Sind meine Oleander noch zu retten?

 
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 03 / 2007

Grashüpfer

Erst einmal ein kurzes Danke an all die fleißigen Gärtner hier! Ihr habt mich überzeugt. Was ich heute schon alles gelernt habe! Der Rosmarin in der Küche hat also Mehltau. usw. usf. Also vielen Dank an Euch.

Jetzt zur wichtigen hoffentlich noch möglichen Rettung meiner beiden Oleander. Der kleine ist ca. 50 cm hoch, der große ca. 1,50 m. Ich habe sie jetzt seit einigen Jahren, bisher ohne größere Probleme. Die letzte Überwinterung haben sie mit Spinnmilben am Anfang und prächtigsten Blüten zum Schluß wunderbar überstanden. Diesmal sieht es anders aus. Im wahrsten Sinne des Wortes. Siehe Fotos.

Hat jemand eine Ahnung, was das ist? Sind sie noch zu retten?

Wg. Platzmangels nach Umzug habe ich sie diesmal auf dem geschützten Südbalkon belassen, was bei dem milden Winter eigentlich kein Problem hätte sein sollen. Doch was nun?

Bitte um Hilfe. Dankeschön!
Kopie von IMG_0135.JPG
Kopie von IMG_0135.JPG (56.51 KB)
Kopie von IMG_0135.JPG
Kopie von IMG_0134.JPG
Kopie von IMG_0134.JPG (63.7 KB)
Kopie von IMG_0134.JPG
Kopie von IMG_0141.JPG
Kopie von IMG_0141.JPG (85.76 KB)
Kopie von IMG_0141.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo,

die sehen aber wirklich nicht gut aus!
Da war es anscheinend doch etwas kalt?

Ich würde sie zurückschneiden, denn auch die Triebspitzen sehen ziemlich schlaff aus.
Oleander ist eigentlich ziemlich ausdauernd im neu austreiben
auch aus einem nackten Stamm, wenn der keinen Schaden genommen hat.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Moin
Wie Gudrun beschrieben hat Radikalkur - schneiden - und hoffen das die Stämme noch in Ordung sind.
hier mal was kleines zu lesen - meine Erfahrungen zum Schnitt der Oleander!

mfg baki
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 03 / 2007

Grashüpfer

OK, danke. Dann werde ich den hiesigen Frühlingseinbruch abwarten und dann die Gartenschere in die Hand nehmen. Und beten, dass sich vielleicht doch noch einige Blüten an die Oleander verirren ...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Na in diesem Jahr dann sicher nicht!
Da mußt du dann Geduld haben bis nächstes Jahr
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Ich mache das immer in "Schritten" ... schneide einen Teil und im Jahr darauf die andere "Hälfte". Also nicht falsch verstehen ... nicht halbe - halbe, sondern ich lichte ein wenig aus und im Jahr darauf lichte ich das aus, was ich stehen gelassen habe. So wird der Oleander ein wenig "verjüngt" und ich habe trotzdem Blüten.
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 03 / 2007

Grashüpfer

Gut, danke für Eure aufmunternden Worte. Ich werde sie auch an die beiden Oleander weitergeben und ihnen sagen, dass ihre Brüder da draußen auch schon schwere Zeiten durchgestanden haben.

Ich geb' Euch Info, wie es weitergeht.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
wo hast Du denn Deine Oleander überwintert und wie?
Meine 5 Exemplare standen den Winter über auf der Terasse, die Töpfe schön dick mit Noppenfolie umwickelt.
Dann hab ich es doch noch geschafft, sie vergangenen winter 3mal zu gießen-und das auch noch sehr schwach.
Der Knackpunkt für Oleander ist meistens Feuchtigkeit von oben.
Das mögen die gar nicht und verrecken dann. Aber wie hier schon erwähnt wurde, versuchs mal mit schnibbeln.
Lg, Uli
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 03 / 2007

Grashüpfer

So, hab' sie am Wochenende abgeschnitten. Und da ich Blütenbildung eh schon aufgegeben hatte, sind beide Oleander jetzt kurz. Ganz kurz. Die Stämme sahen innen etwas seltsam aus. Müssen die nicht bißchen zumindest bluten beim Schneiden? Das haben sie nicht getan. Jetzt also bitte alle gemeinsam Daumen drücken und hoffen, dass sie wieder austreiben. Mit einigen Sonnenstrahlen mehr werde ich sie dann auch umtopfen.
Avatar
Herkunft: Kiedrich im Rheingau
Beiträge: 659
Dabei seit: 09 / 2006

caromaus

hey ihr.

ich überwintere die oleander immer im wintergarten, da ist es relativ hell und warm. haben es bis jezt, toi toi toi, immer überstanden.

die großen, ca. 180- 200 cm hoch, stehen in der waschküche, die passen nicht mehr in den wintergarten, dort ist es dunkler und es schadet denen auch nicht (also die waschküche ist dunkler).

leider haben sie letztes jahr frost bekommen, hab sie nicht früh genung reingestellt, die männliche tragehilfe hat gefehlt
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Hi Grashüpfer - es kann allerding 2-3 Wochen dauern, das man was "neues" sieht.
Je nach Temperatur.
Temperaturen von min 10°C auch Nachts (im Gewächshaus) so ca. 15 Tage - zumindestens die, die ich zurückgeschnitten hab

Meld dich mal, wenn wieder was zu sehen ist.

mfg baki
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 03 / 2007

Grashüpfer

Hi baki, wo soll ich jetzt nur das Gewächshaus hernehmen? Ich glaube ja allen hier, dass das das Beste ist. Nur, woher nehmen? Seit dem Umzug fehlt auch der benutzbare helle, kühle Hausflur. Die Waschküche im Keller ist zwar leidlich hell, jedoch viel zu warm. Vielleicht bringe ich die beiden Oleander nächsten Winter doch in einer Gärtnerei in die Winterferien. Baki, ich sag' Dir aber Bescheid, wenn sich was Grünes tut. Danke fürs Aufmuntern.

Übrigens sagte mir eine Freundin gestern, dass sie ihre Oleander jeden Herbst runterschneidet, weil sie sonst zu groß werden. Ihre blühen allerdings auch jedes Jahr unglaublich schön. Lt. allem Gelesenen sollte das ja nicht gehen ... Seltsame Welt
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Na ja, wenn sie die im Herbst schon runterschneidet, dann kannst du ja übern Daumen ein halbes Jahr Wachstum dazurechnen. Nach allen Meinungen hier scheints wirklich bei jeder Pflanze anders zu sein.
Werde mal an meinem ein paar Äste kappen, die eher dünn sind und nicht gerade wachsen.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Also:
Scheidet die Pflanze doch einfach im Spätsommer/Frühherbst zurück, dann ist sie schön handlich für die Überwinterung und sie kann noch neue kleine Triebe bilden, damit sie dann im drauf folgenden Jahr voll loslegen kann und auch blüht.

Allerdings schneidet man dann evtl. sehr viele Blüten mit ab (was ein richtiges Gärtnerherz zum "Bluten" bringt.)

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.