Spülmittel oder Schmierseife gegen Schädlinge

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Anmerkung der Moderation!
Beiträge wurden aus dem Thread geteilt:

forum/ftopic67521.html#805279


Die gängigen Insektizide sind eigentlich ungefährlich für Menschen, da sie nicht auf unseren Neuronen wirken (vereinfacht gesagt). Trotzdem kann ich das verstehen, wenn man nicht gleich die Keule auspacken möchte. Mach ich auch nicht gerne...
Ich spritze Blattläuse immer nur mit Prilwasser runter, Schmierseife soll sogar noch besser wirken... Wie GO schon sagte, draußen stellt sich sehr schnell ein Gleichgewicht mit Marienkäferlarven ein. In Wohnungen ist das problematisch... Aber warum willst du Rosen daheim überwintern? Hast du südafrikanische Sorten?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Schmierseife wirkt sicher besser. Der Irrtum mit dem Pril- oder Spülmittelwasser ist so weit verbeitet, wie er falsch ist. Nur Kaliseife (Schmierseife) wirkt wirklich gegen Blattläuse, aber dafür auch zuverlässig.

Leider liest man immer wieder, das Seifenwasser nicht wirken würde, was leider auf die Spülmittelgeschichten zurück geht.

Schmierseife bekommt man als 'Flüssige Schmierseife' in Drogeriemärkten für ein paar Cent. Davon gibt man eine Kappe auf einen Liter Wasser. Es ist völlig ungiftig für Menschen, Haustiere und auch Bienen, aber sehr wirksam gegen Blattläuse. Kräuter oder Gemüse solle man aber vor dem Verzehr gut abspülen, sonst schmeckt es seifig.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Hi Andrea,
ich muss dir leider widersprechen. Wenn ich sehe, dass die Läuse nach einer Prilbehandlung "vertrocknen", dann hats gewirkt. Schmierseife ist doch auch nur ein anionisches Detergenz und anionische Detergenzien sind nun mal Bestandteil aller Spülmittel, Shampoos usw.

Die Geschichten sind also eher auf eine zu geringe Detergenziendosierung zurückzuführen, als auf das falsche Detergenz. Die Blattläuse werden bei der Behandlung auch rein physikalisch getötet, nicht biologisch.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Du darfst mir gerne wiedersprechen, aber die jahrelange Erfahrung hier in diesem und anderen Foren hat gezeigt, das ein anionisches Detergenz anscheinend nicht gleich jedem anderen ist. Offensichtlich ist es nicht nur die physikalische Eigenschaft der Tenside, die die abtötende Wirkung erzielen, sondern die für Blattläuse toxischen Bestandteile der Kalisalze.

Im einzelnen habe ich das natürlich nicht erfoscht, doch lassen immer wiederkehrende Berichte über die Wirkungslosigkeit von Prilwasser und die ausschliessliche Verwendung von Kaliseife-Produkten in der Pflanzenschutzmittelherstellung diesen Schluss zu.

Ich persönlich finde es schade, das ein gutes Mittel wie Schmierseife immer wieder als wirkungslos dargestellt wird, weil irgendwelche modernen Tenside mit Kaliseife verwechselt wurden.

Abgesehen davon enthalten die handelsüblichen Spülmittel viele Farb- und Duftstoffe, auf die Pflanzen sicherlich verzichten können.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Dazu habe ich gelesen, daß das Spülmittel die Oberfläche der Blätter negativ beeinträchtigt und daher die Schmierseife besser ist.
ich finde das nur irgendwie nicht mehr
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat geschrieben von Roadrunner
Offensichtlich ist es nicht nur die physikalische Eigenschaft der Tenside, die die abtötende Wirkung erzielen, sondern die für Blattläuse toxischen Bestandteile der Kalisalze.


