Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Oh Mann! Jetzt habe ich aber wirklich Lust auf diese Pflanze bekommen!

Aber irgendwie habe ich auch Angst... das scheint irgendwie ein Mörderding zu sein: Abdeckungen sprengen und Kapseln rumschießen... also ich weiß nicht...

Ich muss mich echt mal schlau machen, denn beim Säen und Ausprobieren bin ich ja gleich dabei- erst recht, wenn die Erfolgschancen so gut stehen.

Vielen Dank fürs Neugierigmachen..
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

@ cantharellus: Wow, die sehen ja putzig aus die Samenkaspeln deiner Jastropha.

Ein weiterer Teil meiner Pachys fängt nun auch endlich mal an, auszutreiben.

LG Scally
Pachys vom 20.05.2012.png
Pachys vom 20.05.2012.png (1.02 MB)
Pachys vom 20.05.2012.png
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Scally, super schaun sie aus, Deine Pachis!

Hätte mal eine Frage an euch, die ihr Erfahrung habt in Assaaten.
Ich habe mir folgende Samen gekauft:
Ceropegia woodi
Dorstenia foedidta
Sinningia iarae
Sinningia sellovii
Sinningia werdermannii
Uncarina roeoesliana
Pachypodium densiflorum
Pachypodium rosulatum v. gracilius
Sind das alles Lichtkeimer und welche Temperatur benötigen sie zum keimen?
Wäre sehr schön, wenn ihr mir diese Fragen beantworten könntet.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Olea,

also die Pachys sind, soweit ich weiß, Lichtkeimer. Es gibt aber auch Meinungen, die besagen, es seien Dunkelkeimer. Jedenfalls die Rundung des Samens kommt nach unten. Den Samen aufs Substrat legen, und nur ganz leicht mit Substrat bedecken. Warm halten, so um die 20 bis 25°, für eine angenehme Luftfeuchtigkeit sorgen, also gespannte Luft erzeugen mittels durchsichtiger Haube oder Tüte, wie auch immer. Das Substrat sollte in der ersten Zeit auch immer leicht feucht sein, ich denke, wie bei so vielen sukkulenten Pflanzen. Ich würde die Sämlinge deshalb imer nur ansprühen. Substrat ggf. vor der Aussaat in die Mikrowelle, um Schädlinge abzutöten, die dort eventuell vorhanden sein könnten, kommt auch aufs Substrat an.

Ich glaube Tantabiddy hat gute Erfahrungen in der Aussaat von Pachy.

Die anderen Pflanzen kenne ich jetzt gar nicht vom Namen her. Da muss ich mal googlen.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

@Olea

Zur Uncarina roeoesliana: Lichtkeimer

Die Samen für eine Weile einweichen, damit du die äußere Haut (das dunkle) entfernen kannst. Erst danach mit der Spitze nach unten ins Substrat tun, aber nicht bedecken. Und dann nur noch warten

Hier noch die Erfahrung von nightmare bei den Keimzeiten.
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Scally und KleinesRöschen, vielen Dank, jetzt weiß ich doch schon wieder mehr
Herzlichen Dank auch für den Link, ist ja die Aussaat von Uncarina super beschrieben.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo,
vor etwas mehr als zwei Wochen hab ich hier einen tollen Link zum Shoppen, ein Danke schön an Bella variegatum, verraten bekommen.
Und das ist nun das Erbebniss, herrliche Pflanzen!

Gruß
Jürgen
13 Jovibarba 'allionii x hirta'.jpg
13 Jovibarba 'allion … rta'.jpg (134.62 KB)
13 Jovibarba 'allionii x hirta'.jpg
11 Sempervivum 'Prosecco'.jpg
11 Sempervivum 'Prosecco'.jpg (286.08 KB)
11 Sempervivum 'Prosecco'.jpg
10 Sempervivum 'Wittenburg'.jpg
10 Sempervivum 'Wittenburg'.jpg (267.79 KB)
10 Sempervivum 'Wittenburg'.jpg
09 Sempervivum 'Middle Hybrid'.jpg
09 Sempervivum 'Middle Hybrid'.jpg (219.59 KB)
09 Sempervivum 'Middle Hybrid'.jpg
08 Sempervivum 'Quarkstück'.jpg
08 Sempervivum 'Quarkstück'.jpg (228.9 KB)
08 Sempervivum 'Quarkstück'.jpg
07 Sempervivum 'Caro'.jpg
07 Sempervivum 'Caro'.jpg (204.65 KB)
07 Sempervivum 'Caro'.jpg
06 Sempervivum 'Engela'.jpg
06 Sempervivum 'Engela'.jpg (204.26 KB)
06 Sempervivum 'Engela'.jpg
05 Sempervivum 'Baby Boo'.jpg
05 Sempervivum 'Baby Boo'.jpg (249.27 KB)
05 Sempervivum 'Baby Boo'.jpg
04 Sempervivum 'Dragoness'.jpg
04 Sempervivum 'Dragoness'.jpg (262.69 KB)
04 Sempervivum 'Dragoness'.jpg
01 Sempervivum 'Kaerts Ferdinand'.jpg
01 Sempervivum 'Kaer … and'.jpg (206.92 KB)
01 Sempervivum 'Kaerts Ferdinand'.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Jürgen

Da hast du dir aber ein paar sehr schöne Exemplare gegönnt
Semperviven sind schon tolle Pflänzchen
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Zitat geschrieben von Jürgen67
Hallo,
vor etwas mehr als zwei Wochen hab ich hier einen tollen Link zum Shoppen, ein Danke schön an Bella variegatum, verraten bekommen.
Und das ist nun das Erbebniss, herrliche Pflanzen!

Gruß
Jürgen


Gern geschehen Hast ja echt hübsch eingekauft!
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

@Olea

Die Sinningias sind Lichtkeimer. Ich hab meine in gut durchlässiges Substrat gesät, ganz obenauf hatte ich noch eine Schicht Vermiculite gegeben, alles ordentlich geglättet, Wasser ziehen lassen und dann die Samen möglichst gleichmäßig oben drauf gegeben. Das ganze dann in einen Tüte und gewartet.

Meine Uncarinas hatte ich bisher eingebuddelt und da waren auch einige gekeimt, aber es schlummern auch noch welche. Ich glaub, ich beförder die mal ans Tageslicht und werde das wie in dem Link probieren.

Wo hast du denn deine Samen bestellt?
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Danke tubanges, so werde ich es dann auch machen
Die Samen hab ich bei Köhres gekauft, nur die Pachysamen sind von Kakteen Haage.
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Ah ja Koehres, da hab ich heute auch gerade noch ein paar Sinningias bestellt. Außerdem war dabei die Uncarina decaryi, die Samen, die ich davon habe, wollen nämlich nicht so recht (sind von ebay gewesen). Mal gucken, ob die "Schälaktion" was bringt, zur Not hab ich dann halt paar Samen oder Pflänzlein über.
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Vor der Schälaktion hab ich schon ein bisschen Bammel, hab das noch nie gemacht.
Mal sehen ob das gut geht. Morgen wird das ZGH leer, die letzte Adeniumaussaat kommt an die
Luft, dann kann es los gehen.
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Also einen der drei Samen konnte ich schälen, aus den anderen beiden kam Matsch, als ich die zwischen den Fingern hatte.

Mal gucken, ob der eine was wird, ansonsten kommt ja dann hoffentlich bald Nachschub.
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Ich drück Dir schon mal die Daumen, daß der eine keimt!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.