Stratifizieren von Samen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 06 / 2016

Finn84

Da geb ich dir vollkommen recht. Daran hab ich jetzt noch gar nicht soooo sehr gedacht. (nur irgendwo im hinterkopf gehabt).
Stimmt natürlich, dass man die Natur damit zT aushebelt.
ich werde sie zwar drinnen halten (somit kriegen sie die ersten jahre zumindest, die umwelteinflüsse eh nicht so mit), aber durcheinander sind die keimlinge natürlich trotzdem.
die anderen Bäume habe ich eigentlich rein zufällig, zur richtigen Zeit gezogen.
lg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Da muss ich dir leider erneut widersprechen. Einheimische Bäume kann man nicht drinnen halten. Die sind an unser Klima angepasst und BRAUCHEN die Jahreszeiten, Sonne, Regen, Wind, zudem ist die Luftfeuchtigkeit in unseren Räumen zu tief und es ist zu dunkel. Natürlich keimen sie und wachsen auch irgendwie, zumindest bis zu einem gewissen Punkt, aber sie werden sehr anfällig für Schädlinge, vergeilen schnell und kommen mangels Jahreszeiten aus dem Rythmus, wodurch sie dann noch mehr schwächeln.
Daran wirst du nie Freude haben.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Nein, da hat Toblerone völlig Recht. Ein paar Jahre überleben heimische Bäume ganz sicher nicht im Zimmer. Ich bin immer schon froh, wenn ich angezogene Sämlinge im Frühjahr so schnell wie möglich nach draußen befördern kann. So ist die Gefahr, das sie krank werden oder gleich absterben relativ gering. Da riskiere ich sogar lieber eine Frostnacht, als sie länger im Zimmer zu behalten.

Und die kurzen Tage, sowie die warme, trockene Heizungsluft bekommen die Pflanzen schon mit und genau das können sie gar nicht vertragen. Schon gar nicht, wenn sie in der Zeit eigentlich ohne Blätter in der Kälte stehen sollten.
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 06 / 2016

Finn84

Danke für den Hinweis!
Ich kann sie ja zumindest für den Anfang zu Balkonpflanzen machen. Wenn sie viel zu groß werden würden, müsste ich mir eh was überlegen.
Die eichen stehen auch schon draußen.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Balkon ist doch super. Da bekommen sie doch ihre Jahreszeiten...
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

das würde ich mit Bucheckern gerne machen. Mein Bruder will "Kinder" von der Buche bei meiner Mutter. Ich sehe, am besten lasse ich die Bucheckern den Winter über draußen liegen und tu sie erst im Frühjahr in einen Topf oder eine Schale. Vielleicht keimen dann ja ein paar.... Bucheckern gibt's dieses Jahr jedenfalls mehr als genug.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Gibt es da Erfahrungen zum stratifizieren in Küchenpapier oder Sand oder Kohum oder Seramis oder Klopapier.

Ich habe einigen Samen zum stratifizieren aber auch einige sehr kleine "Lichtkeimer".....Wenn ich die in was anderes stecke als Klopapier oder Küchenpapier finde ich die nie wieder. Selbst bei Schlehen oder Maulbeerbaum könnte das schon spannend werden.

Anders herum könnte die Chemie im Küchenpapier oder Toilettenpapier die Samen schädigen....
Gibt es da Erfahrungen?
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Keine Antwort ist auch eine Antwort......ich werde es ausprobieren.
Teil in Quelltöpfe nach draußen und die andern in Küchenpapier in den Kühlschrank
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Totto,

ich glaube nicht, dass es mit Küchenpapier oder Klopapier Probleme geben sollte. Beim Stratifizieren geht's ja um erster Linie um die Kälte, ich denke, man kann die Samen auch in einer kleinen Dose oder Schachtel in den Kühlschrank stellen. Was man in Kokohum oder Seramis macht, da geht's ja dann wohl schon ums Keimen lassen.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Soll ja auch feucht sein. Nicht das dem Papier etwas keimhemendes bei gemischt ist....
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Glaub ich nicht, ich habe früher alle paar Tage Samen auf feuchtem Küchenpapier oder Klopapier keimen lassen, um Keimfutter für tierische Mitbewohner zu haben. War nie ein Problem.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.