Es sind wirklich "nur" die physikalischen Eigenschaften, denn K+ ist nicht toxisch. Um das zu beweisen nimmt man einfach SDS, das paradebeispiel eines Detergenzes, und das killt die Läuse genauso.
Pril ist nur schwächer dosiert, man muss also die 5x Menge an Pril reinhauen wie an Schmierseife. Wer das nicht einhält und denkt "huch es schäumt, das wird wohl reichen", der wird die Läuse nicht los, darüber lachen die Biester sich doch nur schlapp...

Versteh mich nicht falsch, ich möchte hier keine Werbung für Pril machen
Sicherlich ist Schmierseife günstiger (jedoch nicht immer frei von Duftstoffen und anderen Zusätzen) nur Pril hat man halt immer zu Hause.

lg marie
..die jetzt aufhört weiter offtopic zu schwafeln


edit: Mit Pril meine ich selbstverständlich Spüli im Allgemeinen... Das hat sich in meinem Sprachgebrauch über die Jahre einfach so eingebürgert
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Kalisalze sind nicht toxisch? Die akute letale Dosis von Kaliumsalzen beim Menschen beträgt 10 bis 20g. Wir sprechen hier allerdings von Blattläusen. Sogar Natriumclorid, Speisesalz, ist in der ausreichenden Dosierung toxisch. Zum Vergleich, die letale Dosis wird beim Erwachsenen mit 40 bis 400g angegeben. Allerdings ist es ja leider auch für Pflanzen äusserst schädlich.

Wenn du meinst, das eine ausreichend starke Lösung mit Spülmittel den gleichen Effekt hat, warum gibst du dann nicht als Empfehlung mit, wieviel mehr davon benötigt wird? Wenn du Prilwasser schreibst, wird jeder annehmen, das es sich um eine ähnliche Verdünnung wie beim Abspülen handeln wird. Solche Informationen führen dazu, das ein gutes Pflanzenschutzmittel leider wieder und weider als unwirksam beschrieben wird.

Da kommen wir auch zu weiteren Problemen der Spülmittellösung, zum Beispiel die Schaumbildung. Die ist bei einer so starken Konzentration nicht unbedeutend. Bei Kaliseife kommt es zu keinerlei Schaumbildung.

Schmierseife kann man übrigens sehr wohl ohne Zusatzstoffe erwerben, aber auch die einfache 'Flüssige Schmierseife' vom Schlecker enthält ungleich weniger Duftstoffe als ein normales Spülmittel und keine Farbstoffe.

Versteh mich bitte auch nicht falsch, aber ich halte nichts von unwirksamen Empfehlungen, wenn sie vielleicht auch weniger an den Inhaltsstoffe, als vielmehr an der Dosierung scheitern. Schmierseifelösungen sind ein sehr wirksames Mittel, das zu Unrecht immer wieder als unwirksam verschrien wird.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo,

also muss Marie zustimmen. Ich habe auch schon den Test gemacht und es mit Fit (andere Spülmittelmarke) probiert und muss sagen auch das hat geholfen. Ich hatte den selben Erfolg wie mit Kaliseife. Sowohl bei Schildläusen, als auch bei Blattläusen und Spinnmilben. Bei der Dosierung weiß ich aber nicht mehr so genau wieviel ich genommen hatte. Aber so übermäßig viel war es nicht. Auf Schmierseife bin ich allerdings umgestiegen, weil die Schaumbildung sehr gering ist. Macht was aus wenn mans mit der Sprühflasche verteilt.

Noch als kleiner Tipp: Mit einem Schuss Spiritus im Schmierseifen-/Spülmittelwasser hilfts noch besser.

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Und ich muss leider widersprechen- hab beides schon versucht und mit Spüli/Pril oder was auch immer funktioniert einfach nicht. Mir sind darin außerdem zu viele Duftstoffe, etc, das haben die Pflanzen nicht so gut vertragen.
Schmierseife (ohne Zusatzstoffe) ist einfach das Beste. Wirkt sehr schnell und ist absolut effektiv.
Kann ich also nur empfehlen, der seinen Pflanzen was Gutes tun will.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat
warum gibst du dann nicht als Empfehlung mit, wieviel mehr davon benötigt wird?

