Spinnmilben oder nicht Spinnmilben ...

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2007

Beatrice

... das ist hier die Frage!

Hallöchen!

Also, ich hab vor ein paar Tagen entdeckt, daß mit meinem Oleander etwas nicht stimmt.

Grundsätzlich würde ich auf Spinnmilben tippen, sind ja glaub ich bei Oleander nicht so unüblich (besonders im trockenen Winterquartier).
Aber so ganz sicher bin ich nicht.
Die Blätter sind nichtmehr so sattgrün und zwischen Stängel und Blättern sind Gespinnste. In denen sind lauter hellorange Pünktchen. Soviel ich erkennen konnte bewegen sich die allerdings nicht (Eier?). Auf der Blattunterseite konnte ich nichts besonderes entdecken, auch bewegt sich generell nix.
Was ich auch noch auf dem einen! befallenen Ast gefunden hab, da war etwas schwarzes am Stamm. Eine Art Hügel ca. 2mm im Durchmesser und genauso hoch. Ich hab das dann abgekratzt und mit dem Nagel zerteilt, war hart und innen hohl.

Soda, mehr weiß ich im Moment nicht zu berichten. Foto stell ich morgen rein, da der Akku meiner Kamera leer ist .

Wäre für Tipps ob es wirklich Spinnmilben sind bzw. ob ich was ohne Chemie dagegen tun kann dankbar

lg, Beatrix
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

Japp sind bestimmt Spinnmilben,
bei dem schwarzen das klingt irgend wie nach Schildlaus.

G
Roger
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

Huhu,

ich würde auch Spinnmilben sagen. Wenn du von feinen Gespinsten, nicht mehr sattgrünen Blättern (kann natürlich auch durch zu wenig Licht verursacht worden sein) und von hellorangen/braunen Punkten (die Eier von den Spinnmilben sind aber auf der Unterseite der Blätter) sprichst sind das definitiv Spinnmilben. Schau mal auch auf der Blattoberseite nach, da müssten sich die ausgewachsenen Krabbelvicher tummeln.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2007

Beatrice

Hello!

Also Schildläuse denk ich eher nicht, obwohl ich hatte noch nie welche, also wer weiß.
Ich hab gestern nochmal so ein schwarzes, hartes Ding abgekratzt, diesmal war es nicht ganz leer, sondern auf dem Taschentuch war dann irgendeine matschige, hautfarbene Masse *würg* (zum Glück sind die Dinger recht klein ).
Außerdem hab ich an zweit Stellen was neues entdeckt. Bei einem Blatt auf der Unterseite ein Streifen der aussieht als wäre es Harz und bei einem anderen ganz frisch auf der Oberseite ebenso, nur durchsichtig (Konsistenz wie Honig).

Was mich eben irgendwie irritiert ist die Tatsache, daß auf den Blattunterseiten nicht wirklich was ist. Nur zwischen Blättern und Stängel und bewegen tut sich garnix.
Aber vielleicht wollen mich die Viecher nur in die Irre führen, bewegen sich nicht wenn ich da bin und sobald ich weg bin zeigen sie mir die lange Nase .

Ich hab auch jetzt ein Foto, allerdings find ich sieht man nicht viel darauf

lg, Beatrice
Bilder 006-2.JPG
Bilder 006-2.JPG (238.57 KB)
Bilder 006-2.JPG
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Das sind definitiv Spinnmilben ...

Passt der noch in deine Dusche? Ich würde ihn als Notfall-Erstversorgung ganz kräftig abduschen. Die haben sich schon ganz schön breit gemacht die Mistviecher.

LG feigenblatt
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2007

Beatrice

Jo, zum Glück passt er noch rein, wird er hoffentlich auch noch länger, mein Balkon ist nämlich nur ca.1x2 m groß

Weiß jemand wie kälteresistent diese dummen Dinger sind?
Wenn ich meinen Olli schön abdusche und dann auf den Balkon stelle, frieren die dann vielleicht ab?
Die Pflanze überlebt ja ein paar Minusgrade.

Danke!
lg, Beatrice
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

Ohje, die haben sich aber schon ganz schön breitgemacht.

Entweder du versuchst es mal mit Monis Rezept: forum/ftopic3787.html#30578

Oder wenn du Neem daheim hast, kannst du auch das verwenden.

Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Glück bei der Bekämpfung der Spinnis.


LG Lisa
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

da hast du ein richtiges "Spinnmilbenmutterschiff"
Es wird allerhöchste Eisenbahn, das du was dagegen machst.

Ölhaltige Präparate solltest du nur mit Bedacht einsetzen, da zB ParaSommerÖl Schäden hervorrufen kann - (aber nicht muss)
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2007

Beatrice

Hi!

Tja, mein lieber Freund überwintert immer bei mir im Schlafzimmer und da ich dort nicht oft das Licht anhabe (außer in der Früh und da seh ich noch nix ) hab ich es leider recht spät bemerkt.

Ich hätte ihn eh nicht als nasses raus gestellt. Ich dachte nach dem der trocken.
Bei uns hat es derzeit zwischen +3 und -4 C also das sollte er schon aushalten.

Ich werd wohl morgen mal was kaufen gehen müssen
Retten will ich ihn auf jeden Fall, immerhin hab ich ihn selber großgezogen aus einem Steckling den ich aus Ibiza mitgenommen hab.

lg, Beatrice
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ich hab auch spinnmilben an meinem oleander. hab mir teures, angeblich gutes zeug, ausm baumarkt gekauft. wie zu erwarten: null erfolg.

könnte bi combo 58 auch helfen?
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

hilft denn bissl gegen die spinnmilben regelmäßiges feuchtes besprühen der blätter?
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

WOW! Das Foto ist ja ein RIESEN Befall, sowas sieht man nicht all zu oft.

Als Erstes würde ich die betroffenen Pflanze mindestens 10min gründlich(!) unter Wasser abbrausen mit einem etwas härteren Wasserstrahl. Damit wird der Befall erst einmal sehr stark reduziert.

Liebe Grüße,
Maja

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.