Süßkirsche schneiden

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2012

julijana

Hallo,

ich bin zum ersten Mal in diesem Forum. Ich habe seit 2 Jahren eine Süßkirsche (Halbstamm) im Garten, von der wir im letzten Jahr auch bestimmt schon 1 Kilo Kirschen geerntet haben. Bisher ist sie noch nicht geschnitten worden, aber wahrscheinlich müsste sie mal geschnitten werden, oder?
Ich habe ehrlich gesagt, gar keine Ahnung wie ich sie schneiden soll und wäre über eine genau Anleitung sehr dankbar. Ich habe Euch Fotos hinzugefügt. Vielleicht könnt ihr die Zeige die geschnitten werden müssen markieren? Die Steine habe ich angehangen, weil ich gehört habe, dass der Baum dann bessere Erträge liefert (wenn die Äste waagerecht wachsen). Ist das richtig?

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Viele Grüße, Julijana
Anhang 2.jpg
Anhang 2.jpg (402.88 KB)
Anhang 2.jpg
Anhang 3.jpg
Anhang 3.jpg (304.39 KB)
Anhang 3.jpg
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2012

silvaqua

hey
ich habe selbst noch nie einen Kirschbaum geschnitten, aber ich dachte mir vielleicht kann dieser Link dir weiterhelfen

http://www.mein-schoener-garte…iden-58624

einen Obstbaum zu beschneiden, soll ja seiner Veredelung zuträglich sein vielleicht schmecken deine vielen Kirschen dann noch besser^^
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Soviel ich weiß, werden Kirschen nach der Ernte geschnitten.
vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Das trifft zu für den Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt, Erziehungsschnitte kann man auch im Frühjahr durchführen.

Diesen hier würde ich aber zunächst weiterhin nicht beschneiden.

Er hat in der ersten Etage eine gute Verteilung der Äste, das kann so bleiben. Er baut halt gerade eine zweite Etage oben drüber, die muß man im Auge behalten. Die Spitze wurde schon mal gekappt?

Ich würde das Spiel mit den Steinen noch etwas intensivieren:

Die Stellung eines Triebes am Baum bestimmt seine Entwicklung. Steil nach oben weisende Triebe wachsen stark und setzen keine Blüten an. Triebe im 45° Winkel haben in etwa ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Triebwachstum und Fruchtbildung. Waagerecht stehende Triebe blühen stark und wachsen kaum noch. Was nach unten hängt, verkümmert, evtl. daran befindliche Früchte sind schlecht versorgt.
Triebe oben im Baum sind beim Wachsum begünstigt, Triebe weiter unten und solche die bereits fruchten eher benachteiligt.

Du kannst also durch das Ausrichten der Triebe bezüglich ihrer Steilheit ihr Wachstum und damit auch ihre Neigung zur Blüten- und Fruchtbildung beeinflussen!

Zur Zeit sind die drei Triebe in der oberen Kronenetage diejenigen, die am dicksten sind und das stärkste Wachstum fürs kommende Frühjahr erwarten lassen. Demgegenüber haben die beschwerten Triebe nur noch geringen und viel dünneren Zuwachs.
Wenn du das so läßt, geht der Baum dir nach oben ab und die unteren Äste, an denen die Früchte so gut zu erreichen sind, werden verkümmern.

Du solltest aber zusehen, dass auch die unteren Äste mit ihren Spitzen möglichst an das Niveau der oberen Triebe heranreichen.
Daher solltest du die Steine an den unteren Ästen so weit Richtung Stamm verschieben, dass die Äste zumindest im 45° Winkel nach oben weisen. Damit reicht die Spitze höher hinaus, die Triebe werden wieder besser versorgt und bleiben wüchsig.
Demgegenüber solltest du die drei starken hochstehenden Triebe ganz oben unter den 45° Winkel herunterbiegen, die sind da oben sowieso aufgrund ihrer Lage am besten versorgt.
Wenn sich die unteren Triebe nicht von selbst wieder aufrichten, kannst du sie auch mit am Mitteltrieb befestigten Schnüren aufrichten (mit Schlaufen, nicht festknoten wegen Einschnürung).

So kannst du dich den ganzen Sommer damit beschäftigen, die Schwachen zu unterstützen und die Kräftigen zu bremsen, damit du einen Baum bekommst, in dem alle Triebe in einem harmonischen Verhältnis zueinander stehen.

Wenn sich im Sommer ganz oben neue, kräftige Triebe bilden, kannst du sie direkt nach der Ernte komplett wieder wegnehmen, bis auf vielleicht einen, denn bei Süßkirschen kann man gut auch noch eine dritte Astetage erziehen (je nachdem wie lange die zur Verfügung stehende Leiter ist).

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2012

julijana

Vielen lieben Dank für die sehr ausführliche Antwort. Das sind Vorschläge mit denen ich gar nicht gerechnet habe, die für mich aber sehr hilfreich sind. Dann lasse ich mal tatsächlich das Schneiden und kümmere mich um die Verteilung meiner Steine

Ganz liebe Grüße, Julijana

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.