Ausgehend von meiner letzten Sprühaktion, die Erfolg brachte: 25 mL Pril Kraftgel (~20% anionische Tenside + amphotere Tenside, das sind recht starke Detergenzien) auf 500 mL Wasser, macht 5%. Ich sprühe übrigens bis zur vollständigen Benetzung der verlausten Triebe.

Zitat
Da kommen wir auch zu weiteren Problemen der Spülmittellösung, zum Beispiel die Schaumbildung.

Genau das ist der Punkt: Die Leute denken sich nur weil es schäumt ist da genug Detergenz drin, aber dem ist halt nicht so...

Zitat
Versteh mich bitte auch nicht falsch (...)

Nein, warum sollte ich dich falsch verstehen, ich verstehe ja worauf du hinaus willst. Und umso besser finde ich es, dass in diesem Forum so konstruktiv diskutiert wird.

Zitat
Noch als kleiner Tipp: Mit einem Schuss Spiritus im Schmierseifen-/Spülmittelwasser hilfts noch besser.

Der Spiritus unterdrückt übrigens die Schaumbildung, dann wird die Sauerei nicht so groß

Zitat
Kalisalze sind nicht toxisch? Die akute letale Dosis von Kaliumsalzen beim Menschen beträgt 10 bis 20g.

Ich bin Toxikologin, Substanzen mit solch hohen LD50-Werten kategorisieren wir nicht als "giftig". Sowas gibts bei uns zum Frühstück


edit: zu den Duftstoffen die den Pflanzen evtl. schaden könnten, kann ich nichts sagen. Die prozedur problemlos überstanden haben bei mir: Dahlien, Ipomea, Wicken, Ficus, Godfruchtpalme, Euphorbia, Kapuzinerkresse, Petunien. Es gibt aber sicher auch empfindlichere Pflanzen als die genannten.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Der Sinn des Spiritus ist eigentlich (zumindest in der Schmierseifenlösung) die verbesserte Benetzbarkeit von Woll- und Schmierläusen und ein evtl. Anlösung der wachsartigen Schichten...
Bei Blattläusen ist das normalerweise nicht wirklich notwendig.

Zitat
Ich bin Toxikologin, Substanzen mit solch hohen LD50-Werten kategorisieren wir nicht als "giftig". Sowas gibts bei uns zum Frühstück

Na, da können wir aber froh sein, das du keine Blattlaus bist...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Überschrift lautete auch: ungefährlich!

Ich hoffe unser Gast ist jetzt nicht verschreckt und meldet sich noch Mal
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Nun, keine Sorge, für Menschen bleibt Schmierseife ungefährlich. Die Menge, die einen Menschen töten kann, wird kein Mensch freiwillig zu sich nehmen. Aber natürlich ist die Dosis, die eine Blattlaus umhaut ungleich geringer...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Man sollte übrigens noch etwas beachten:

Zitat geschrieben von Gluggsmarie

Grundsätzlich solltest du kein Spüli an Erde lassen, das zerstört die Pufferkapazität der Erde!


Wurde in einem anderen Thread erwähnt und ich dachte ich reiche das mal nach
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Zitat geschrieben von gudrun
Dazu habe ich gelesen, daß das Spülmittel die Oberfläche der Blätter negativ beeinträchtigt und daher die Schmierseife besser ist.
ich finde das nur irgendwie nicht mehr


Ich hab mal ein Bild eines selbstproduzierten Spülmittelschadens aus dem letzten Jahr angehängt. Seitdem dosier ich deutlich vorsichtiger und hab dann die Erfahrung gemacht, daß es oftmals nicht so wirklich gegen die Blattläuse wirkt.

Hatte den Tip mit der Schmierseife hier im Forum schon mehrfach gelesen und werd's nun angeregt durch diesen Thread tatsächlich mal ausprobieren.
spüli.jpg
spüli.jpg (112.63 KB)
spüli.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.