dazu ... also kann ich da dann noch mehr abschneiden!

Barbara, danke für Deine Schnittanleitung!
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Und nicht die Steckis vergessen!!!

Ich hatte zwar mit meinen ziemliche Probleme, aber zumindest einer ist groß und stark geworden
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Na, klar, Barbara, DARAN denke ich auf alle Fälle!!!! Weggeschmissen wird bei mir nix ... solang es nicht vergammelt ist!!!

Dankeschön!
Avatar
Herkunft: köthen
Beiträge: 1212
Dabei seit: 08 / 2007

steffi08

Hallo Barbara, und 8er-moni,
ich hatte von meiner, die den Winter nicht überstanden hat, gerade noch rechtzeitig Stecklinge abgeschnitten und die eínfach in Wasser gestellt. Vor 5 Stück haben es 4 geschafft. so hat es bei mir besser geklappt, als sie in Erde zu stecken. Da sind sie mir immer vergammelt.
LG
Steffi
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Steffi!

Danke für Deinen Tipp! Hast Du die Stecklinge dann im Spätherbst geschnitten, nach der Blüte?
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Steffi,

dann werde ich das auch mal probieren, danke für den Tip.
Avatar
Herkunft: köthen
Beiträge: 1212
Dabei seit: 08 / 2007

steffi08

Hallo Barbara und Moni,
ich hatte meine Tibouchina im letzten Jahr im Herbst mit ins Büro genommen, weil sie noch so viele Blüten hatte (das war dann ja auch ihr Todesurteil) Die Stecklinge habe ich erst Ende November/Anfang Dezember geschnitten (ich sag ja, kurz bevor die Mama starb), aber so lange müßt ihr ja nicht warten. Das war eigentlich auch nur irgendwie eine Verzweiflungstat, aber mit Bewurzlung in Erde war ich vorher immer 100%ig gescheitert; keine Ahnung warum.
Barbara, du hast ja genügend Potential
LG
Steffi
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

OK, danke, Steffi .. schau ma mal, wie lang die Blüten dann - wenn sie endlich aufgegangen sind - daran sind!
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

@ Barbara, in was für einer Klimazone wohnst du eigendlich.
Ich habe das Gefühl in einer sehr milden
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Zitat geschrieben von pflanzenfreund
@ Barbara, in was für einer Klimazone wohnst du eigendlich.
Ich habe das Gefühl in einer sehr milden


Hallo Jutta,

wenn Du mir verrätst, wo ich das ablesen kann, verrate ich es Dir
(Aber der Niederrhein liegt nicht in Deutsch-Sibirien )

Jetzt habe ich bei google nach den Klimazonen in Deutschland gefragt, das Ergebnis war mau! Einzig "Garten pur" hat für hier 8a angegeben. Kommt das hin????
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.