Teichschlammsauger bauen - Teichsauger

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Hallo,

ich hab mir überlegt einen Teichschlammsauger für meinen geplanten Ententeich selbst zu bauen, weil ich etwas knapp nei kasse bin. Hat das schonmal jemand gemacht? Oder hat jemand Tipps für mich?

Gruß Matze
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hast du denn eine Pumpe?

Ich weiß zwar momentan nicht,ob sich das lohnt sowas selber zu bauen (hast du dich nach den Preisen für Schlammsauger schon Mal erkundigt-vielleicht kann man die ja auch leihen) aber das Prinzip wie bei Aschesaugern wäre vielleicht eine Möglichkeit

http://cgi.ebay.de/Aschesauger…dZViewItem
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

ne ich glaub das wär ned so das richtige. Ausleihen ist glaub ned sehr gut. 1. ich kenn keinen der so ein Teil hat und 2. brauch ich das bei meinen Enten betimmt öfter. Ein Teichschlammsauger von Gardena wie ich ihn mir vorstell kostet so 200 .? mit Pumpe. Mit der Pumpe kann ich aber nix anfangen weil die kein Schmutzwasser pumpen kann.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Hallo, ich hab mir jetzt mal den Teichsauger Pondovac 3 von Oase angelacht, war zwar ein teurer Spass, ca. 280 Euro, ich bin damit ganz zufrieden, da ich ja schon einige vorher mal ausprobiert hatte. Einzige Nachteile, nur ca. 4m Kabel, ich weiss nicht wer sowas immer baut. An jedem billigen normalen Staubsauger ist ein längeres Kabel. Recht laut im Betrieb. Die Saugleistung, Schlammfilterung ist gut durchdacht, lässt sich einfach reinigen. Es sind verschiedene Düsen dabei, auch einen einstellbare, damit die kleinen Fische keine Achterbahnfahrt machen müssen.
Ich hatte schonmal einen von G...... , den ich irgendwann entsorgt habe, da es eine Zumutung war.

Ich hatte auch einmal an einen Selbstbau gedacht, doch was du dafür brachst wird dann wahrscheinlich teurer als so ein Ding.



Das ist die Produktbeschreibung:
Kurztext:
Der leistungsstarke Schlammsauer saugt den Teich ohne Pause sauber. Zwei gleichgroße Zylinder werden im Wechsel befüllt und wieder geleert.
Mit praktischem klappbaren Transportgriff und stabilen Transportrollen.
Leistungsstarker Teich-Sauber-Sauger, neuartiges Zwei-Kammer-System für pausenloses Saugen, Einsatz auch als Nasssauger im Haushalt, 5 m Saugschlauch, 2,5 m Ablaufschlauch, komplett mit Boden-, Fugen-, Fadenalgen- und Breitdüse mit Gummilippe, Saugrohrverlängerung, Schmutzauffangbeutel, Garantie 3 Jahre plus 2 Jahre Anforderungsgarantie

Weitere Text:
Der OASE Pondovac 3 Teich-Sauber-Sauger entfernt kraftvoll und komfortabel Bodensedimente wie Schlamm, Fischkot und Pflanzenreste. Sein neuartiges Zwei-Kammer-System ermöglicht pausenloses Saugen ohne Arbeitsunterbrechungen. Für eine große Reichweite sorgen der 5 m lange Saugschlauch sowie die Saugrohrverlängerung. Der Ablaufschlauch ist 2,5 m lang. Im Lieferumfang enthalten sind Boden-, Fugen-, Fadenalgen- und Breitdüse mit Gummilippe sowie ein Schmutzauffangbeutel für die Wasserrückführung. Durch stabile Transportrollen lässt sich das 68,5 cm hohe und 38 cm breite Gerät mit klappbarem Transportgriff spielend einfach bewegen. Der OASE Pondovac 3 hat eine Leistungsaufnahme von max. 1.400 Watt. Garantie 3 Jahre plus 2 Jahre Anforderungsgarantie.

Eigenschaften:

Abmessungen (Ø x H) in mm 380 x 685
Nennspannung 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme in Watt 1200, max 1400
Länge des Saugschlauchs in m 5
Länge des Ablaufschlauchs in m 2,5
Kabellänge in m 4
Garantie (+ Anforderungsgarantie) 3 + 2 = 5 Jahre
Bestellnummer: 37102

Gebrauchsanweisung:
http://www.oase-livingwater.co…dovac3.pdf
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wenn du dir wirklich einen Bodenablauf mit entsprechenem Gefälle einbaust, brauchst du eigentlich keinen Schlammsauger.

