Starthilfe Weinrebe

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

wir haben dieses Jahr neu einen Garten übernommen. Vor wenigen Tagen habe ich drei Weinreben in diesen ausgepflanzt, und habe einige Fragen hierzu:

(1) EINPFLANZUNG
Zum einen wüßte ich gerne ob ich beim Pflanzen alles richtig gemacht habe. Die Reben (circa 80cm hoch mit 3 - 4 "Ästen") wurden auf einem Platz gepflanzt, wo unser Garten-Vorgänger zum Teil immer Äste verbrannt hat - ich dachte das wäre ein guter Platz und der Aschboden eher gut, oder ist dieser eher schädlich? Ich habe die Fläche erstmal großflächig umgegraben und noch etwas Pflanzerde, sowie eine minimale Priese Algenkalk aus dem Baumarkt zugemischt. Die Reben dann 10 Minuten in Wasser gebadet, und derweilen ein Loch in etwa der größe der Wurzel ausgegraben. Die Reben etwas schräg hineingestellt, zugeschüttet & angedrückt, so daß die Reben nur 1 cm tiefer als vorher unter der Erde verpflanzt sind. Ich konnte (als Laie) nur eine Veredlungsstelle wirklich identifizieren, und diese ist so 3 cm über der Erde, ist das ausreichend? Ich habe mir die Veredlungsstelle immer als dicke, kleine 'Beule nahe der Erde vorgestellt. Diese scheint bei meinen Reben allerdings nicht sehr ausgeprägt zu sein, ich konnte halt nur eine erkennen, aber 3 cm über der Erde sind ausreichend oder? Und ist es normal, dass die Stellen so schwer zu erkennen sind?

Zum Abschluß habe ich minimal einen biologischen Beeren-Dünger ins Umfeld eingehakt. Soweit alles richtig?

(2) SPALIER
Ich würde gerne ein Spalier verwenden, bin mir aber nicht sicher wann ich dieses errichten soll. Sind die Planzen noch zu jung? Zur Zeit sind die 'Äste' an einem Bambusstock zusammengebunden. Wann sollte ich dieses zusammenbinden lösen? Mir erscheinen die Äste einfach zu hart, um sie an ein Spalier schon zu binden, werden die im Sommer weicher, so dass ich sie biegen kann, ohne zu brechen? Ich würde gerne eine Fächerform bekommen, da diese recht einfach zu sein scheint!

(3) PFLEGE
Was mich nun beschäftigt ist die weitere Pflege. Ich habe von Sommer- und Winterschnitt gelesen, allerdings dass man im Pflanzjahr auf den Sommerschnitt verzichten soll, da so zwar die Rebe zu 'schwer' wird, sich dadurch aber gut im Erdreich festigt. Daher würde ich gerne auf den Sommerschnitt verzichten, oder? Abgesehen vom Gießen in den nun (hoffentlich bald kommenden) trockeneren Monaten, muß ich sonst noch etwas wichtiges an Pflege den Reben zukommen lassen? Wie sieht es im Herbst aus, ich habe gelesen, dass man einige Beerentriebe wegschneiden sollte, um somit zwar weniger aber dickere Trauben zu bekommen. Wie entscheide ich, wieviel geschnitten werden muß?

(4) SCHUTZ
Die Reben sollen Pilzresistend sein, die Sorte heißt Augustella, es ist eine gelbe Traube. Wegen der Läuse, würde ich einfach ein wenig Lavendel nahe der Reeben pflanzen, und ggf bei Befall mit Kernseifenlauge oder notfalls Brennesseldung sprühen, wäre das okay?

Ich weiß, so viele Fragen, aber da es meine erste Pflanzung ist, hänge ich sehr an den Reben. Ich finde zudem kaum Infos über die Rebe Augustelle, weiß jemand näheres und sind die Beeren schmackhaft? Danke für jede Antwort.

