Streptocarpus saxorum - Afrikanisches Veilchen [/

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Streptocarpus saxorum - Afrikanisches Veilchen


Wollten Sie die Blütenmenge dieser Neuheit unter den Kübel-Stars zählen, wären Sie tagelang beschäftigt. Es sind so viele, dass sie blaue Wolken um die Blätter schweben, die mit einem weichen Flaum überzogen sind. Mit ihren überhängenden Trieben eignen sich die langlebigen Afrikaner als Ampelpflanzen oder Bodendecker.

Pflegetipp: Hitze und volle Sonne ist für die samtweich umhüllten Blätter kein Problem - die Wurzeln möchten jedoch weder austrocknen noch überhitzen. Sorgen sie im Wurzelbereich für Schatten, z.B. mit großzügigen Übertöpfen oder Schattenwurf durch Nachbarpflanzen.

Info: rosa Trompetenblüten mit feiner Zeichnung; wüchsige, aber nicht wuchernde Kletterpflanzen; weitgehend immergrün

Verwendung: von Mai bis September in Töpfen im Freien (Balkon, Terrasse, Garten); ganzjährig in beheizten Wintergärten


Pflegehinweise:

Standort im Sommer: Halbschattige Plätze werden bevorzugt, der Blütenreichtum ist hier am höchsten. Zu starke Sonneneinstrahlung kann Blattschäden-/flecken verursachen.

Standort im Winter: Hell bei 12 °C (+/- 5°C). Die weich behaarten Blätter bleiben erhalten. Kurzzeitiges Temperaturminimum 3 °C.

Pflege im Sommer: Gießen Sie bevorzugt auf die Erde, nicht über die Blätter. Dies gilt vor allem bei Besonnung. Ebenfalls möglich ist das Füllen des Untersetzers, so dass die Feuchtigkeit von unten über die Erde aufgenommen wird.

Pflege im Winter: Erde konstant leicht feucht, aber nicht nass halten. Der Bedarf ist während der Wintermonate sehr gering.

Schnitt: Kräftige Rückschnitte sind am Ende der Winterruhe im März/April möglich. Während der Wachstumszeit können die Triebe jederzeit entspitzt oder eingekürzt werden. Dem Blütenreichtum tut dies keinen Abbruch, da auch an unteren Zweigbereichen laufend neue Knospen nachgebildet werden.

Substrat: Verwenden Sie gut durchlässige, hochwertige Kübelpflanzenerde, die mineralische Bestandteile wie Blähton-Bruch oder Lavagrus, Splitt oder groben Sand enthält. Dadurch sackt sie nicht zusammen und versorgt die Wurzeln auch dann mit Sauerstoff, wenn die Erde mit Wasser gesättigt ist.

Gesundheit: Schädlinge treten in der Regel nicht auf, im Winter sind in seltenen Fällen Wollläuse möglich - zumeist bei sehr warmer Überwinterung.

Verwendung: Ab Mai draußen auf Balkon & Terrasse mit Überwinterung in Winterquartieren oder -gärten; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten.


Kurzbrief:

Familie: Gesneriaceae
Herkunft: Afrika (Tansania),
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±5) °C
Blüte: Frühsommer
Früchte:
Wuchsform: überhängend; Ampelpflanze
Höhe: 0,3 m, Länge 0,5-0,8 m
Standort: halbschattig



Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
streptocarpus_saxorum_4_-_010706.jpg
streptocarpus_saxoru … 0706.jpg (15.29 KB)
streptocarpus_saxorum_4_-_010706.jpg
streptocarpus_saxorum_2_-_030706.jpg
streptocarpus_saxoru … 0706.jpg (14.94 KB)
streptocarpus_saxorum_2_-_030706.jpg
streptocarpus_saxorum_1_-_141106.jpg
streptocarpus_saxoru … 1106.jpg (10.38 KB)
streptocarpus_saxorum_1_-_141106.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.