Sukkulenten-ohne Kakteen

 
Avatar
Beiträge: 301
Dabei seit: 02 / 2007

schippy62

Das müßte mann mal tun, aber ich habe nicht so eine schöne Schrift.
Das Schild gabs schon so dazu.
Sie ist bei mir jedes Jahr die erste Sinningia.
Der Rest läßt sich bis Sommer Zeit.

Zur Zeit geht es im Keller mit dem Austrieb von Caudexpflanzen los.
Muß ich wieder mit viel Kunstlicht arbeiten. Da es draußen wieder wärmer ist,
steigt auch die Temperatur im Keller

Dirk
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

@Wastel
Ja, sie hat im späten Herbst alles von sich geworfen und steht nun trocken und kühl im dunklen Keller. Die fängt auch von sich aus wieder an , auszutreiben. Trotzdem ich sie nun schon so lange hab: kann mir mal jemand sagen , ob die Knolle auf oder in die Erde gehört??? Ich hatte sie immer so eingepflanzt, dass die Knolle aufsaß und hatte letztes Jehr irgendwo im Netz gelese, oder zumindest so verstanden, dass die Knolle in die Erde kommt. das hab ich gemacht. Der Pflanze selbst hab ich die Umstellung nicht angemerkt. Auf den Fotos ist die Knolle eben in der Erde.

LG Jura
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Ja, und ich habe meine Caudex-Pflanze so gekauft, dass die Knolle auf der Erde saß!
Soll ich sie tiefer in die Erde setzen - etwa zur Hälfte?
Ihre Triebe sind jetzt schon etwa 50-60cm lang - und sie sind sattgrün!!
Sie heißt "Gerrardanthus macrorhizus" - hoffe das ist so richtig geschrieben!?
Ich habe sie um 4 Euro bekommen - mit dem Kommentar, dass "aus der sowieso nix mehr wird, so kahl, wie die aussieht" ! Da hab ich sie mir gleich geschnappt!!! Hab ja gewusst, dass es was Besondres ist und hab viel Freude damit!
LG Seline
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Nicht tiefer setzen, sonst könnte es sein, daß sie bei feuchten Substrat anfängt zu gammeln!
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Danke für den Tipp!!!
LG Seline
Avatar
Herkunft: Schwerin
Beiträge: 129
Dabei seit: 09 / 2008

Hasibu

Tagchen
mich juckt das ungemein in den fingern, da auch neue Erde geliefert wurde.
Einige hab ich schon umgetopft und die anderen Agaven wollen auch.

Passt es denn schon zeitlich und wenn ja, dann nochmal in den Keller für ein bis zwei Wochen ?

Grüße
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Glückwunsch, Sandra !! da hast du ja was ganz seltenes ergattert. Das auf dem ersten Bild hab ich noch nie nirgends nicht gesehen . Blüht das auch mal ---irgendwann.....? Das hat ja eine äußerst interessante Form der "Blätter".
Leider weiß ich auch nicht , ob es wirklich frostharte Echeverien gibt. Ich würde es wohl nicht riskieren.

LG Jura
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Uiii, da hast du ja lauter solche "Experten" Sieht schon sehr eigen aus mit dem langen Blütenstiel. Konntest du denn noch die Blütenfarbe erkennen oder war die schon verblüht ??
Solche Pflänzchen sind immer sehr freundlich zu unsrer Wasserrechnung.

LG Jura
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@Sandra

Da bin ich mit Jura genau einer Meinung! Die erste Pflanze sieht wirklich interessant aus. Ich habe diese Gattung auch noch nie gesehen! GLÜCKWUNSCH - freue mich für Dich!

Hier möchte ich noch einmal meine Haworthia Cooperi zeigen. Dieter hatte Recht. Es wird eine Blüte. Seit dem letzten Bild hat sie ordentlich angeschoben. In Natura ist die Pflanze dunkler. Das Bild ist nicht besonders toll geworden.

LG Distelchen
Haworthi Cooperi.JPG
Haworthi Cooperi.JPG (683.8 KB)
Haworthi Cooperi.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Jura -der lange Stengel der da noch dran ist, ist schon verblüht, habe im Internet gesucht und es scheinen kleine weiße Blüten zu sein (Andromischus festivus)..
Und es ist wirklich recht praktisch-viel Wasser brauchen sie nicht und sie halten es auf dem heißen Balkon aus
@Distelchen-auch Dir Danke !!
Bilder machen mit Kunstlicht ist meist nicht so schön (ausser bei den Profis ) hoffe der Sommer läßt nicht mehr so lange auf sich warten... das endlich wieder alles raus kann !!

Bei den aneinanderhängenden Stengeln (4.Bild von unten) scheinen sich auch Blüten zu bilden...ich bin gespannt.
Lg Sandra
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Sehr schöne Pflanzen habt Ihr - ich freu mich mit Euch!
Da hab ich noch eine Frage: Wie schon oben gesagt, habe ich eine "Gerrardanthus macrorhizus". Die schiebt ihre Triebe schon etwa 70cm quer über meine anderen Pflanzen - Was soll ich tun?
Soll ich ihre Triebe irgendwo herunterhängen lassen - oder sollte sie ranken (das glaube ich zwar nicht recht) - oder sollte man ihre Triebe ab und zu kürzen?
Andere Variante: "wild" wachsen lassen???
Wer kann mir raten?
LG Seline
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo Seline !
Persönlich habe ich mit dem "Riesenfuß" keine Erfahrung, aber ich habe auf einer Internetseite ( http://botanicals.ch/) gelesen : Zitat : Der Pflanzencaudex erreicht in der Natur einen Durchmesser von bis zu 150 cm (!). Die Triebe werden bis zu 10 m lang und trocknen im Herbst zurück.


Habe auf den meisten Bildern für die Ranken aber ein Rankitter gesehen, denke ist wohl auch am praktischsten. Also wild wachsen lassen. Wie gut die das beschneiden vertragen kann ich nicht sagen.
Lg Sandra

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.