Spinnmilben beim Geldbaum? Oder andere Schädlinge.

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Hallo alle zusammen,
ich habe seit einigen Tagen einen Geldbaum in meiner Wohnung, er stand davor bei einem Bekannten auf dem Balkon.
Nun sind mir auf den Blättern "weißliche Gebilde" aufgefallen die mich so ein bischen an Spinnweben erinnern. Eigentlich sollte der Baum ja nicht so sehr empfindlich sein darauf?
Ich habe mal einige Fotos gemacht:
http://picpaste.de/CIMG2950.JPG
Wenn euch sonst noch etwas auffällt nur raus damit..bin noch absoluter Anfänger.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Antonia22

ausser kalkflecken auf den blättern und verkalkter erde, kann ich keine schädlinge sehen
Avatar
Herkunft: bei Würzburg
Beiträge: 37
Dabei seit: 08 / 2008

Rini

Ich seh das wie Rose.
Spinnweben von Spinnmilben wären auch nicht so direkt auf den Blättern, sondern zwischen den Blättern, also in der Gabelung zwischen Blatt und Stengel z.B.
Wenn die Pflanze weiter keine Symptome aufzeigt (ausgesaugte, gelbe Blätter), würde ich sagen, sie ist gesund und hat wirklich nur Kalkflecken, die der Pflanze aber nicht wirklich schaden und abgewischt werden können.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Hm..also ich habe einen wirklichen "Spinnenfaden" zwischen den Ästen/Blättern gesehen. Ich weiß aber gar nicht ob Spinnmilben solche machen. Also ich sehe auf den Fotos schon einen Unterschied zwischen Flecken(die erscheinen mir "mehr in den Blättern drin" und etwas anderem "gewebeartigen" was darauf ist aber ich habe ja keine Ahnung und wenn ihr sagt das sind nur Kalkflecken hoffe ich das ihr Recht habt
Hier noch ein Foto mit Blitz: http://picpaste.de/CIMG2946.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Antonia,

so wie das auf dem letzten Bild aussieht, war da allenfalls eine "echte" Spinne am Werk und die tut den Pflanzen nichts. Ansonsten sehe ich auf den ersten Bildern auch nur Kalkflecken.
Mache das "Gespinst" mit einem feuchten Tuch weg, dann müsste es das gewesen sein.

Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Ok alles klar dann bin ich beruhigt.
Vielleicht kann ich das hier noch fragen: Ich habe mich über das Gießverhalten für den Baum informiert, weiß, dass weniger mehr ist, das tauchen das beste ist und das man im Winter wirklich ganz wenig gießen muss.
Nun ist es allerdings so, dass der Topf kein Loch hat, ich erst im Frühjahr umtopfen möchte und er doch in der Nähe der Heizung steht.
Habt ihr einen Tip, wie viel ML Wasser ich dem Baum z.B. einmal die Woche geben könnte? Mir geht es wirklich nur um einen Richtewert weil ich weiß nicht ob 250, 500 oder 1 Liter..
Hier nochmal ein Foto wo man seine Größe sieht:
http://picpaste.de/CIMG2941_1.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Im Winter, aber nur wenn er sehr warm steht, alle 2 Wochen einen viertel Liter. Und wenn Du den Eindruck hast, dass die Erde noch ganz leicht feucht ist (aber nicht auf der Oberfläche, da musst Du schon mit dem Finger etwas hineinbohren), fällt das Gießen einfach mal aus. So schnell vertrocknet der nicht.

Norbert
Avatar
Herkunft: Schlüchtern/ Hessen
Beiträge: 404
Dabei seit: 09 / 2006

Pimki

Ich hatte letztes Jahr auch ein Problem mit meinem Geldbaum.. damals waren das bei mir Wollläuse. Sei froh das es nur Kalkflecken waren, ich musste meinen damals wegschmeißen.
Ein richtig schöner Geldbaum den du da hast!! a
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Hallo,
jetzt bin ich verwirrt.
Schaut mal was ich heute bei meinem Geldbaum gesehen habe:
http://www.picpaste.de/CIMG3081.JPG wenn ihr dann nochmal auf das Bild klickt wird es größer.
Was hängt denn dort für ein Tier????!!!!
Im Hintergrund seht ihr feine Spinnweben, oben ein Blatt wo man wieder diese weißen Flecken sieht und rechts so bräunliche Einkerbungen in Blatt und Rinde
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Das Tier ist eine gewöhnliche Kellerassel, die sich in einem Spinnennetz verfangen hat. Die tut Deiner Crassula nichts, da sie sich von abgestorbenen Pflanzenteilen ernährt. Und die braunen Stellen sehen aus wie mechanische Beschädigungen (Schrammen) die verschorft sind.

Gönne Deiner Crassula einfach mal eine kräftige lauwarme Dusche in der Badewanne. Aber dazu den Topf gut in eine Plastiktüte einpacken, dass der Ballen nicht nass wird und Dein Abfluss nicht verstopft.
Dann kannst Du in der nächsten Zeit beobachten, ob sich da noch was neues an Deiner Pflanze einfindet.

Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Danke Norbert,
würdest du auch weiterhin sagen, dass das Spinnennetz im Hintergrund eher nach einer "normalen" Spinne aussieht und nicht nach einem Spinnennetz von Spinnmilben? Und das die weißen Flecke vom kalkhaltigen Wasser kommen?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Ja, Antonia, ich sehe das so. Deswegen sollst Du ihn ja auch mal abduschen, um sicher zu gehen.

Norbert
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Antonia22
Nun ist es allerdings so, dass der Topf kein Loch hat, ich erst im Frühjahr umtopfen möchte und er doch in der Nähe der Heizung steht.


Pass auf jeden Fall auf, dass er keine dauernassen Füße hat. Bei Töpfen ohne Loch besteht immer das Risiko, dass die Pflanze zu feucht gehalten wird. Und grad der Geldbaum speichert Wasser, der braucht bedeutend weniger als andere Zimmerpflanzen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.