Teich neu gestalten oder aufbereiten?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Hi,

habe ein ähnliches Problem. Auch unser Teich ist (durch Krankheit etc.) die letzten zwei Jahre nicht gepflegt worden und droht nun zu "verlanden".

Wir wollen ihn jetzt komplett neu machen. Könnt ihr mir hierzu evtl. ein paar Bücher oder Internetseiten empfehlen? Es gibt so viel im Netz, da wollte ich mal nach euren Erfahrungen und Tipps fragen. Bin auf dem Gebiet leider totaler Anfänger, am besten wäre also so ein Buch "Teich bauen für Dummies" für mich!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo cunia

stell doch mal fotos rein

wir haben doch hier unsere experten

die werden es dir schon schritt für schritt erklären
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo cunia,
wenn du darin Koi halten willst, dann kann ich dir die Bücher von Martin Kemmerer - Nishikigoi Teil 1 bis 3 empfehlen....
da lernt man was über die Varietäten, über Gesundheit der Fische, über Filtertechnologie...Haltungsbedingungen, Krankheiten etc.....die sind zwar sehr teuer aber auch sehr aufschluss-und lehrreich
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Hi Cunia!

Welchen Zweck soll denn Dein neuer Teich erfüllen?
Soll es
ein Naturteich,
ein naturnaher Teich
ein Fischteich
ein Koiteich
oder ein Schwimmteich werden.
Die Konzepte für diese Teiche unterscheiden sich nicht unerheblich, daher solltest Du vorher eine entsprechend verbindliche Entscheidung treffen.

Viele Grüsse, Christian
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Habe mal ein paar Bilder gemacht, hoffe man erkennt was. Der Teich ist am südlichsten Ende unseres Gartens auf der untersten Ebene. Es ist dort "unten" leider immer meist schattig und von außen ragt ein großer Baum leicht rüber, so dass im Herbst die Blätter auf den Teich fallen. Wir haben daher immer ein Netz drüber gespannt.
Der Teich ist mal 1 m tief gewesen. Mittlerweile sind es mal gerade noch ca. 20-30 cm.

Leider bin ich wirklich ne totale Anfängerin was Teiche betrifft. Daher kann ich euch noch nichtmal darauf antworten, was ich gerne hätte, da ich nicht den Unterschied zwischen einem Naturteich, einem naturnahen Teich oder einem Fischteich kenne. Nagut, ein Fischteich wird wohl Fische enthalten , aber darf das ein Naturteich nicht?

Wir hatten bis jetzt immer Goldfische drin (ca. 10 St.), aber die haben leider die minus 18°C letzten Winter nicht überlebt.

Wir würden gerne den Teich komplett neu machen. Evtl. auch noch tiefer ausbuddeln, wenn nötig.
Später sollen wieder ein paar kleine Fische drin schwimmen.
Der Teich soll möglichst pflegeleicht sein. Am liebsten mit ner schönen Seerose und anderen blühenden Pflanzen.

Ganz wichtig ist bloß, das keine Giftpflanzen dabei sind. Ich habe zwei Töchter (2 Jahre und 10 Wochen jung) und die Große muß im Moment alles testen und am liebsten auch probieren. Selbstverständlich darf sie nie alleine zum Teich, aber sicher ist sicher.

So, hoffe ihr könnt mir helfen. Falls noch Fragen sind, immer her damit!

LG
Cunia
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

hallo,
es ist dasselbe wie weiter oben: ich würde den nicht neu machen, bzw. kann auf den Bildern dafür keinen Grund finden. Aber warte lieber mal auf den Rat der echten Experten,
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo Cunia,
also tiefer hört sich schon mal gut an....und dann würd ich die Form auch noch was vergrößern...tiefer aus dem Grund, dass die Fische, die da rein sollen, im Winter sich schön nach unten verkrümeln können...alles was an Bäumen in der Nähe wächst, würde ich aber rausnehmen oder versetzen, damit später die Wurzeln nicht das Vlies und die Folie beschädigen können...aber erstmal müßt ihr euch auch im Klaren darüber sein, was für Fische ihr halten wollt.....Goldfische u.a. sind wesentlich unempfindlicher als Koi....ich sprech da aus Erfahrung....hab heute morgen erst noch einen Koi verbuddeln müssen, der leider im Herbst wohl schon was hatte, dadurch dass aber die Wassertemperaturen schon niedrig waren, fiel das nicht so auf...der Winter hat ihn dann zu sehr geschwächt...heute morgen schwamm er als Steif-Tier- aber ohne Knopf...im Quarantäne-Becken...
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

kommt an deinen teich auch sonne, Cunia?
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Also neu machen werden wir auf jeden Fall, denn irgendwo scheint die Folie auch ein Leck zu haben. Theoretisch würde ja noch etwas Wasser reinpassen, aber das verschwindet immer wieder. Der Teich selber ist auch bestimmt schon über 10 Jahre alt. Daher denken wir einfach, das die Folie irgendwo nicht mehr ganz in Ordnung ist.

