Tannennadeln werden braun und fallen aus

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2015

Andre K

[attachment=3]20151129_130657.JPG[/attachment][attachment=2]20151129_130707.JPG[/attachment][attachment=1]20151129_130728.JPG[/attachment]
Ich benötige Hilfe in Bezug auf zwei meiner Tannen. Obwohl im Frühjahr frische helle Triebe gewachsen sind, bekommen beide Tannen von innen heraus braune Nadeln, die ausfallen und nicht nachwachsen. Die große ältere der beiden ist nun deutlich lichter geworden. Hier hatte ich im Sommer von innen alte vertrocknete Äste entfernt (dünne Äste, kleiner als fingerdick).
Hier werden immer noch weitere Äste mit Nadeln braun.
[attachment=4]20151129_130652.jpg[/attachment]
Die kleinere sieht nun eigentlich schon fast tot aus. Auch bei den dazwischen stehenden Tannen beginnt das Braunwerden der Nadeln, es fällt aber noch nicht so auf.
Hier hatte ich im Sommer zwei kleinere Schuppen darunter gebaut, die allerdings meines Erachtens nach klein genug sind, um dennoch ausreichend Wasserzufuhr durch Regen gewährleisten zu können, die wohl hauptsächlich unter der Freifläche mit Rasen erfolgt.
Rasengift oder Dünger habe ich auch nicht eingesetzt, Schädlinge konnte ich nicht erkennen.
Unter einer der Tannen wächst aktuell ein Walnussbaum (aktuell 3m hoch, 4cm Durchmesser, nur ein Ast). Verträgt sich dieser vielleicht nicht mit den Tannen?
Er ist auch bestimmt 8-10m von der großen Tanne weg, für mich also kein Zusammenhang…
Die Tannen des Nachbarn sind nicht betroffen, sollte es ein Schädling sein.

Hättet Ihr hier eine Idee??

Vielen Dank für die Hilfe!!
Andre
20151129_130652.jpg
20151129_130652.jpg (151.71 KB)
20151129_130652.jpg
20151129_130657.JPG
20151129_130657.JPG (138.92 KB)
20151129_130657.JPG
20151129_130707.JPG
20151129_130707.JPG (217.63 KB)
20151129_130707.JPG
20151129_130728.JPG
20151129_130728.JPG (182.38 KB)
20151129_130728.JPG
K1600_20151129_130733.JPG
K1600_20151129_130733.JPG (155.18 KB)
K1600_20151129_130733.JPG
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Willkommen bei den Greenen.

Ich denke, dass du mit dem Problem der Sitka-Fichtenlaus kämpfst.
Das Viehzeug ist leider sehr hartnäckig. Schau mal hier:

was-hat-meine-zuckerhutfichte-t102537.html

Die Zuckerhutfichte ist Vergangenheit, alle anderen Fichten in meinem Garten werden in den nächsten Jahren wohl auch der Säge zum Opfer fallen. Der Befall auf den Bäumen war teilweise ganz schön heftig.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo und willkommen

Entweder die o.g. Läuse (gab es Vergilbungen an den Nadeln?) oder die Trockenheit des Sommers bzw. der letzten Jahre. Die gebauten Schuppen können sich da schon zusätzlich bemerkbar machen. Fielen die Nadeln schon im Frühsommer oder erst später?

CL
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

...... und wenn man sich ansieht, wie dicht diese Pflanzen stehen, dann kommt auch noch Lichtmangel dazu.

Durch die dichte Pflanzung machen sich die Bäume unterirdisch gegenseitig das Wasser streitig. Diese Konkurrzenz-Situation schwächt sie schon mal. Durch das, bei Fichten und Tannen ästhetisch gruselige (!), Kappen wurden die Kronen dichter und beschatten sich nun gegenseitig. Die Schwächung wird stärker. Ob dann noch die Sitka-Fichtenlaus dazugekommen ist, hängt von der Art der Fichte, richtig, Du hast keine Tannen, ab. Die Blau-Fichte vorne hat aber sicher mal die Laus gehabt oder hat sie auch noch.

Für mich ist die Gesamtsituation ausschlaggebend. Dichter Stand, unsachgemäßer Schnitt und die, in den letzten Jahren, trockener werdenden Sommer hierzulande machen den Pflanzen den Gar aus.

Wenn es meine Pflanzen wären, würde ich mir die zwei noch "schönsten" raussuchen und die anderen wegholzen, vor allem die fast Kahle. Da lässt sich insgesamt nicht mehr viel machen. Wenn die verbleibenden mehr Platz bekommen, werden sie eventuell noch leidlich ansehnliche Hochstämme. Dicht bis unten werden sie aber nie wieder. Tannen und Fichten haben keine schlafenden Augen, die es ihnen ermöglichen aus altem Holz wieder auszutreiben.
Die entstehende Lücke kann man evtl. mit einem anspruchslosen Strauch bepflanzen, der nicht zu hoch wird.
Eine zusätzliche intensive Bewässerung im Sommer mit einer guten Gabe organischen Gartendünger + Kompost im Frühjahr sollten für einen vernünftigen Austrieb sorgen. Aber, wie gesagt, richtig schön wird es nicht. Fichten und Tannen sind als Solitär unschlagbar schön, als Abgrenzung in kleinen Gärten leider fehl am Platz.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Was mir beim eingehenderen Betrachten des ersten Bildes auch noch auffällt ... muss dieser "Sichtschutz" in dieser Form so existieren? Frag, gefällt er euch selbst? Und habt ihr euere Nachbarn mal gefragt, ob sich diese nicht von den Baumen bedrängt fühlen?
Denn ich würde die Bäume nicht auf Teufel komm raus behalten wollen als "Hecke".
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Wenn ich mir die Bilder anschaue, so denke ich, dass früher oder später ein ordentlicher Sturm den geschwächten Bäumen (gerade auch den "Hochstämmen, welche oben viel schwerer sind als unten) den Garaus machen wird. Da würde ich mir also schon aus Gründen der Schadensbegrenzung überlegen, ob die wirklich noch lange stehen bleiben sollen.

Da die Gesamtsituation für die Bäume nicht ideal ist, wie oben schon geschrieben, wird sich deren Zustand kaum verbessern und das Risiko eines Sturmschadens steigt.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2015

Andre K

Danke für Eure Ratschläge,
leider wurde die Fichten vom Vorbesitzer gekappt, ich empfinde das auch als Untat.
Sollte ich jetzt erst im Frühjahr handeln und nach der Sitkalaus suchen und den toten Baum fällen oder sollte ich jetzt schon aktiv werden?
LG
Andre
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Fällarbeiten machen sich idR jetzt am besten.

Also ran an die Säge-

Möchtest du nun alle Bäume behalten oder machst du alles platt?
Denn von der Laus kannst du immer heimgesucht werden und wenn die Fichten mehrere Kronen ausgebildet haben, dürfte die Frage stehen, was dann passiert. Sie können stehen und irgendwann bei /nach einem entsprechenden Sturm dann doch gefällt werden müssen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.