Spinnmilben wieder mal...Pflanze tauchen?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 03 / 2009

Blattgruenderin

Hallo!

Soeben habe ich an einer Diefenbachia Spinnmilben entdeckt

Da diese Tierchen meiner Erfahrung nach zwar (schwierig aber doch) bekämpft werden können, dann aber irgendwann wieder kommen, habe ich mir überlegt, ob ich die Pflanze nicht gleich zerlege.

Die Pflanze hat auch einen unschönen Wuchs inzwischen. Daher möchte ich alles kleinschneiden. Mindestens 24 Stunden unter Wasser legen (damit die bösen Tierchen ertrinken ) und dann alles neu bewurzeln.

Ist nur schade, da die Pflanze von unten neue schöne Triebe bekam... Aber was soll's

Meint ihr mein Vorhaben macht Sinn?

Frustrierte Schwarzdaumengrüße.
Avatar
Herkunft: Südbrookmerland
Beiträge: 132
Dabei seit: 03 / 2009

dunja1987

Naja, ob die Spinnmilben das vielleicht auch überleben oder dir im Bad dann rum krabbeln? Da gibt es doch. Bei mir im Schädlingsbuch steht, heiße trockene Standorte sollten vermieden werden, kein Düngen. Bei leichtem Befall Neudosan und Knoblauchtee. Bei Stärkeren Pflanzenteile vernichten Notfalls Pyrethrum Präparate, kann man sicherlich in einer Apotheke kriegen.

MFG Tina
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

kannst du bitte mal ein foto machen


für mich würde es keinen sinn machen,die pflanze kleinzuschneiden, nur weil sie spinnmilben hat, denn erstens kann man die gut los werden und zweitens,wenn die bedingungen nicht stimmen,kommen die an den neu gezogenen stecklingen sowieso wieder

hier mal ne pflegeanleitung

http://www.zimmerpflanzenlexik…2&letter=D
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 03 / 2009

Blattgruenderin

Die Diefenbachia hat zum ersten mal Spinnmilben - das vorne weg.

Tägliches Besprühen scheit mir nicht so den Effekt zu bringen. Dann ist die Pflanze kurz etwas feucht und die meiste Zeit dennoch zu trocken. Das tue ich mir dann als arbeitender Mensch nicht an Dass ein Pflegefehler hinter den Milbe steht ist mir bewusst, aber daran kann ich ja jetzt nur noch in Zukunft etwas ändern Im Winter ist sowas eben mal schneller passiert.

Eigentlich sollte die Pflanze ja total robust sein. Schließlich wird die in so manchem Büro nicht kaputtgekriegt

Giftmäßig bin ich nur bereit Systemisches zu verabreichen ohne Gesprüh.
Aber ehrlich gesagt habe ich mit Tauchen bei Spinnmilben bessere Erfahrungen gemacht. Die ertrinken zuverlässig (mache auch zur besseren Benetzung etwas Spülmittel rein). Angst vor den Tierchen im Bad habe ich auch keine. Wirkte bei mir besser als chemische Keule... Da war der Effekt eher so naja...
Allerdings werde ich Ficus neben ihr mit Stäbchen vorsorglich behandeln.

Kleinschneiden deswegen weil diese Viecher sich sicher gerne in der Erde verstecken und außerdem die Pflanze zu groß ist, um sie mal kopfüber ins Wasser zu stellen...


... und auch wenn ich brutal klingen mag, aber bei Spinnmilben gibt's bei mir bei einer Pflanze nur hopp oder dropp... will mir ja nicht alle anderen anstecken...
Avatar
Herkunft: Südbrookmerland
Beiträge: 132
Dabei seit: 03 / 2009

dunja1987

Aber das mit dem Knoblauchtee würde ich dennoch versuchen, das ist keine Chemie, rein Bio und Naturnahe,
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 03 / 2009

Blattgruenderin

naja, vorerst habe ich die Pflanze erst mal abgeduscht und überlege noch...

Irgendwie bin ich eben auch etwas frustriert, daher wohl mein Zerstörungstrieb
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das Wässern hat bei mir gegen die Spinnmilben nicht geholfen!

Habe das mit Oleanderstecklingen gemacht, die Spinnis waren dann nach kurzer Zeit wieder auf den Stecklingen

Was nimmst du für Stäbchen vorsorglich gegen Spinnmilben?
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 03 / 2009

Blattgruenderin

Puh, die Stäbchen muss ich erst rauskrammen - sind gaaanz tief in meiner Pflanzenkiste, da ich sie ja bisher nzum Glück noch nicht gebraucht habe.

Aber das sind Kombistäbchen, die ausdrücklich bei Spinnmilben helfen sollen (daher habe ich sie damals schon mal für so Notfälle gekauft)

Das Wässern ging bei mir immer ganz gut. Habe wie gesagt mindestens 24 Stunden mit etwas Spüli gewässert. Außerdem habe ich immer alle Luftblasen gleich zu Beginn gut abgeschüttelt. Das geht natürlich nicht mit jeder Pflanze, weil das schon sehr hart ist...

