Tanne aus Samen im Zapfen ziehen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Genau so war's auch gemeint!
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 12 / 2006

Dr.Dorny

hallo,
ich habe mir jetzt ein paar samen geholt,
weiss aber nicht was das für eine fichte ist.Ich habe ein bild angehängt ist aber etwas verschwommen.Mein Opa und sein freund haben früjher weihnachtsbäume angebaut,wir haben noch ca 120 große bäume stehen,habe also viele zapfen herumfliegen.Jetzt woll ich mir auch mal aus jux einen baum selber ziehen.Die samen habe ich mir rausgeholt.
Kann man die auch auf Zewa keimen lassen?Weil da sind ja auch keine nährstoffe und es ist feucht.

Ach ja auf dem Bild ist es die große in der mitte.
fichten.jpg
fichten.jpg (71.48 KB)
fichten.jpg
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Das sieht mir ganz nach einer - Blaufichte - aus. Sie muss nicht unbedingt - blau - benadelt sein, denn meist erfolgt die Anzucht aus Samen und dabei gibt es ein ganze Masse an Varianten - bezogen auf die Nadelfarbe.
Stammt das Saatgut von blau benadelten Pflanzen, so kann man damit rechnen, dass ein hoher Anteil der Sämlinge auch wieder blau sein wird - bestimmt aber nicht alle.

Trotzdem laufen sie alle unter dem Namen - Picea pungens -. Für blau benadelte wird dann noch - Glauca - dahinter geschrieben.

Sind es dann besondere Auslesen, die über Veredlung (ungeschlechtlich) vermehrt wurden/werden, dann ist der Name etwa so erweitert: - Picea pungens Glauca - Koster -, .... - Hoopsii, .... - Oldenburg, oder ähnlich.
Diese "Nachnamen" bezeichnen dann entweder den Züchter bzw. den, der diesen Typ ausgesucht hat, oder die Herkunft - landschaftlich gesehen.

Picea pungens - Glauca Globosa - steht für eine Auslese/Sorte, die wesentlich schwächer wächst, als die Art selbst und mehr - einen kugeligen Wuchscharakter - Globosa - aufweist.

In diesem Sinne:
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 12 / 2006

Dr.Dorny

ok dankeschön!
Avatar
Beiträge: 274
Dabei seit: 01 / 2007

elefantenfuß319

also ich hab mal im wald einen ganzen berg tannenzapfen u.ä.gesammelt und hab die dann von den samen ,,befreit". jetzt hatte ich ne halbe hand voll unterschiedlicher samen...die hab ich dann einfach zwischen meine sträucherhecke geworfen und es sind viele und unterschiedliche und schöne bäumchen rausgekommen und ich hab jetzt nen richtigen kleinwald im garten

lg jojo
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 12 / 2006

Dr.Dorny

Im ernst das hat funktioniert?
Das sollte ich auch mal machen....



Gruss
Tim
Avatar
Herkunft: 17139 Kummerow
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2007

eghei

Hallo,Allemiteinander,
ich bin der neue im Forum und möchte den Samen von einer Korea Tanne ,die Zapfen sind bleulich und wachsen nach oben,( lt.Info handelt es sich um Abies Koreana Samen ) diesen Samen habe ich in ein feuchtes Tuch gegeben und ins Gefrierfach gelegt.Damit bin ich mit mein Latein am Ende .Wie geht es weiter bitte helft mir. Mit freunlichen Grüssen ergo
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

der tipp von Niklas war Top!

habe mir anfang dezember auch die mühe gemacht nach niklas anweisung welche hochzuziehen.

beim übernacht ins wasser legen fällt einem auf,das die meisten samen gar nicht keimfähig sind.
war aber nicht weiter schlimm,da ich mehrere hundert samen hatte.
eine hälfte von den keimfähigen habe ich mühevoll mit schleifpapier angerauht die andere nicht.

das ergebnis nach 4 wochen ist,das beide schon angehen.die angerauhten waren allerdings schneller und sind etwas größer.
wenn ich es zeitlich hinbekomme mache ich morgen mal ein paar fotos von und stelle sie hier ein.

als leie muss ich sagen,das ich die anweisung von niklas nur weiter empfehlen kann.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Da versucht man immer alles Mögliche und was ist?

Samen nach dem Winter einfach aus den Zapfen schütteln, ab auf Erde legen (Lichtkeimer), raus stellen (ganz wichtig) und warten

Da es momentan alles andere als warm war...könnte es sein, dass das Kaltkeimer sind?



Sind die Babies von der Zapfenfichte

Nachschub ist im Anmarsch- Die Tanne hängt voll mit neuen Zapfen. Das ist ein weiblicher Zapfen

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.