Tauwasser aus dem Gefrierfach als Gießwasser geeignet?

 
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

Hallo,

hab hier'n Eimer voll Tauwasser vom Gefrierfach und wollte mal fragen, ob es so gut wie Regenwasser ist, also als Gießwasser gut geeignet ist.

Danke schon mal für eine Antwort!
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallöchen!

Kommt, finde ich, auch ein bissel darauf an, was du damit gießen willst...
Fleischfressende Pflanzen (Carnivoren) dürfen grundsätzlich nur mit Regenwasser und dstilliertem Wasser gegossen werden, weil Abtauwasser selten sauber genug ist.
Bei einer anspruchslosen, pflegeleichten Pflanze, die auch Anfängerfehler verzeiht (z.B. Grünlilien), wäre es zumindest ein Versuch wert. Ich gieß meine z.B. auch mit übrig gebliebenem Mineralwasser und die wachsen wie Hölle
Aber Mineralwasser ist auch wiederum was ganz anderes als Abtauwasser

Es kommt auf jeden fall auf die Toleranz der jeweiligen Pflanze an!

LG
Henrike
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

Oh, 1 Carnivore (Sonnentau) sollte (neben Bonsai und Hibiskus) auch was vom Kelch mit dem Tauwasser abbekommen. Hatte mir auch schon gedacht, dass das Wasser bestimmt auch Schimmelsporen enthalten kann (auch wenn kein Schimmel im Kühlschrank erkennbar ist). Sind halt Lebensmittel und auch mal verdorbene drin gewesen.

Aber trotzdem: Der Regen ist jetzt auch nicht das Sauberste überhaupt, gerade wenn man in einer Stadt wohnt...

Mmh, ist Tauwasser wirklich ein nogo für den Sonnentau? Frage hartnäckiger nach, da sich Regenwasser bei mir sehr stressig "einfangen" lässt...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich würde es nicht als giesswasser verwenden, wer weiss was da alles für bakterien oder sonstiges von den verdorbenen lebensmitteln drin sind
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Probier's an irgendeiner Pflanze aus, die nicht anspruchsvoll ist.. und sonst auch alles mögliche abkriegt.
Ich frage mich, wie du das Tauwasser auffangen willst? Bei mir wird das immer gleich von dem Putzlappen aufgesogen.
Hm, aber wenn das Wasser schon mal da ist: Verwende es zum Blumenkästen säubern, etc.
Viele Grüße..ich habe diese Woche auch den Gefrierschrank abgetaut... *ätz*
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Das, was da an Verunreinigungen drin sein kann, ist meiner Meinung nach für die Pflanzen unbedenklich. Ich würde es bedenkenlos als Gießwasser für empfindliche Pflanzen verwenden, denn Mineralien, die ja vor allem das Problem sind bei ungeeignetem Gießwasser, sind ja darin nicht enthalten. Was ein paar Schimmelsporen den Pflanzen tun sollen, von denen es ja in jeder Blumenerde und auch in der Luft ohnehin wimmelt, kann ich nicht nachvollziehen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Tauwasser aus dem Gefrierfach würde ich persönlich nicht nehmen.

Allein schon wegen des Geruches!
Avatar
Beiträge: 78
Dabei seit: 10 / 2010

julioo

Also doch nicht so einfach zu beantworten?
Hatte ja gehofft, dass alle ein Prädikat unbedenklich abgeben, aber das bist du wohl der Einzige, cantharellus
Müffeln tuts übrigens nicht...ok ein Bitter Lemon ists auch nicht grad, aber geruchstechnisch auf jeden Fall verwendbar.

Eig. hab ich nur ein Problem mit evtl. vorhandenen Schimmelsporen. Dann widerum stimmt es ja schon, dass die in freier Natur genauso vorkommen.

Die Probe hab ich wie gesagt gleich mal an einem Sonnentau gemacht, der ja in Sachen Wasser eine wahre Diva ist. Schau mer mal...

Falls aber jem. die Antwort sicher weiß, bitte weiter posten. Ich schau sicher noch öfter hier vorbei. Danke!
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

wieso ist tauwasser aus dem gefrierfach eig destilliertes wasser?
verdampft das wasser vorher irgendwo?
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Das Eis im Gefrierfach ist gefrorenes Kondenswasser, also Wasser, das vorher als Dampf in der Luft war. Deshalb enthält es keine Salze und ist quasi "destilliert". Dass es eventuell irgendeinen Geruch hat, halte ich für irrelevant, wie schon gesagt kommt es bei Gießwasser auf die gelösten Salze, vor allem den Kalkgehalt an. Ich kann mir einfach nichts vorstellen, was daran schädlich sein soll. Lebensmitteltauglich muss unser Gießwasser ja nicht sein, sonst wäre Regenwasser der reinste Wahnsinn! Das enthält alles Mögliche, was in der Luft so rumschwirrt - Schwefelverbindungen, CO2, Ruß, Pollen usw, und all das ist den Pflanzen egal, die wollen nur keine Calciumionen.

Dagegen ist das Kühlschrankwasser mit seinem Geruch und den paar Schimmelsporen geradezu "appetitlich"...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
es kann ja jeder machen wie er will

nur wenn z.b geflügelfleisch oder speiseeis drin war, könnte, (ich sage könnte ) das abtauwasser salmonellen enthalten

aber jeder wie er mag
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Auszuschließen ist das nicht, wenn auch sehr unwahrscheinlich - aber was würde den Pflanzen dann passieren? Das wäre eher für die Kühlschrankbenutzer bedenklich..

Aber wer gefühlsmäßig skeptisch ist gegen das Tauwasser, der kann es ja wegkippen (was ich selbst auch mache, aber nur, weil es mir zu umständlich ist, das Eis extra zu schmelzen und das Wasser aufzuheben...)

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.