Strelitzie blüht! Wie befruchten?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2008

Juli87

Hallo,

meine Strelitzie öffnet in ein paar Tagen eine Blüte und ich würde die gerne befruchten damit es Samen gibt Hat das schon jemand versucht und wie mache ich das? Wäre über jede Hilfe froh!
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hallo,

ob hierzulande die Anzucht von Samen möglich ist und diese auch keimfähig sind ist fraglich. Lies mal diesen Artikel: http://www.teneriffa-informati…strelitzie

Ob Du die Samen wohl essen magst und dann...
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2011

Mortiferus

Hallo,

Ich habe meine Strelitzien in diesem Jahr bereits bestäubt
und habe den Vorgang nochmal geschwind fotografisch nachgestellt.

Strelitzien werden in der Natur durch Nektarvögel bestäubt.
Der Vogel landet auf der Blüte und drückt dabei ein Staubblatt auseinander.
Dadurch werden die Pollen freigesetzt und bleiben an den Füßen des Vogels kleben.
Landet der Vogel auf der nächsten Blüte, werden die Pollen auf die Nabe übertragen.

Diesen Vorgang muss man bei der "künstlichen" Befruchtung nachahmen.
Man drückt ein Staubblatt herunter, dadurch klappt es auseinander:


Dann entnimmt man mit einer Pinzette einige Pollenfäden...


... und streift sie an der Nabe einer anderen Blüte ab:


Nach einigen Tagen beginnt die Blüte zu welken,
und an der Basis der Blütenblätter entwickelt sich die Samenkapsel:


Die Samenkapsel muss reifen, bis die Samenkörner schwarz sind.
Erntet man die Kapseln zu früh, sind die Samen nicht keimfähig.

Liebe Grüße
Morti
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo Morti und herzlich Willkommen bei uns Greenen!

Deine bebilderte Bestäubungsmethode ist klasse! Vielen Dank dafür.

Ich hab übrigens im BoGa Erlangen beobachtet, dass die Bestäubung dort Hummeln übernehmen, die kriechen von einer Blüte in die andere. Inwieweit das aber wirklich erfolgreich ist, kann ich leider nicht sagen.
Aber ich nehme mal schwer an, dass das in den Ländern, in denen es keine Honigvögel gibt, auch die Hummeln machen.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2011

Mortiferus

Hallo Mara,

vielen Dank für die nette Begrüßung.
Ich habe hier als stiller Leser schon viele Tipps abgeholt,
jetzt wurde es Zeit, selbst mal was weiterzugeben.

Dass Hummeln im Botanischen Garten Strelitzien anfliegen, ist interressant.
Zur Befruchtung dürfte das aber kaum führen, weil diese blauen Blätter
ziemlich robust sind. Das Gewicht einer Hummel reicht nicht, um sie aufzuklappen.
Allerdings entsteht an der Basis der Blütenblätter ein zuckersüßer Nektar.
Den werden Sie sich die Hummeln sicher nicht entgehen lassen:


Liebe Grüße
Morti
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich muss mal nach meinen Fotos kramen- die Hummeln sind wirklich ganz hinein geschlüpft, sah teilweise ziemlich rabiat aus, aber die haben sich da richtig durchgedrückt.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2011

Mortiferus

Hallo Mel,

sieht prima aus! Hast du die Samen damals auch gesät?
Ist was daraus geworden?

Grüße
Morti
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe welche ausgesät und die sind gekeimt, die anderen habe ich als Deko missbraucht
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2008

Juli87

Vielen Dank für die vielen Infos! Habe jetzt Kolibri gespielt und meine Strelitzie bestäubt
Die Pflanze hatte aber leider nur eine Blüte deswegen musste ich die mit ihren eigenen Pollen bestäuben. Funktioniert das oder brauche ich doch zwei unterschiedliche Blüten?
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 345
Dabei seit: 03 / 2009

jbaby77

Hallo zusammen!

Juli ich drück dir die Daumen, dass es klappt! bitte berichte doch dann nochmal.
Super tolle Fotos Mortiferus, danke dafür! Schade, dass meine Streli noch so klein ist, stehe noch am Anfang. Werd hier fleissig mitlesen und mich in Geduld üben
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2011

Mortiferus

Hallo nochmal,

@ Juli87: Ich habe noch nie versucht, eine Blüte mit dem eigenen Pollen zu bestäuben.
Es würde mich aber sehr interessieren, ob das klappt. Halte uns bitte auf dem Laufenden, ja?

Grüße
Morti
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2008

Juli87

Hallo,

hier mal der aktuelle Stand der Blüte. Habe jetzt alle Blütennarben mit dem eigenen Pollen bestäubt. Die Blüte sieht jetzt so aus:
strelitzie.jpg
strelitzie.jpg (86.62 KB)
strelitzie.jpg
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2008

Juli87

Hallo,

ich wollte mal gerade berichten wie es weitergegangen ist. Also die Befruchtung hat leider nichts gegeben, die Blüte ist eingetrocknet und abgestorben ich habe jetzt irgendwo gelesen, dass die sich nur mit anderem Pollen als den aus der gleichen Blüte bestäuben lassen. Nächstes Jahr werde ich es wieder versuchen (wenn sie denn blüht)

Gruß

juli87
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Hallo, Mortiferus, sehr klasse Bilder! Ich habe auch eine blühfähiger Strelizie, aber wie gesagt nur eine. Könnte rein theoretisch funktoinieren, wen ich Pollen von anderen Blüte entnehme und damit die Strelizie bestäube? Da es mit den eigenen Pollen bei Juli nichts gegeben hat.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.