Gruß Markus
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Wetter
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2005

Bikobe

Hi,
ob die Beeren gut sind, weiss ich auch nicht, aber aus den Blättern kannst Du lecker was machen, wenn Du sie füllst, mache ich jedes Jahr. Ich habe zwar nur einen Weinstock, der wächst rauf zu mir auf den Balkon und den schneide ich nur soweit, wie er stört. Holzasche habe ich auch immer auf den Boden gekippt und das hat dem Wein gutgetan. Als Rankhilfe nimmt sich die Rebe einfach alles, was in den Weg kommt. Letztes Jahr hatte ich meine liebe Not, die Satellitenschüssel wieder zu befreien. Ist also ein äusserst dankbares Gewächs. Viel Spass damit!
LG
Birgit
Avatar
Herkunft: Thiendorf
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2007

Papa_Locke

hallo,

ich habe mir vor einigen tagen 2 Weinreben der Sorte SYRAH ROT gekauft. Leider waren bei den pflanzen keinerlei pflege bzw. Tipps dabei wie ich sie 1. über den winter bekomme und 2. wie ich sie richtig zu pflegen habe damit sie richtig gut wachsen.

mein Balkon hat eine schöne Süd Süd-West Lage, habe mir Spaliere gekauft wo der Wein lang hoch wachsen soll (als Sichtschutz).

ich habe mal ein Bild mit rein gestellt wo man ganz gut sieht wo der Wein hoch machen sollen.

währe echt Klasse wenn mir hier jemand einen Tipp oder vielleicht sogar eine Pflegeanleitung geben könnte.

grüne grüße
Papa_locke
wein2.JPG
wein2.JPG (56.73 KB)
wein2.JPG
wein1.JPG
wein1.JPG (38.25 KB)
wein1.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Thiendorf
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2007

Papa_Locke

Zitat geschrieben von gudrun
Hast du hier

forum/ftopic43993.html#558147

schon mal geschaut?


danke für den link aber leider steht da nirgndwo etwas von pflege und so!!!!

grüße
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Thiendorf
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2007

Papa_Locke

Zitat geschrieben von gudrun
Hast du auch hier den Link im Beitrag

forum/ftopic43993.html#558401

gelesen?

Und oben in Mels Beitrag den Link?


danke nun bin ich fündig geworden....
Avatar
Herkunft: Thiendorf
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2007

Papa_Locke

Dank der hilfe die ich hier gefunden habe kann ich euch mitteilen dass die wein reben im wahrsten sinne des wortes schießen....
aber seht selbst
JD502753.JPG
JD502753.JPG (73.23 KB)
JD502753.JPG
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 07 / 2009

Koelle

Ja das sieht doch richtig gut aus. Bei mir wächst der Wein auch recht flott. Mal sehen wie das so weiter geht. Wenn das wetter natürlich noch besser wäre, vllt. gibts dann ja noch leckere Trauben dieses Jahr
Avatar
Herkunft: Thiendorf
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2007

Papa_Locke

hoffe dass ich irgendwann mal selber wein machen kann... auf diesen tag bin ich schon gespannt, aber das wird sicher noch einige monde dauern.
Avatar
Herkunft: Thiendorf
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2007

Papa_Locke

mich würde mal interresieren was für weinreben der optimale boden ist, auch wenn mein wein wächst bin ich doch der meinung das die erde die ich verwendeet habe eventuell nicht ganz optimal ist. habe einfach normale balkonpflanzen erde aus dem baumarkt genommen.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Die gängigen Blumenerden bestehen zum überwiegenden Teil oder auch ausschließlich aus Torf. Dieser zersetzt sich mit der Zeit. Dadurch wird dein Topf im nächsten Jahr vielleicht nur noch halb voll sein, und das verbleibende Substrat wird immer feiner und damit dichter, wodurch die Gefahr der Vernässung steigt.
Pflanzen die viele Jahre in einem Kübel gedeihen sollen, brauchen ein dauerhaft strukturstabiles Substrat. Das erreicht man durch die Beigabe von mineralischen Zusätzen (Lavagrus, gebrochener Blähton, Perlite) und Ton (Landerde).
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Thiendorf
Beiträge: 55
Dabei seit: 09 / 2007

Papa_Locke

kann man die von dir genannten materialien auch einfach zur normalemn erde zugeben. und wo bekomme ich das, nur in einer gärtnerei oder auch bei Dehner?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Du kannst einen Teil (Hälfte) Balkonblumenerde nehme und dann mischen, für Landerde kann man z.B.Maulwurfshaufen einsammeln. Lavagrus oder Blähton kriegst du im Gartenmarkt, viele Forumsmitglieger hier schwören ja auf Perlite, ich weiss gar nicht wo die das kaufen, im Zweifel frag Mel mal direkt.
Grüße Stefan
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.