So, zu den Fischen. Ich denke es wird auf Goldfische hinauslaufen. Halt wg. der Unempfindlichkeit. Wie tief muß denn so ein Teich min. sein, damit die im Winter nicht alle sterben?
Sehr viel größer geht leider nicht, da links der Weg bleiben muß. Aber zur Hecke hin und nach hinten wäre noch ein bischen Platz, da habt Ihr Recht.

Sonne kommt auch hin. Meistens aber nur den Vormittag über. Ist das eigentlich gut oder schlecht? Könnte mir nur vorstellen, dass viel Sonne auch viele Algen bedeutet, aber wie gesagt bin totaler Anfänger!
Wie schaut es eigentlich mit einer Pumpe aus? Braucht man die oder nicht? Evtl. für die Fische, damit die Sauerstoff bekommen?!

Also, am besten wäre so etwas wie ein Rezept. Man nehme 5qm Folie und 5qm Vlies, mische dieses und füge noch 10qm Steine hinzu. Dann alles gut unterrühren..... Damit könnte ich was anfangen. Denn backen kann ich!

LG
Cunia
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Hallo Cunia!

Was würdest Du denn davon halten, Deinen Teich zu einem Moor-Biotop umzugestalten?
Die Form Deines Teiches lässt für eine attraktive Gestaltung der Randbereiche, von denen ein Teich optisch und biologisch lebt, recht wenig Spielraum.
Falls Du nicht zu viel Stress hast mit der Restauration, komm doch zur Raritätenbörse nach Essen. Dort kannst Du mit vielen "Forianern" das Thema erörtern und ich z. B. könnte ein Buch zum Thema Moor-Biotope mitbringen und Dir ggf. auch leihen.
So einfach wie ein Backrezept ist das mit dem Teichbauen leider nicht .
Du möchtest ja auch über einen längeren Zeitraum Spaß an der Lösung haben..

Viele Grüsse, Christian
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Hallo Christian,

das mit dem Moorbiotop hört sich für mich nicht schlecht an, aber mein Schwiegerpaps (es ist "sein" Teich) möchte gerne wieder die klassische Variante mit Goldfischen.

Was genau meinst du hiermit?
Zitat geschrieben von Aquachris
Die Form Deines Teiches lässt für eine attraktive Gestaltung der Randbereiche, von denen ein Teich optisch und biologisch lebt, recht wenig Spielraum.

Was genau müßte ich ändern? Gibt es ne bestimmte Form die nötig ist? Was für Formen sind möglich?
Ich habe einen starken (wenn auch nicht gerade Gartenverrückten) GG, der buddelt mir bestimmt noch nen paar Löcher, wenn ich lieb bitte!

Gibt es irgendwo mal nen paar Bilder o.ä. wo ich mich mal schlau machen kann?

LG
Cunia
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

die halbschattige lage ist sogar ideal: die meisten wasserpflanzen benötigen sonne, vollsonnige lage lässt aber wiederum die algen explodieren.
Hast du schon einmal überlegt, zumindest einen teil des bestand-wassers in gefässen aufzufangen und nach zwischenlagerung wieder zu verwenden? Das biologische gleichgewicht würde sich so wesentlich schneller wieder herstellen.
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo Bernhard!

Die meisten Bakterien liegen nicht im Wasser, sondern im Schlamm. Man könnte zwar auch größere Mengen Wasser aufsammeln, aber wohin damit?

Wenn man sich etwas Schlamm aufhebt und den Filter dann "Animpft", hat man viel schneller wieder ein biologisches Gleichgewicht. Ich würde auch etwas Schlamm auf den Grund des Bodens tun.

LG Catherine
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Also, es wäre überhaupt kein Problem etwas Schlamm (haben ja genügend davon ) und/oder Wasser aufzuheben.

Was ich nur benötige, ist ne Reihenfolge, wie ich was am besten mache.

Das einzige was mir bisher klar ist, ist, Wasser raus, Schlamm raus, hiervon nen Teil aufheben und dann die alte Folie bzw. das Flies weg. Dann tiefer ausbuddeln und dann? Was für Ebenen brauche ich genau? Habe schon mal was von Uferzone und Wasserzone gehört, aber wie tief sind die genau?
Ich weiß auch, das verschiedene Pflanzen verschiedene Wasserhöhen benötigen, aber was für welche würdet ihr mir denn für unseren kl. Teich empfehlen?
Am liebsten hätten wir viele schöne blühende Pflanzen. Aber es darf ja nichts dabei sein, was sehr stark wuchert, dafür ist der Teich mit Sicherheit zu klein. Auch gibt es doch glaube ich, Pflanzen die die Wasserqualität verbessern, oder? Welche sind das?

Fragen über Fragen...

LG Cunia
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.