Das Entspitzen ist gerade bei jungen Pflanzen oft notwendig. Die Natur gibt ihnen erst einmal vor, nach oben zu wachsen und eine gewisse Höhe zu erreichen, um sich gegen ältere Pflanzen durchzusetzen und sich einen Standort zu sichern. Dieser natürliche Prozess wird durch das Entspitzen unterbrochen. Die Pflanze wird gezwungen, neue Triebe zu bilden, die sich dann verzweigen.
[...]
Zum Entspitzen kann man bei jungen, zarten Pflanzen die Fingernägel einsetzen. Andernfalls nimmt man eine
Schere. Bei älteren Pflanzen behilft man sich gleichfalls mit einer
Schere. Dies kann eine normale Haushaltsschere sein oder bei holzigen Gewächsen eine Garten- oder Rosenschere.
Das Entspitzen nimmt man
bis auf eine Länge von etwa 4 Augen vor. Der Austrieb erfolgt nach dem Entspitzen aus den darunter liegenden, schlafenden Augen.
Fazit
Für viele Pflanzen ist es günstig, wenn sie entspitzt werden. Sie wachsen buschiger, bilden mehr Blüten. Allerdings sollte man nicht wild drauflos spitzen. Man muss immer überlegen, wie die Pflanze am Ende aussehen soll und wie man am besten vorgeht, um das zu erreichen