Es gibt aber die Möglichkeit dir einen mit wenig Aufwand selbst zu bauen. Der wird natürlich nicht so effektiv, wie z.B. der von Frank vorgeschlagene, sein und setzt einen Wasseranschluss mit gutem Wasserdruck voraus.

Wenn du das Prinzip erklärt haben möchtest, beschreibe ich es dir gerne...
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,

so einen hatten wir auch einmal ausgeliehen ... war aber nix für uns, weil wir ja Schotter im Teich (über der Folie ) haben ... der war dann dauernd verstopft!

Wir sind immer noch auf der Suche nach einem passenden Gerät, weil ja unser Teich keine Schlammabsaugung hat!

Auch eine große Oberflächenabsaugung wär super, damit das reinfallende Laub gleich und Blütenstaub gleich abgesaugt wird und das Wasser vorgereinigt wird, bevor es in die Binsen/Schilfkläranlage kommt ...

lg und danke
Moni
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Moni, für deine Oberfläche kannst du mal unter Skimmer googeln, oder hast du dich schon mal damit beschäftigt?
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Andrea,

in der letzten Zeit nicht mehr, weil früher da immer nur so "tellergroße" angeboten wurden!
Bei unseren ca.250 m2 Wasseroberfläche ists halt ein bissl gering, stell ich mir vor!

Muss schauen, obs jetzt was besseres gibt!

lg und danke für die Erinnerung
Moni
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Hallo,

@frank: sieht wirklich klasse aus, aber zu teuer

@Andrea: au ja du darfst es mir erklären, wenn du willst. Wasseranschluss hätt ich einen starken oder eben mit Pumpe. Das brauch ich ja auch noch eine.

So nebenbei, kann man mit einer schmutzwasserpumpe auch großen Druck aufbauen?

Gruß Matze
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ok, ich habe dir eine Zeichnung gemacht:



Das angeschlossene (Leitung/Pumpe) Wasser reisst Wasser und Schmutz aus dem Teich mit, diese Mischung wird in einem Mörtelkübel aufgefangen und gefiltert.
Das Wasser fliesst gefiltert aus einer Kerbe im Mörtelkübel zurück in den Teich bzw. deine Filterrinne.
Als Sieb kannst du z.B. grobes Sackleinen oder grobe blaue Filtermatten (Aquariumhandel) verwenden.

Den Sauger baust du aus dünnen Regenrohren, dann brauchst du Gartenschlauch in zwei verschiedenen Stärken und einen Mörtelkübel. Die Anschüsse sind am schwierigsten, da musst du schauen, wie du das zusammengebaut bekommst...kleben, Adapter etc...

Ach ja, etwas unkomfortabel, aber alle Schläuche müssen mit Wasser gefüllt werden, bevor es losgehen kann...
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

cool. Vielen dank für die klasse Zeichnung. Mit was für nem Prog haste die denn gemacht?

Morgen geht´s in Baumarkt

Gruß Matze
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

@ andrea ich finde das soltest du mal unter Tipps reinstellen.

Gruß Matze
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Zeichnung habe ich mit Corel Draw gemacht. Die Beschriftung ist übrigens deutlich besser zu lesen, wenn man die Zeichnung gross klickt...

Ich stelle es bei Gelegenheit mal unter Tipps ein...
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2007

dectop

Hallo Zusammen,
empfehle vor Teichbau ernsthaft über Pumpensumpf mit Schmutzabsaugung +Filter nachzudenken. Habe ich leider bei meinem Schwimmteich vernachlässigt.
Nun habe ich das Problem der Verschutzung bei einer Teichtiefe im Schwimmbereich von 1,7 m. Ein normaler Schlammabsauger wie z.B. Podovac schafft das einfach nicht. Rohre zu kurz, Leistung zu schwach. Es gibt professionellere Modell - allerdings teuer. Daher leihe ich mir so ein Teil ab und zu im Kölner Fachandel (z.B. http://www.zoocenter.de/). Enten sind mein Greuel und die möchte ich nicht sehen, habe aber auch keine Fische im Teich >> Verschmutzung enorm > Folgeaufwand. Fazit: Leistungsstarken Staubsauger oder Pumpensumpf mit Pumpe und Filteranlage (Ich habe OASE Produkte, kämpfe aktuell mal wieder gegen fadenalgen).
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 05 / 2012

woodyallen

Hallo, Ich hab das mal mit der Zeichnung nachgebaut, hat auch kurz funktioniert, aber dann kam das wasser aus dem Saugrohr. ich hab dann den schlauch von der Pumpe tiefer in das Rohr gesteckt, dann hat das nix mehr gesaugtich hab auf den schlauch von der Pumpe ein anschluss gemacht, damit mehr druck entsteht, hat aber auch nix gebracht. Muß ich da was ändern ? Hab schon ausprobiert was geht .
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.