Ich glaube, ich gebe das Pflanze noch _eine_ Chance. Dennoch wird sie radikal beschnitten. Sie hat extrem lange kahle Stangentriebe, die ich in Stecklinge umwandeln werde...

Aber vor der Aktion muss ich nochmal drüber schlafen...

lG
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Blattgruenderin,

wenn Du Deine Pflanze mehrmals mit Wasser und Spüli (auf einen halben Liter Wasser ca. 5 Tropfen Spüli) einsprühst, dann müsstest Du das Problem mit den Spinnmilben gut in den Griff bekommen. Du müsstest Dir nur die Mühe machen, daß 3 mal täglich über mehrere Tage zu sprühen.
Spinnmilben können sich bei Feuchtigkeit nicht so rasch vermehren. Zudem trocknet das Spüli die Schutzschicht der Tierchen aus und sie sterben ab. Man sollte natürlich nicht sprühen, wenn die Pflanze im direkten Sonnenlicht steht - Verbrennungsgefahr.
Die Pflanze selber wird durch das Besprühen nicht so sehr belastet wie bei Tauchbädern.




Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 03 / 2009

Blattgruenderin

Nachdem ich einmal darüber geschlafen habe und die Pflanze nochmal besehen habe, habe ich mir Euren Rat zu Herzen genommen

Die Pflanze steht jetzt separiert, hatte eine kalte Morgendusche und ist mit Celarflor Stäbchen versorgt, die gegen die Spinnmilben wirken sollen (die riechen übrigens ziemlich streng... )

Das mit dem Spüligemisch mache ich vielleicht auch noch. Aber dreimal täglich ist für mich echt schwierig, da ich ja tagsüber nicht da bin...

Hoffentlich hilft's

Danke, dass ihr mir beisteht und die Pflanze vor mir bewahrt
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2009

Dani08

Hallo,
ich bin neu hier und hab mir eben dein Problem mit den Spinmilben durch gelesen.
Meine Phönixpalme hatte Anfang des Winters auch diese Viecher und ich hab den Rat bekommen eine Zwiebelsud anzusetzen und die Pflanze damit zu gießen oder auch zu besprühen. Hat wohl was mit dem Schwefel in der Zwiebel zu tun, den mögen die Tierchen wohl nicht. Also mehrere Zwiebelschalen im Topf mit Wasser aufkochen lassen und mehrere Stunden ziehen lassen, dann ab damit in die Erde ( riecht nicht wirklich super..aber naja). Hat mir bzw der Phönix geholfen. Ach ja und ich hab mir die Mühe gemacht und hab jeden Wedel der Pflanze mit dem feuchten Tuch abgewischt. Was im Endeffekt geholfen hat( Zwiebeln oder Wischen) kann ich auch nicht direkt sagen..

LG
Dani
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 03 / 2009

Blattgruenderin

Ich hoffe, dass die Stäbchen bei mir wirken.

Ansonsten wird die Pflanze jetzt jeden Morgen - wenn es geht - mit hartem Brausstrahl abgeduscht.

Mal sehen, wer gewinnt... ich oder die blöden Spinnentiere
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Zitat geschrieben von Blattgruenderin
Ich hoffe, dass die Stäbchen bei mir wirken.

Ansonsten wird die Pflanze jetzt jeden Morgen - wenn es geht - mit hartem Brausstrahl abgeduscht.

Mal sehen, wer gewinnt... ich oder die blöden Spinnentiere



Is doch klar wer gewinnt Du weil beide nicht überleben
Was ist mehr Arbeit morgens und abends die Pflanze besprühen, oder unter die Dusche schleppen und Deine Stäbchen nützen jetzt auch nichts mehr, denn die Spinnis sind schon da
Avatar
Herkunft: Südbrookmerland
Beiträge: 132
Dabei seit: 03 / 2009

dunja1987

Also ich bleib dabei, Knoblauchsud oder Tee, einfach Gießen fertig.

Nichts für ungut, aber dann hättest du kein Thread öffnen brauchen, wenn du dir sowieso nicht helfen läßt.
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 03 / 2009

Blattgruenderin

Wieso sollen die Stäbchen nicht helfen? Die sind ja extra mit Wirkstoff gegen die Milben. Und zwar nicht nur vorbeugend sondern auch bei Befall

Abduschen finde ich effektiver, da es die Tiere wegspült (mache ich jetzt morgens, da ich frei habe. Wenn ich wieder arbeite, wann immer es sich ausgeht). Die Pflanze sieht danach auch nicht unglücklich aus *g* Besprühen hat ja nur marginalen kurzfristigen Effekt bezüglich Befeuchtung...

Ansonsten habe ich mir Euren Rat - dafür Danke - ja zu Herzen genommen und die Pflanze nicht zerlegt und ertränkt

Bezüglich diversem Sud, da vertraue ich eben mehr auf Chemie...
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.