Sternbalsam! Winterhart oder nicht?

 
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallole,

viel ist hier noch nicht über den Sternbalsam geschrieben worden...ich habe seit heute 2 Pflänzchen
Ich habe mich natürlich schlau gemacht und wie so oft...je mehr ich lese desto widersprüchlicher die Aussagen
Die einen schreiben, der Sternbalsam ist winterhart und mehrjährig...und andere schreiben, sie wird einjährig kultiviert und sollte frostfrei überwintert werden!
Da die Pflanze ja aus dem südlichen Afrika stammt, meine ich, dass die Versprechungen, sie sei winterhart, Augenwischerei ist, oder?
Was meint Ihr?
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo,
ich hatte im letzten Jahr einige Pflanzen im Garten ausgesetzt, d.h. ausgepflanzt. Eigentlich stand in der Beschreibung: winterhart.
Habe sie mit Tannengrün abgedeckt, aber leider hat keine von ihnen überlebt. Wahrscheinlich ist mit winterhart gemeint etwas unter 0 Grad. Aber dieser Winter war ja nun wirklich sehr kalt. Bei uns waren zeitweise minus 19 Grad. Allerdings hatten wir auch reichlich Schnee, so dachte ich es wäre genügend Schutz. Aber leider habe ich mich geirrt.
Nochmal pflanze ich sie nicht aus. Da werden sie eben im Topf kultiviert und im Winter stelle ich sie dann lieber in den Keller.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Frage ist, welche Zaluzianskya-Art Du hast. Die Gattung besteht aus etwa 55 Arten. Darunter gibt es einjährige, Stauden und Halbsträucher. Bei den ausdauernden Arten gibt es auch solche, die aus den Hochlagen der Drakensberge kommen, diese vertragen einigen Frost. Das Problem sind aber unsere zu feuchten Winter, die Winter an diesen Standorten sind ziemlich trocken.
Für die Arten Z. microsiphon, Z. ovata und Z. pulvinata wird von den Südafrikanern (Silverhill Seeds) USDA 6 und für Z. capensis, Z. glareosa und Z. spathacea USDA 7 angegeben.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

In Deutschland werden hauptsächlich zwei Arten verkauft:
die capensis ist einjährig, die ovata mehrjährig, aber bestimmt nicht frosthart.
Sie kommen ja aus Südafrika, gibts da denn Frost?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Oh ja,

Südafrika ist groß und Frost gibts dort eigentlich überall mal, besonders von den Drakensbergen kommen Pflanzen, die man auch bei uns im Freien versuchen kann.
Pflanzen, die in der Natur nahe der "harten" Zaluzianskya wachsen sind einige Kniphofia, Phygelius capensis und auch Helichrysum splendidum und die kommen bei einigermassen geschützten Stand gut durch unsere Winter. Das Helichrysum hat z.B. auch diesen Winter hier bei uns überlebt, es musste nur um die Hälfte zurückgeschnitten werden, aber es kommt gut.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.