Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Kann mri hier vielleicht jemand sagen, ob die "Kakteenerde mineralisch - Erdbox" von Kakteen Haage für einen Elefantenfuß geeignet ist?
Bei der Suche nach Elefantenfuß finde ich immer nur den Hinweis auf Kakteenerde. Mir kommt aber besagte Erde oben sehr schwer und irgendwie ein bisschen lehmig vor, wenn sie nass ist. Wollte etwas Perlite druntermischen zum auflockern, da der Elefantenfuß ja auch etwas durchlässigeres braucht, wenn meine Infos richtig sind.
Was meint ihr?
Und verwendet jemand die besagte Erde? Wenn ja pur oder noch mit etwas gemischt?
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Hallo Anni,
besagte Kakteenerde kenne ich nicht, ich habe für meinen Phanti die aus dem Baumarkt. Die war mir aber auch zu dicht und schwer, darum habe ich einfach noch Perlite, Quarzsand, Seramis und etwas Kokohum druntergemischt. Bin so'n Mischer.
Wenn Dir Deine Kakteenerde nicht locker genug ist, schau doch mal, dass Du zumindest noch Sand zusätzlich beifügst.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

.... aber keinen Spiel- oder Vogelsand.


Ich kenne diese Erde auch nicht, aber wenn das eine mineralische Kakteenerde ist, dürfte sie ja eigentlich nicht wirklich viel Feuchtigkeit speichern, oder?

Ich würde bei so einer Pflanze ohnehin den dreischichtigen Aufbau machen: unten Drainage, in der Mitte das Substrat, und in dem Bereich in/auf dem der Caudex (darf man das beim Elefantenfuß so nennen?) ruht, entweder reiner Kies, oder eine stark mit Kies verdünnte Form des Substrats.

Aber wie gesagt, wenn das Zeug rein "mineralisch" ist, dürfte es da eigentlich nichts zu verdünnen geben.......
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Anni, die Kakteenerde mineralisch vom Haage kannst Du schon für den Elefantenfuß nehmen.

Ich nehme auch für den Großteil meiner Kakteen und Sukkulenten eine selbstgemischte mineralische Erde und
gebe dann entsprechend noch Humus hinzu.

Schau mal in den Kakteenthread auf eine der letzten Seiten rein, da habe ich mal aufgeschrieben, was ich nehme.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

So-hier mal die Knospenentwicklung bei meiner Jatropha multifida. Jetzt sollten sie solangsam aufgehen..
Und meine Dischidia-Knospen- das dauert hoffentlich auch nicht mehr lang
P1090079.JPG
P1090079.JPG (169.04 KB)
P1090079.JPG
P1090076.JPG
P1090076.JPG (152.95 KB)
P1090076.JPG
P1090075.JPG
P1090075.JPG (188.86 KB)
P1090075.JPG
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Sukkulenten-Tante, wie alt ist Deine Multifida? Bei meiner warte ich auch sehnsüchtig, daß sie mal Knospen bekommt.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo Sukkulenten-Tante,
und ich wollt mal wissen, was für ein Substrat du deiner Dischidia angedeihen lässt .Darf die bei dir raus oder bleibt die das ganze Jahr drinnen???
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ich hab meinen Elefantenfuß in der normalen (auch noch mit humosem Anteil) Kakteenerde von kakteen Haage stehen, draußen, ungeschützt bei Wind und wetter - dem gehts Wunderbar...

Also die Erden von Kakteen Haage kannst du nehmen.
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Danke, dann werde ich mal umtopfen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Lewisia

Orange



Lila



Beide Farben an einer Pflanze!


Delsoperma cooperii

Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Lorraine Ich habe die Jatropha auch erst seit letztem Jahr aus der "reduzierten Ecke" des Baumarktes...Ich weiß nicht wie alt die sind, wenn die dort verkauft werden

@itschi die beiden Dischidias sind auch aus eben diesem Baumarkt. Die Dischidia nummularis steht in ganz normaler Blumenerde in ganz normalem Topf und die andere Dischidia hat glaub ich garkein Substrat- die habe ich schon in ein Schneckenhaus gepflanzt gekauft und darin hängt sie in einem Glas. Unten habe ich Wasser drin, damit die Luftfeuchte hoch ist und da wachsen die Wurzeln mittlerweile rein..

Raus stellen werde ich glaube ich keinen von denen ... Bin ich mir noch unschlüssig, zumal die Dischidias wohl gerne in Bäumen rumhängen ( ) und es da vermutlich eher schattig haben..
Lg Sandra
P1090250.JPG
P1090250.JPG (178.29 KB)
P1090250.JPG
P1090241.JPG
P1090241.JPG (192.23 KB)
P1090241.JPG
P1090237.JPG
P1090237.JPG (185.64 KB)
P1090237.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Samenbubbel der Delosperma napiforme

Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

So, nun zeige ich euch meinen Elefantenfuß auch mal.
Vielleicht erkennt man auf den Bildern ja ein bisschen was ich meinte, als ich schrieb es kommt mir irgendwie lehmig vor. Die Erde ist wirklich sehr fest, obwohl ich einiges an Perlite druntergemisch habe.
DSCN1413.JPG
DSCN1413.JPG (1.24 MB)
DSCN1413.JPG
DSCN1412.JPG
DSCN1412.JPG (1.23 MB)
DSCN1412.JPG
DSCN1411.JPG
DSCN1411.JPG (1.24 MB)
DSCN1411.JPG
DSCN1410.JPG
DSCN1410.JPG (1.16 MB)
DSCN1410.JPG
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Gucke mal, was mein Monadenium macht... Der kalte Winter hat ihm wohl nicht geschadet. Und auch die Kokosfasern (danach sieht das Kaufsubstrat aus) scheinen es kaltzulassen...
monadenium_2.jpg
monadenium_2.jpg (396.51 KB)
monadenium_2.jpg
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

@ Sandra - deine Monadenium sieht richtig heiß aus .
Meine Monadenium blüht seit dem Herbst ununterbrochen .

LG Vonne

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.