Spritzgurke / kleine Raketen

 
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 523
Dabei seit: 02 / 2005

Andy

Hallo,

diese kleinen Gurken-Bomben sind echt witzig.
Man pflückt etwas vom Schnittlauch und wusssssch
saust so eine kleine Gurke ohne Vorwarnung
an einem vorbei. Habe die Pflanze jetzt aber
entsorgt da sie nah der Sitzgruppe stand.


Gruß Andy
Spritzgurke1.JPG
Spritzgurke1.JPG (133.35 KB)
Spritzgurke1.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hast Du keine "liebe" Ver-oder Bekanntschaft, denen Du damit was Gutes tun kannst?

Sind das Ziergurken oder sind die (wenn man sie wieder gefunden hat) eßbar?

LG
Mel
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Das würde mich auchmal interessieren. Man könnte neugierige Nachbarn damit erschrecken
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 523
Dabei seit: 02 / 2005

Andy

Ne ne zum essen sind die nicht.
Den "Raketenstart" kann man aber nicht wirklich
beeinflussen.

Gruß Andy
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich stelle mir die besonders vorteilhaft an einer Stelle vor, wo eigentlich keiner was zu suchen hat und trotzdem seine Nase immer wieder reinsteckt

Ist das schmerzhaft, wenn man die abbekommt?

LG
Mel
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 523
Dabei seit: 02 / 2005

Andy

Nein das tut nicht wirklich weh.
Die Flüssigkeit mit der die Samern
herrausgespühlt werden soll aber
Hautreizungen bewirken können.


Gruß Andy
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hhm! Gegen unerwünschte Tiere im Garten, wäre das doch die richtig "Waffe"


Ja, ja ich weiß! Ich bin gemein!

LG
Mel
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hi andy,
sowas hab' ich noch nie gesehen/gehört - heißen die wirklich spritzgurken ? und wo gibt's die samen? HABEN WILL NEIN HABEN MUSS bitte bitte bitte die passen bestimmt gut zu meinen "lebhaften samen"

lg cat
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 523
Dabei seit: 02 / 2005

Andy

Hi Cat,

schick mir mal Deine Addi per PM

Gruß Andy
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 02 / 2008

Sukkubus

Wow das wärn auch Pflanzen für mcih >

Die würde ich dann immer in Menschlicher Gescihtshöhe psoteiren
und ausen kommt ein schild hin mit Warnung nciht reinsehn...

Für Promis wär das dann sciher auch ne Pflanze weil sie dann hübsch verteilt die Paparazi terrorisirt

Anmerkung der Moderation:

Vorsicht alter Beitrag!
Avatar
Herkunft: Münchner Norden
Beiträge: 552
Dabei seit: 06 / 2008

Mimose

hab noch a bisl was interessantes zu der Pflanze gefunden:
ich weiß,der letzte Beitrag ist schon länger her,aber die Pflanze ist einfach interessant.

Interessant ist ihre Vermehrung:
Sie benötigt dabei keinerlei Hilfe,weder von Tieren,Wind oder Wasser,die sonst üblicherweise diese Funktion übernehmen.
So füllt sich die kleine Spritzgurke während der Reife mit einer schleimigen Flüssigkeit,wobei der dabei entstehende Druck irgendwann so groß wird,daß sich die Gurke(oval-walzenförmig,ca 5cm lang und behaart) von ihrem Stiel löst und bis zu sechs Meter durch die Luft fliegt.Und aus dem Loch was dabei entsteht strömt – vergleichbar vll. mit den Antriebsgasen einer Rakete – ein bitterer Schleimstrahl,in den eben die Samen eingebettet sind
=>Das war jetzt meine Erklärung.

So lautet die Erklärung der Fachleute:
Ausbreitungsmechanismus

Früchte
Die Spritzgurke verfügt über den im Pflanzenreich eher seltenen Ausbreitungsmechanismus des Saftdruckstreuers. Die Frucht ist ähnlich wie bei den übrigen Kürbisgewächsen aufgebaut und besteht aus drei verwachsenen Fruchtblättern, die einen innere Höhle freilassen (Parakarpie), wobei diese Höhle jedoch mit den Karpellflanken, den Plazenten und den Samen erfüllt ist. Bei der Spritzgurke ist dieses Füll- oder Schwellgewebe zur Zeit der Samenreife unter einem sehr hohen Turgordruck und besitzt ein osmotisches Potential von bis zu −1,5 MPa. Dadurch wird die Wand der Panzerbeere elastisch gedehnt. An der Ansatzstelle des Fruchtstiels bildet sich eine ringförmige Sollbruchstelle. Der Fruchtstiel steht senkrecht nach oben, das letzte Stück ist gebogen, sodass die Frucht schräg zur Erde weist. Zur Reife wird der Stiel durch den Innendruck weggeschleudert, die gedehnte Fruchtwand zieht sich zusammen, das Innere der Frucht mit den Samen wird ausgeschleudert, die Frucht selbst durch den Rückstoß in die Gegenrichtung geschleudert. Die Samen werden so 10 bis 12 Meter weit geschleudert. Da sie zudem noch Elaiosomen besitzen, werden sie von Ameisen noch sekundär weiter ausgebreitet.

In Deutschland wird diese Pflanze,wenn sie im Garten steht,nur als einjährige Kuriosität angepflanzt.Denn die Spritzgurke ist weder eine Nutzpflanze wie der nahe Verwandte der Kürbis oder die Gurke noch eine atraktive Blattpflanze.Sie wird bei uns allein wegen ihrer interessanten Früchte angebaut.

Achtung:
Die ganze Pflanze ist stark giftig. Der Wirkstoff wird meist als Elaterin bezeichnet. Dies ist ein Gemisch aus verschiedenen Stoffen. Nach oraler Aufnahme folgen Durchfall, Koliken, Erbrechen, Kopfschmerzen, beschleunigter Puls, Darmreizung, wässriger bis blutiger Stuhl. Auch Todesfälle sind bekannt. Auf der Haut kann der Saft der Frucht zu Entzündungen führen.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ist net grad für's Wohnzimmer geeignet

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Diepholz
Beiträge: 780
Dabei seit: 02 / 2008

weltraumjuttze

Nee, aber allein der Begriff "Saftdruckstreuer" ist der Brüller...
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von weltraumjuttze
Nee, aber allein der Begriff "Saftdruckstreuer" ist der Brüller...


Kennste das vieleicht woanders her???

vlG Lapismuc

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.