Teufelszungen Art übersteht unser Klima

 
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 03 / 2015

Exotenfreund94

Hallo liebe Community,

Schon seit vielen Jahren ist eine Art im Garten verwildert. Die Blüte stinkt schrecklich. Allerdings blüht sie im Garten nicht. Macht nur Blätter. Hat ein gepunkteten Stil. Die teufelszungen Arten sollen eigentlich gar nicht winterhart sein und daher Frage ich mich wie das möglich ist das diese jeden Winter bisher überstehen haben und sich sogar vermehren. Bilder sind angehangen.
Screenshot_20180809-010324.jpg
Screenshot_20180809-010324.jpg (1.03 MB)
Screenshot_20180809-010324.jpg
Screenshot_20180809-010301.jpg
Screenshot_20180809-010301.jpg (1.33 MB)
Screenshot_20180809-010301.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich habe auch eine im Garten. Anscheinend reicht es, wenn die Knolle im Winter einigermaßen frostfrei bleibt. Hier im Rheinland reichen dafür 30cm....
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die fußförmigen Blätter verraten Deine Pflanze. Es ist kein Amorphophallus (Teufelszunge) sondern ein Sauromatum (Eidechsenwurz). Bei Amorphophallus entspringen die Hauptäste des Blattes fast alle an einem Punkt und diese Äste sind nochmals gefiedert. Hier sieht man nur zwei Hauptäste ohne weitere Fiederung.
An milden Standorten kann Sauromatum venosum auch im Freien überwintern.

Es gibt aber Amorphophallus in Japan (Amorphophallus konjac) und dem nördlichen China (Amorphophallus palawanensis). Davon dürfte die Art aus China bis zu -30° C aushalten.
Japanische Herkünfte vom häufigen Amorphophallus konjac könnten, mit Laubdecke, bis -10° C ertragen. Das muss man aber erstmal testen.

Es gibt also frostharte Amorphophallus. Da Winterhärte und Frosthärte zwei Seiten einer Medaille sind, könnte die Art des mongolischen Becken bei uns in nasskalten Winter mehr leiden als bei starkem Frost. Kaltes Schmuddelwetter ist bei uns in Mitteleuropa aber doch deutlich häufiger als in den kalten Weiten der Mongolei, deshalb gilt: frosthart...... definitiv, winterhart......... fraglich.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 03 / 2015

Exotenfreund94

Oh cool danke euch. Ich fand es vorallem erstaunlich das die den letzten Winter mit über ein Monat Dauerfrost ohne Schnee und bis -25 Grad überstanden haben. Da haben sogar so manche einheimischen Pflanzen den geist aufgegeben.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Zitat geschrieben von Roadrunner
Ja, meines ist auch ein Sauromatum venosum, jetzt Typhonium venosum.

.... und doch wieder Sauromatum venosum , denn die Art lässt sich sehr gut durch einige morphologische Merkmale, z.B. ebenfalls die Blattform (Sauromatum fussförmig geteilt, Typhonium spießförmig ungeteilt), von Typhonium unterscheiden. Ausserdem ist sie nach DNA-Studien nicht näher mit Typhonium, sondern eher mit den europäischen Arum-Arten verwandt.

Tja, so ist sie die Taxonomie...... immer noch im Wandel.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ob Namen hin oder her und was gerade aktuell ist, ist mir eigentlich egal, Hauptsache der Threadstarter hat Namen und Synonym zum Googlen. Da das Internet mit der aktuellen Taxonomie immer lange hinterher ist, findet man nämlich unter beiden Namen einiges an Infos im Netz.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.